Das entscheidet nicht Erdogan. Erdogan hat auch nicht die Zeit.
Bülent Güven von der AKP-nahen Union Europäisch-Türkischer Demokraten am Mittwoch auf die Frage des Deutschlandfunks, wer in der Türkei entscheide, was als »systematische Manipulation« in sozialen Medien bestraft wird.
Das Gesetz soll sichern, dass man auch dann noch herrscht, wenn man eigentlich in der Minderheit ist.
Natan Sznaider, Soziologieprofessor aus Tel Aviv, gegenüber der Süddeutschen Zeitung über das israelische Nationalstaatsgesetz
Die Amerikaner lieben Sanktionen, weil sie wirtschaftlich besonders stark sind. Sie betrachten das als Krieg ohne Blut.
Der Historiker Michael Stürmer im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
Es ist doch wichtig zu unterscheiden, was ist eine Mandelentzündung (...) und was ist ein Gehirntumor.
Volkhard Knigge, Direktor der KZ-Gedenkstätte Buchenwald, in der Süddeutschen Zeitung über die Gleichsetzung von »roten und braunen Diktaturen« durch den AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner
Es fällt den Neonazis mittlerweile sehr schwer, jemanden zu finden, der ihnen Dixi-Toiletten verleiht oder Bier liefert.
Georg Maier (SPD), Innenminister Thüringens, hat gegenüber Spiegel online am Donnerstag erklärt, dass der Kampf gegen rechts Fortschritte macht
Die Evangelisten in der Republikanischen Partei sind nur einen Faustschlag entfernt davon, wie die Taliban zu sein. Na gut, sie hacken keine Hände ab. Aber der Unterschied ist nicht groß. Sie wollen uns ihre evangelistische Scharia aufzwingen.
Steven Van Zandt, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler, am späten Dienstag abend bei Spiegel online.
Ich vertraue den Kollegen, dass sie hochprofessionell in solche Situationen hineingehen und sich adressatengerecht und lageangemessen verhalten.
Der Vizebundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radek, am Dienstag über ein Urteil in Münster, dem zufolge Beamte bei der Kontrolle eines dunkelhäutigen Mannes gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen haben
Wie die Rechte in Deutschland den Islam als Feindbild braucht, braucht die Linke den Rassismus.
Benedict Neff, Deutschland-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, in der Montagausgabe des Blatts über die in der BRD angeblich herrschende »Rassismushysterie«
Auf unsere Toleranz kann man sich nicht berufen, wenn man sie von innen aushöhlen will.
FDP-Chef Christian Lindner gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe über die von ihm als einseitig kritisierte »MeTwo«-Debatte im Internet
Die sozialistische Revolution beginnt wohl erst hinter der Bezahlschranke.
Der Brandenburger Sozialdemokrat Kurt Fischer am Freitag via Twitter zum Interview mit Sahra Wagenknecht auf Spiegel plus, in dem die Linke-Politikerin die Ziele ihrer Sammlungsbewegung »Aufstehen« erklärt
Die Asylbewerber müssen dort zwar wohnen. Sie dürfen aber jederzeit mal raus.
Achim Wendler vom Bayerischen Rundfunk verteidigte in seinem Kommentar für die ARD-»Tagesthemen« vom Mittwoch die sogenannten Ankerzentren gegen Kritik ihrer Gegner
Ich fühle mit den Flüchtlingen, deswegen schließt endlich die Grenzen!
Überschrift des Artikels von Welt-Reporter Tim Röhn in der Mittwochausgabe des Blatts
Auch ein Student bekommt während seiner universitären Ausbildung schließlich keine Studienvergütung.
Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), begründete gegenüber dem Handelsblatt (Dienstagausgabe) seine Ablehnung von Ausbildungsvergütungen
Während Rechtsextremisten ihren Hass (…) auf die Mitglieder bestimmter ethnischer Gruppen richten, begründen Linksextremisten ihren Hass mit sozialen Argumenten, praktizieren mithin einen ›sozialen Rassismus‹.
Monika Deutz-Schroeder und Klaus Schroeder vom »Forschungsverbund SED-Staat« der Freien Universität Berlin in einem Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung