Gegründet 1947 Dienstag, 8. Juli 2025, Nr. 155
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

15.01.2018 SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt
Die SPD Sachsen-Anhalt spricht sich, insbesondere unter Berücksichtigung der ersten Ergebnisse der Sondierungen mit CDU und CSU, gegen eine erneute große Koalition aus.
Aus dem Beschluss des Parteitages der SPD des Bundeslandes vom Sonnabend in Wernigerode
13.01.2018 Michael Stürmer
Das wollen wir alle hoffen, und dafür muss man beten ­geradezu.
Der Historiker Michael Stürmer am Freitag im Deutschlandfunk auf die Frage, ob die Europäische Union stabil genug sei, um den Frieden in ihrem Geltungsbereich dauerhaft zu garantieren.
12.01.2018 Paul Lever
Als wenn es schändlich wäre, als ­Deutscher Führung zu beanspruchen.
Paul Lever, ehemaliger ­britischer Botschafter in Deutschland, gegenüber der Welt über vermeintliche deutsche Führungsscheu
11.01.2018 Jasper von Altenbockum
Die SPD hatte sich ein wenig mehr Diskretion erhofft, mit deren Hilfe sie am Ende den Eindruck hätte erwecken können, nur nach hartem Kampf von ehernen Klimazielen Abstand genommen zu haben.
Jasper von Altenbockum in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über die verfrühte Bekanntgabe einer Einigung in der Energie- und Klimapolitik bei den Sondierungen für eine neue große Koalition durch CDU-Politiker Armin Laschet
10.01.2018 Dimitris Avramopoulos
Das Schlachtfeld ist nicht mehr Syrien und Irak. Das Schlachtfeld ist im Internet. Sie können dabei helfen, terroristische Inhalte zu stoppen und ihre Verbreitung zu verhindern.
EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos am Dienstag in einer Rede zur Entfernung illegaler Inhalte im Netz an in Brüssel versammelte Vertreter großer Onlineplattformen.
09.01.2018 Cem Özdemir
Ich war im Wahlkampf mit ihm wandern. Da ist er mir fast enteilt. Ich musste mich schon sehr anstrengen.
Der scheidende Grünen-Kochef Cem Özdemir am Montag im ARD-Morgenmagazin auf die Frage, ob er der Nachfolger seines nun 70jährigen Parteifreundes Winfried Kretschmann als Ministerpräsident Baden-Württembergs werden könnte
08.01.2018 Cem Özdemir
Ich verheimliche keineswegs, dass ich gerne Fraktionsvorsitzender geworden wäre.
Der Grünen-Kovorsitzende Cem Özdemir hat der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung seine Ambitionen dargelegt. Kandidieren wird er für das Amt aber nicht, denn es fehle ihm erkennbar die Mehrheit, um gewählt zu werden
06.01.2018 Lars Klingbeil
Wir sind nicht der schwächere Partner.
Lars Klingbeil, Generalsekretär der SPD (20,5 Prozent im Bund) am Freitag im Deutschlandfunk zu den Sondierungsgesprächen mit den Unionsparteien (32,9 Prozent)
05.01.2018 Andreas Scheuer
Wir sind die Partei des gesunden Menschenverstandes.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer am Donnerstag im ZDF-Morgenmagazin kurz vor Beginn der Winterklausur der CSU-Bundestagsabgeordneten im Kloster Seeon
04.01.2018 Dorothea Siems
Unter den Hartz-IV-Beziehern sind Hunderttausende, denen es nicht nur an Grundfähigkeiten in Lesen, Schreiben und Rechnen mangelt, sondern auch an Sekundärtugenden wie Zuverlässigkeit und Respekt.
Welt-Chefkorrespondentin ­Dorothea Siems in der Mittwochausgabe des Blattes über die angeblich massenhaft vorhandenen Defizite von Langzeiterwerbslosen
03.01.2018 Jörg Radek
Wer meint, ein Leben am Rande des Existenzminimums sei ein Anreiz für eine lebensgefährliche Flucht, nimmt die tatsächlichen Fluchtursachen nicht zur Kenntnis.
Jörg Radek, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in der Bundespolizei, am Dienstag über Fluchtgründe und deutsche Sozialleistungen
02.01.2018 Armin Schuster
Ich präferiere im Fall eines Scheiterns der Groko ganz klar eine Minderheitsregierung mit den einzigen, die außer uns als einzige Freude daran hätten zu regieren, den ­Grünen.
Der CDU-Innenpolitiker Armin Schuster erklärte dem Onlineportal der Heilbronner Stimme am Montag, welche Kabinettszusammensetzung er bevorzugt, sollte es zu keiner Koalition von Unionsparteien und SPD kommen
30.12.2017 Daniel Cohn-Bendit
Also das, was wir brauchen, ist, dass der deutsch-französische Motor auch eine Überzeugungskraft gewinnt, damit er andere Staaten begeistern kann.
Daniel Cohn-Bendit, Europaabgeordneter der Grünen, im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über die Zukunft Europas
29.12.2017 Josef Hecken
Viele kleinere Krankenhäuser bieten spezielle und komplexe Behandlungen an, die dringend zentralisiert werden müssten – aus ökonomischen Gründen, aber auch um der Qualität und Sicherheit willen.
Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses im Gesundheitswesen, gegenüber der Deutschen Presseagentur über die Notwendigkeit einer Konzentration kleinerer Krankenhäuser
28.12.2017 Klaus Geiger
Das Zugehen auf einen Partner, der nicht vertrauenswürdig ist, ist keine Alternative.
Empfehlung von Klaus Geiger in der Welt an die EU bezüglich ihrer Russland-Politik