Gegründet 1947 Dienstag, 8. Juli 2025, Nr. 155
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

27.12.2017 Ulf Poschardt
Wer soll eigentlich noch freiwillig in eine Christmette gehen, wenn er am Ende der Predigt denkt, er hat einen Abend bei den Jusos bzw. der Grünen Jugend verbracht?
Ulf Poschardt, Chefredakteur der Welt-N24-Gruppe, am Montag via Twitter
23.12.2017 Nina Röhlcke
Dass Sex freiwillig sein muss, ist doch an sich selbstverständlich. Aber wenn man das in einem Gesetz formuliert, scheint es zu provozieren.
Nina Röhlcke, Kulturrätin an der schwedischen Botschaft in Berlin, am Freitag gegenüber vice.com. Deutsche Journalisten missverstehen das neue schwedische Sexualstrafgesetz.
22.12.2017 Papst Franziskus
In Rom Reformen zu machen, ist, wie die ägyptische Sphinx mit einer Zahnbürste zu putzen.
Papst Franziskus laut Nachrichtenagentur dpa in seiner Weihnachtsansprache im Vatikan. Nach eigenen Angaben zitierte er einen Priester.
21.12.2017 Pater Tobias Zimmermann
Was die Muslime betrifft, erinnert mich die Situation heute in gewisser Weise an die 70er Jahre. Damals haben wir uns entschieden, auch evangelische Schüler anzunehmen.
Pater Tobias Zimmermann, Rektor des katholischen Canisius-Kollegs Berlin, im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung (online veröffentlicht am Mittwoch)
20.12.2017 Heribert Prantl
G 20 ist keine Lizenz zum Rechtsbruch. Für Demonstranten nicht. Für die Ermittler auch nicht.
Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, in deren Onlineausgabe über die Öffentlichkeitsfahndung der Hamburger Polizei
19.12.2017 Rodrigo Duterte
Ich bin für die gleichgeschlechtliche Ehe, falls das der Trend unserer Zeit ist. Falls das zum Glück beiträgt. Ich bin dafür. Was auch immer den Menschen glücklich macht.
Rodrigo Duterte, Präsident der Philippinen, am Montag zur Eröffnung des 7. LSBT-Endjahrestreffen in Davao City
18.12.2017 Markus Günther
Mondsüchtig – Donald Trump ist nicht der erste Präsident, der den Mond besiedeln und den Mars erobern will. Diesmal könnte es klappen.
Markus Günther, Journalist bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, zu den für die nächsten vier Jahre angekündigten Weltraumplänen des US-Präsidenten
16.12.2017 Sarah Philipps
Mietpreisbremse als Überschrift – ja, gibt es –, aber mit CDU zusammen einfach keine, die funktioniert. Von daher muss man da sehr genau aufpassen.
Sarah Philipp, SPD-Fraktionsvize im Landtag von NRW, im Deutschlandfunk über die Tücken einer neuen Koali­tion von Union und SPD im Bund
15.12.2017 Anke Engelke
Statistisch kann man alles immer wunderbar erklären und Menschen theoretisch Angst nehmen, aber das hilft nicht in dem Moment, in dem man Angst hat.
Die Moderatorin Anke Engelke im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über die Dreharbeiten zur WDR-Dokumentation »So was wie Angst«.
14.12.2017 Olaf Gersemann
Du hast dich selbst umdefiniert, von einer Aufsteiger- zu einer Zukurzgekommenenpartei, und dich in die Idee verliebt, dass der Wohlstand immer ungleicher verteilt wird.
Ressortleiter Olaf Gersemann in der Welt an die Adresse der angeblich extrem nach links abdriftenden SPD
13.12.2017 Correo del Orinoco
Die USA sind die großen Gewinner der Regionalwahlen
Die venezolanische Tageszeitung Correo del Orinoco (Dienstagausgabe) scherzhaft zum Ergebnis der Kommunalwahlen in Venezuela, bei denen die Kandidaten der Regierungspartei PSUV mehr als 300 von 335 Rathäusern erobert haben
12.12.2017 Antonio Casilli
Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass die Arbeiter im Gegenzug zur Unterwerfung unter die Disziplin keinen Schutz und keine politische Repräsentation mehr bekommen.
Antonio Casilli, Professor an der Hochschule Paris-Tech, über den digitalen Markt im Interview mit Roberto Ciccarelli von der italienischen Tageszeitung Il manifesto (Montagausgabe)
11.12.2017 Susanne Gaschke
Wenn es jetzt so weitergeht, dann wird das ein Projekt 15 Prozent.
Die ehemalige SPD-Oberbürgermeisterin von Kiel, Susanne Gaschke, am Sonntag im Deutschlandfunk zu den aktuellen Parteitagsbeschlüssen der Sozialdemokraten. Die SPD hatte bei der Bundestagswahl im September 20,5 Prozent der Wählerstimmen erhalten.
09.12.2017 Niema Movassat
SPD-Parteitag im Griff der Großkonzerne.
Der Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke, Niema Movassat, am Freitag via Twitter zu einem Foto von einer SPD-Schautafel für deren Parteitag mit den Sponsorenlogos von BMW, Audi, EnBW, Amprion und Dutzenden weiteren
08.12.2017 Irmela Mensah-Schramm
Ich kann doch nicht bei jedem, der sich mir anbietet, den ­Verfassungsschutz anrufen.
Irmela Mensah-Schramm, die seit mehr als 30 Jahren Neonaziparolen z. B. von Hauswänden entfernt, im Tagesspiegel-Interview (Donnerstagausgabe) über den Vorwurf, ein Teil ihrer Helfer habe Freunde in der »neurechten Friedensbewegung«.