Gegründet 1947 Dienstag, 28. Oktober 2025, Nr. 250
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • Der Sturm auf die ­Bastille in der ­Darstellung von Jean-Pierre ...
    29.08.2020

    Wirkliche Vernunft

    Friedrich Engels erläuterte 1886, warum die Hegelsche Philosophie aus marxistischer Sicht revolutionären Charakter trägt.
  • Georg Wilhelm ­Friedrich Hegel, Kupferstich, 19. Jahrhundert
    22.08.2020

    Kein »toter Hund«

    Am 27. August 1770 wurde Friedrich Wilhelm Georg Hegel geboren. Karl Marx ehrte den Philosophen im Nachwort zur zweiten Auflage des »Kapital«.
  • Prozessauftakt gegen Alfred Dreyfus im August 1899
    15.08.2020

    Pogrome oder Bürgerkrieg

    Lenin setzte sich 1918 mit Karl Kautskys Darstellung der parlamentarischen Demokratie auseinander: In Krisen greift die Bourgeoisie zur Lynchjustiz – nicht nur in den USA
  • Lenin spricht am 7. November 1918 auf dem Roten Platz in Moskau ...
    08.08.2020

    Überfressen

    Auszug aus einer Rede Lenins über die internationale Situation kurz vor der deutschen Novemberrevolution 1918.
  • Verwundete britische Soldaten werden vom Schlachtfeld weggetrage...
    01.08.2020

    Eine Handvoll Milliardäre

    Die Westmächte begannen 1918 eine Krieg gegen Sowjetrussland, angeblich um es vor Deutschland zu schützen. In dieser Situation wandte sich Lenin an die Arbeiter der USA.
  • Flugblatt der Progressive Party der USA. Sie entstand 1912 durch...
    25.07.2020

    Moderne Sklavenhalter

    Lenin charakterisierte 1912 das politische System der Vereinigten Staaten von Amerika.
  • Kampf für nationale Unabhängigkeit: Angehörige der algerischen B...
    18.07.2020

    Vertuschte Versklavung

    Lenin formulierte 1920 Grundsätze für die Haltung kommunistischer Parteien zum Kolonialismus und zu unterdrückten nationalen Minderheiten.
  • »Fast jede besondre Schicht der besitzenden Klasse (hat) Vertret...
    11.07.2020

    Kein Raum für Arbeiterpartei

    Woher rührt die Stabilität des Zweiparteiensystems der USA? 1892 und 1893 versuchte Friedrich Engels eine Antwort
  • »Ein zweiter Krieg, der nicht durch einen erhabenen Zweck und ei...
    04.07.2020

    Frieden gebieten

    1869 drohte ein Krieg zwischen den USA und England. Karl Marx entwarf für die I. Internationale ein Schreiben an die Nationale Arbeiterunion der USA.
  • »Wenn Widerstand gegen die Macht der Sklavenhalter die maßvolle ...
    27.06.2020

    Kreuzzug gegen Arbeiter

    Im November 1864 entwarf Karl Marx einen Glückwunsch des Zentralrats der I. Internationale zur Wiederwahl von US-Präsident Abraham Lincoln
  • »Eine Festbannung der Sklaverei innerhalb ihres alten Terrains m...
    20.06.2020

    Hegemonie der Sklavenhalter

    In seinem ersten Artikel für die Wiener Tageszeitung Die Presse untersuchte Karl Marx 1861 Vorgeschichte und Verlauf des US-Bürgerkriegs. Ein Auszug (Teil II und Schluss)
  • »Ja, Süd-Carolina ist durch den Zwang der Umstände schon zum Tei...
    13.06.2020

    »Große Sklavenrepublik«

    In seinem ersten Artikel für die Wiener Tageszeitung Die Presse untersuchte Karl Marx 1861 Vorgeschichte und Verlauf des US-Bürgerkriegs. Ein Auszug (Teil I)
  • »Ohne Sklaverei keine Baumwolle; ohne Baumwolle keine moderne In...
    06.06.2020

    Unverhüllte Sklaverei

    Karl Marx und Friedrich Engels über die USA: Das vollendetste Beispiel des modernen Staats
  • »Sich im voraus die Hände zu binden, dem Feind, der heute besser...
    30.05.2020

    Manchmal im Zickzack gehen

    Lenin 1920: Revolutionäre, die von vornherein auf Kompromisse verzichten, sind keinen Pfifferling wert (Teil VII und Schluss).
  • »Die Abschaffung der Klassen, die Errichtung einer Gesellschaft,...
    23.05.2020

    Selbst einen Kopf haben

    Lenin 1920: Eine allgemeine Regel zum Umgang mit Kompromissen für kommunistische Revolutionäre aufzustellen, wäre Unsinn (Teil VI)
  • »Ihr wollt eine neue Gesellschaft schaffen? Und ihr fürchtet Sch...
    16.05.2020

    Reinste Kinderei

    Lenin 1920: Revolutionäre Taktik kann nicht allein auf revolutionärer Stimmung aufgebaut werden. Notwendig ist eine Einschätzung aller Klassenkräfte.
  • Parlamentsdebatte im deutschen Reichstag um 1905
    09.05.2020

    Der gefährlichste Fehler

    Wenn Revolutionäre den eigenen Wunsch mit der Wirklichkeit verwechseln: Vor 100 Jahren schrieb Lenin über »linken Radikalismus« (Teil IV).
  • 1. Mai 1900: Demons­trierende Arbeiter in der ­Neckarstraße in S...
    02.05.2020

    Unverzeihliche Dummheit

    Sollen Revolutionäre in den reaktionären Gewerkschaften arbeiten? Vor 100 Jahren schrieb Lenin über »linken Radikalismus« (Teil III)
  • »Sie umgeben das Proletariat von allen Seiten mit einer kleinbür...
    25.04.2020

    Die fürchterlichste Macht

    Die zentralisierte Großbourgeoisie zu besiegen war leichter, als mit Abermillionen Kleinbesitzern zurechtzukommen: Lenin vor 100 Jahren über Lehren der Oktoberrevolution (Teil II).
  • »Kompromisse ›prinzipiell‹ abzulehnen, jedwede Zulässigkeit von ...
    18.04.2020

    »Wild gewordene« Kleinbürger

    In seiner Schrift "Der 'linke Radikalismus', die Kinderkrankheit im Kommunismus" befasste sich Lenin vor 100 Jahren mit einer dauerhaften sozialen Erscheinung (Teil I)