Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

jW-Wochenendgeschichte

  • Revolutionärer Formwille, »scharf wie eine Bombe« – El Lissitzky...
    02.12.2017

    Die Welt, die Seele und der Dreck

    Was lässt sich mit Hacks zu Kunst und Revolution in der Gegenwart sagen? Um beides scheint es nicht gut bestellt zu sein. Je kritischer sich die Kunst gebärdet, desto schaler kommt sie einem vor.
    Von Jakob Hayner
  • »Wenn alles gesagt ist werden die Stimmen süß / Eine glückliche ...
    25.11.2017

    Mommsens Block

    Die Frage warum der große Geschichtsschreiber / Den vierten Band seiner RÖMISCHEN GESCHICHTE / Den lang erwarteten über die Kaiserzeit / Nicht geschrieben hat beschäftigt / Die Geschichtsschreiber nach ihm
    Von Heiner Müller
  • 18.11.2017

    Ankunft

    Wäre der Zug nicht stehen geblieben, ich hätte dem Bahnhof keine Beachtung geschenkt. So aber stellten sich Fragen. Was ist das für Bahnhof? Wie heißt die Station? Warum halten wir an?
    Von Ludwig Lugmeier
  • Aber nur auf Hickory-Walnussholz-Räucherklötzen: US-Volkssport »...
    11.11.2017

    Wo die Nation zu Hause ist

    Der US-amerikanische Profisport hat viele Gesichter. Eine Reportage
    Von Maximilian Schäffer
  • Der berühmte ­Löwenbrunnen im ­Löwenhof der Alhambra zu Granada
    04.11.2017

    Der Glanz von Al-Andalus

    Spaniens Süden zwischen Hochkultur und ethnischer Säuberung
    Von Gerd Bedszent
  • 28.10.2017

    Ein kompletter Mensch

    Anmerkungen zu Luther aus gegebenem Anlass
    Von Heinrich Heine
  • Waldgänger, Rebell und mittlerweile kanonischer Literat: Henry D...
    21.10.2017

    »Nicht leben, was nicht Leben war«

    Henry David Thoreau suchte in der Natur die »wahre Ganzheit« und formulierte Defizite der Moderne auf immer noch gültige Weise
    Von Frank Schäfer
  • 07.10.2017

    Nadine, deine Narben

    Seit der Trennung bin ich wieder viel im Viertel unterwegs. Nachts schaue ich mir die Auslagen der wenigen Geschäfte an, dunkle Löcher voller Schatten.
    Von David Blum
  • 30.09.2017

    Pools of Sorrow

    Ein satter Morgen, eine kompakte, bullige Hitze. Die Luft stand schon, als wir aus dem Flugzeug stiegen. Glühender Beton, ein kleiner Flughafen mit nur mäßig gekühlter Abfertigungshalle.
    Von René Hamann
  • 23.09.2017

    ABC

    »Der Inhaber dieses Passes ist berechtigt, sich in Mexiko ein Jahr lang als Artikulist aufzuhalten.« Ich wandte mich nochmals an den Schalterbeamten. »Was bitte ist ein Artikulist?« fragte ich ihn.
    Von Stefan Wimmer
  • 16.09.2017

    Wie ich ein Artikulist wurde. Teil eins

    Ich sah nun bildlich vor mir, wie Frau Miranda de Fausto y Fogón darüber nachsann, mit welchen Tricks sie mir eine Aufenthaltsgenehmigung verweigern könne.
    Von Stefan Wimmer
  • 09.09.2017

    Das Seltsame und das Gespenstische

    Gemeinsam ist dem Seltsamen und Gespenstischen ein Bezug auf das Eigenartige. Es geht um eine Faszination für das Außen, für das, was jenseits der üblichen Wahrnehmung, Erkenntnis oder Erfahrung liegt.
    Von Mark Fisher
  • 26.08.2017

    Berlin Chemistry

    Die von den Nazis besetzten Häuser der Weitlingstraße tauchen vor uns auf. Die Spitze des Demonstrationszugs hält an der Absperrung.
    Von Michael Wildenhain
  • 19.08.2017

    Jennys Baby

    Jenny muss früh raus. Viel früher als die meisten. Und auch sonntags. Weil ihr die blöde Kaminski immer die Frühschichten reindrückt.
    Von Annette Riemer
  • Vorbereitung aufs Konzert? Death Metal Yoga (Sonnengruß!)
    12.08.2017

    Poseidons Rache

    Wacken war gestern. Eine Reportage von der »Full Metal Cruise«-Kreuzfahrt
    Von Frank Schäfer
  • 05.08.2017

    Bevor dich jemand sieht

    »Ausweise!« Ayyub schreckte aus dem Schlaf. Er hatte nicht mitbekommen, dass der Zug stehengeblieben war.
    Von Leonhard F. Seidl
  • »Wer Philosophie liest, wird Probleme bzw. Lösungen von Probleme...
    29.07.2017

    Die Fortsetzung von etwas

    Auf der Suche nach seiner philosophischen Haltung »spielte« Georg Lukács mit den Denktraditionen. Bei der Lektüre seiner Frühschriften sieht man, wie er sich durch die unterschiedlichsten Positionen hindurcharbeitet.
    Von Werner Jung
  • »Torso del Belvedere« im Saal der Musen in den Vatikanischen Mu­...
    01.07.2017

    Rom, Blicke

    noch einfügen