3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 2. Juni 2023, Nr. 126
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
50 Jahre Putsch in Chile

50 Jahre Putsch in Chile

Im Jahr 2023 jährt sich der faschistische Putsch in Chile zum 50. Mal. Anlässlich dieses Ereignisses plant die Tageszeitung junge Welt eine Veranstaltungsreihe. Es werden der eingeschlagene sozialistische Weg durch die Unidad Popular und den Präsidenten Salvador Allende gewürdigt, der Putsch durch General Augusto Pinochet unter Anleitung und Finanzierung durch die USA sowie der Widerstand dagegen in Erinnerung gebracht. Vielfache Bezüge zu heutigen Entwicklungen werden hergestellt.

Geplant ist ein vielfältiges Programm über mehrere Monate mit Kultur- und Diskussionsbeiträgen und einer Beilage in der Tageszeitung junge Welt. Den Höhepunkt bildet ein Konzert zu Ehren von Víctor Jara am 16. September im Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz.

  • · Blog

    Ausstellung: »Das Volk hat Kunst mit Allende«

    Ausstellung in der Maigalerie der jungen Welt von Nachdrucken ch
    Ausstellung in der Maigalerie der jungen Welt von Nachdrucken chilenischer Siebdrucke

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 50. Jahrestag des faschistischen Putsches in Chile wird eine kleine Auswahl von Nachdrucken chilenischer Siebdrucke im Originalformat präsentiert, die unter dem Titel »Das Volk hat Kunst mit Allende« entstanden sind. Diese Sammlung wurde im Präsidentschaftswahlkampf 1970 von einer Wählerinitiative der bildenden KünstlerInnen der Unidad Popular zur Unterstützung von Salvador Allende als Wahlbeitrag zusammengestellt und in siebzig Städten Chiles gezeigt.

    Die 1973 angefertigten Nachdrucke wurden zum Verkauf angeboten, deren Erlös ging an vom Militärregime verfolgte ChilenInnen. Die Originale und die Nachdrucke entsanden unter dem Motto »Kunst verbreiten und die gerechte Sache der chilenischen Volkseinheit stärken«.

    Die Ausstellung in der Maigalerie der jungen Welt in der Torstraße 6, Berlin, hat Mittwoch bis Freitag von 13 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

  • Der Putsch in Chile im September 1973 ist bis heute im Gedächtnis der Weltgesellschaft lebendig. Neben dem Massenmorden der US-Army in Vietnam war dieser Gewaltakt gegen die gewählte sozialistische Regierung von Dr. Salvador Allende mit tausenden Toten eine weitere Gräueltat unter Führung des US-amerikanischer Geheimdienstes CIA.

    Carlos Gomes spürte in jahrelangen Recherchen die in DDR und BRD entstandenen Monumente auf. Besonderes Interesse entwickelte er für die von exilchilenischen Kunstbrigaden gemalten Wandbilder, den Murales. 27 Denkmäler und Wandbilder werden großzügig bebildert und mit einem Text zur Entstehung und Bedeutung eines jeden Monuments ergänzt. Ein Kapitel handelt von verschwundenen Wandbildern, die mit einzigartigen historischen Fotos dokumentiert werden.

    Am 13. Juli 2023 in der junge Welt-Maigalerie, Torstraße 6, 10119 Berlin

    Weitere Angaben folgen.

  • Victor_Jara_Konzert_1100_526px.png

    Chile, 16. September 1973. Faschisten ermorden den chilenischen Sänger und Kommunisten Víctor Jara. In seinem Gedenken veranstaltet die Tageszeitung junge Welt ein Konzert mit folgenden Künstlerinnen und Künstlern: Calum Baird, Aruma Itzamaray & Tobias Thiele, Nicolás Rodrigo Miquea. Pablo Miró, Yaima Orozco

    Datum: Sonnabend, 16.9.2023
    Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.00 Uhr
    Ort: Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
    Eintritt: 25,00 Euro, ermäßigt: 13,00 Euro, Solidaritätspreis: 39,00 Euro

    Der Vorverkauf beginnt in Kürze.

  • Salvador Allende, chilenischer Präsident in Valparaiso, undatier
    Salvador Allende, chilenischer Präsident in Valparaiso, undatiert

    Am 11. Mai fand die ausverkaufte Auftaktveranstaltung in der Maigalerie der jungen Welt statt.

    Erinnert wurde an einen neuen Weg, der in drei großen Jahren, 1970 bis 1973, beschritten wurde. Einen friedlichen, parlamentarischen, unblutigen, den »chilenischen Weg«, auf dem zum ersten Mal in der Welt 1970 ein sozialistischer Präsident demokratisch gewählt wurde, der Arzt Dr. Salvador Allende.
    Der Glaube an den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft, ohne Zerschlagung der alten Strukturen, erwies sich als tödlich. 40.000 Chileninnen und Chilenen wurden Opfer der Pinochet-Diktatur. Folterer und Mörder wurden nicht bestraft.

    Mit Gina Pietsch (Gesang) und Fabio Costa (Klavier).

    Rezension zur Veranstaltung in der jungen Welt vom 13.05.23