Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

jW-Wochenendgeschichte

  • In die fundamentale Krise reinwachsen: Das »Fischergate« (Spiege...
    17.06.2017

    »Der totale Kapitalismus«

    Ein Essay zum Niedergang des Profifußballs (Teil II und Schluss)
    Von Jürgen Roth
  • »Nicht mehr hingehen, nicht mehr gucken.« Spaß am Fußball hatte ...
    10.06.2017

    »Nur Kommunisten spielen defensiv«

    Der Fußballgott hat das Geschick des Spiels den postmetaphysischen Propheten des göttlichen Marktes überantwortet. Zum Niedergang des Profifußballs (Teil I)
    Von Jürgen Roth
  • 27.05.2017

    Bis heute

    Jaimes Vater hatte sich eine Geliebte gehalten und starb in ihrem Bett. Jaime fand dies erst am Abend vor der Beerdigung heraus.
    Von Don Carpenter
  • »Verjagen, verfluchen und köpfen« – Martin Luther war kein Freun...
    20.05.2017

    »Wider den Wucher zu predigen«

    Martin Luther verurteilte wütend den Zins. Für Karl Marx war er deshalb der »älteste deutsche Nationalökonom«
    Von Konrad Lotter
  • 13.05.2017

    Ich glaube nicht an Abschiede

    Ein Telefon klingelte. Das bedeutete, dass wer rangehen konnte, und dann würde irgend etwas passieren, irgendeine Handlung beginnen.
    Von René Hamann
  • »Je mehr wir unsere Recht durchsetzen, ­desto heftiger werden si...
    06.05.2017

    »Unser Kampf hört nie auf«

    Der Anschlag von Orlando und die unterschiedlichen Reaktionen haben etwas hervorgebracht: das Bewusstsein, dass es mit der wachsenden Akzeptanz nicht automatisch immer weitergehen muss
    Von Detlef Grumbach
  • 22.04.2017

    Die schwimmende Kapelle

    Vater hat nie über den Tod gesprochen. Er sah nie voraus, lebte, als gäbe es kein Morgen für ihn. Früher ging er angeln, glaubte daran, einmal einen guten Fang zu machen. Zuletzt wühlte er nur noch in der Vergangenheit.
    Von David Blum
  • Spanischer Krieg 1936 bis 1939: Republikanische Milizionärinnen ...
    15.04.2017

    Durrutis Köchin

    Abel hat bei den Berliner Spartakisten gekämpft. Jetzt bekam er einen Brief aus Deutschland mit schlimmen Neuigkeiten. Die Polizei hat seine ehemalige Schule, das Bauhaus in Steglitz, geschlossen.
    Von Anonym
  • 08.04.2017

    Das Malteser »Sangweech«

    Ein Polizeiwagen fuhr langsam die Green Street entlang und bog rechts ab in die Powell Street, als ich dem Parkwächter meine Schlüssel aushändigte und das Ristorante Italiano betrat.
    Von Bill Cardoso
  • 01.04.2017

    Das Malteser »Sangweech«

    Während ich auf den Anruf wartete, schwebten Rauchkringel meiner Zigarette durch die Hochhauswohnung, von der aus ich einen schönen Blick auf die sanften Hügel im Süden der Stadt hatte.
    Von Bill Cardoso
  • 25.03.2017

    Stromschnellen

    Jahrelang hat mich diese Angst begleitet. Es war die Angst, dass sich der Boden unter meinen Füßen auftut und mich verschluckt, dass ich falle und falle, in die Zeit, in den Raum.
    Von Katharina Bendixen
  • Milchpumpen und Milchersatznahrung ebneten auch den Weg für Adop...
    18.03.2017

    Männerdämmerung

    Wie die Biologie unsere Genderrollen definiert, und wie wir unseren Weg aus dem biologischen Schicksal gestaltet haben
    Von Jack Urwin
  • 11.03.2017

    Der GART

    Es war überraschend kühl draußen. Selbst der Gestank nach Chlor und Aas, der immer über der Baugrube lag, war erträglich.
    Von Valentin Moritz
  • Während des spanischen Bürgerkriegs: Kurt Stern als Politkommiss...
    28.01.2017

    Dann sehe ich die Linie

    Im Jahre 1960 wurde beschlossen, eine deutsche Fassung von Joris Ivens’ »The Spanish Earth« (1937) herzustellen. Doch was wusste das Publikum vom Spanischen Bürgerkrieg und von Ivens?
    Von Günter Jordan
  • Gabriele Mucchi (M.) im Januar 1983 in einer Ausstellung seiner ...
    21.01.2017

    Was für ein Stoff bot sich da!

    Da sah Ivens, dass es das, was er »militanten Realismus« nannte, nicht nur auf seinem Gebiet und in der Literatur gab, sondern auch in Malerei und Grafik.
    Von Günter Jordan
  • 17.12.2016

    Flüchtlingshelfer Schlademann

    Kaum hatte er begriffen, was er da sah, riss sich Schlademann von dem Anblick los. Denn er scheute von jeher die Anstrengungen, die ihn ein Einmischen in fremde Angelegenheiten kosten könnte.
    Von Annette Riemer
  • 18.06.2016

    Ein Leben weniger

    An einem warmen Freitag im Frühling beschließen wir, ein Wesen zu werden. Vor zwei Jahren sind wir aufs Land gezogen, die Angst aber ist nicht verschwunden.
    Von Katharina Bendixen
  • 01.02.2014

    Genagelt

    Noch bevor sich die Eiszeit über Bayern hermachte, entstand im Jahre 998000 v. Chr. das Isental.
    Von Leonhard F. Seidl