Das ist ein Standardauftrag, den diese Aufklärungsschiffe – so werden sie genannt – schon seit zwei Jahren haben, denn die sind ja nicht zum ersten Mal dort unten in dem östlichen Mittelmeer im Einsatz.
Vizeadmiral a.D. Hans Frank, ehemaliger Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, im Interview mit dem Deutschlandfunk
Eine stabile Währung ist eigentlich das höchste zivilisatorische Gut.
Der Wirtschaftswissenschaftler Max Otte am Montag im Interview mit Deutschlandradio Kultur
Die Frage ist nicht, ob die Blase platzt, sondern nur, auf wessen Kosten sie platzt.
Sahra Wagenknecht, Finanzexpertin und Bundestagsabgeordnete der Linken, am Wochenende in der taz
Es gibt kein Asylrecht für das große Geld.
Linksparteichef Bernd Riexinger im Interview mit der Zeitung Die Welt zur Debatte um das Steuerabkommen mit der Schweiz, das eine Quasi-Amnestie für Steuerhinterzieher beinhaltet
...hat auch was mit Menschenwürde zu tun, daß wir gesagt haben: Wir fördern und fordern.
Der ehemalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering im Deutschlandfunk über die Einführung der Hartz-IV-Reformen
Ich will nicht auf Teufel komm raus Wowereit stürzen.
Martin Delius, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses für die Piraten und voraussichtlich der künftige Vorsitzende des Untersuchungsausschusses zum Berliner Willi-Brandt-Flughafen, laut derwesten.de
Wir haben, glaube ich, gerade drängendere Probleme.
Linke-Vorsitzender Bernd Riexinger laut ND vom 14. August auf die Frage, warum seine Partei dieses Jahr auf einen Geburtstagsglückwunsch an Fidel Castro verzichtet
Der Shitstorm ist die Guillotine des 21. Jahrhunderts.
Der Fernsehphilosoph Richard David Precht in der Berliner Zeitung über politische Debatten im Internet
Auf die jüngsten Volksabstimmungsideen aus Bayern und Berlin reagierten die Anleger entspannt – offenbar nehmen sie Schäuble, Gabriel, Brüderle und Seehofer nicht zu ernst.
Kommentar des Hamburger Abendblatts zu den Auswirkungen der Debatten um ein deutsches Referendum zu ESM und Fiskalpakt auf die Finanzmärkte
Lobbyismus ist im Prinzip nichts Schlechtes. Jede Institution darf sich an einen Abgeordneten wenden – wenn das Anliegen berechtigt ist, folgt man dem, wenn nicht, läßt man es sein.
Der Vorsitzende des Rechtsausschusses im Bundestag, Siegfried Kauder (CDU), im Interview mit Deutschlandradio Kultur
Auch Oberst Klein verdient ein wenig Barmherzigkeit.
Aus dem Kommentar in der Süddeutschen Zeitung über die Beförderung des Obersten zum General, der 2009 den Bombenangriff auf zwei Tanklastwagen in Kundus befohlen hatte, bei dem mindestens 139 Zivilisten ums Leben kamen
… daß »Prometheus« mit Aliens unterschiedlichster Arten und Rassen so vollgestopft ist wie eine Presseerklärung des Verfassungsschutzes mit Ausreden.
Dietmar Dath in der FAZ über den heute anlaufenden Film »Prometheus«
Wer kann den Europäern verübeln, wenn sie darin das Echo unserer Stiefel hören, die über den Kontinent marschiert sind. Was sind 67 Jahre im Gedächtnis der Völker?
Jakob Augstein in seiner Kolumne bei Spiegel online über die Forderung des bayerischen Finanzministers Markus Söder (CSU), daß an Griechenland »ein Exempel statuiert werden« müsse
An Athen muß ein Exempel statuiert werden, daß diese Euro-Zone auch Zähne zeigen kann.
Der bayerische Finanzminister Markus Söder (CSU) in der Bild am Sonntag