Die Verantwortlichen setzen das wertvolle Label »Made in Germany« leichtfertig aufs Spiel.
Cem Özdemir, neuer Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Bundestag, im Interview mit der Rheinischen Post über Betrügereien der Automobilindustrie.
Die Solidaritätsgelder sind exzellent angelegt worden.
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) am Dienstag im Deutschlandfunk zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland seit 1990
Wenn man den Kevin Kühnert in eine Zeitmaschine setzen würde, und nach 40 Jahren öffnet man die Tür, wird einem ein Martin Schulz entgegenkommen.
Der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier am Montag im Deutschlandfunk über den Chef der Jungsozialisten und den unter jungen Politikern verbreiteten Konformismus
Wir sind der Überzeugung, dass die damals gewählte wissenschaftliche Methodik falsch war.
In einer Stellungnahme vom Samstag entschuldigt sich der Volkswagen-Konzern dafür, in den USA Tierversuche durchgeführt zu haben. Das Unternehmen ließ vor einigen Jahren Affen Dieselabgasen aussetzen, um zu zeigen, dass die von ihm hergestellten Fahrzeuge keine Gesundheitsschäden verursachen
Es ist schon ein trister Treppenwitz unserer ohnehin selten lustigen Historie, wenn gar nicht so verschämte Verehrer von Massenmördern und Foltermeistern wie Mao, Pol Pot oder Fidel Castro biederen AfD-Mitgliedern kein Bier verkaufen, kein Hotelzimmer vermieten wollen und brüllend gegen die neue Konkurrenz von rechts auf die Straße gehen.
Dirk Schümer in der Welt (Freitagausgabe) über (alt-)linken Protest gegen die »Alternative für Deutschland«
Es mag sein. (…) Nur gab es auch bei der Übergabe der Panzer keine Voraussetzungen, wonach sie nicht gegen Terroristen der PKK/PYD genutzt werden dürfen.
Mustafa Yeneroglu, Abgeordneter der türkischen Regierungspartei AKP, am Donnerstag auf die Frage des Deutschlandfunks, ob sein Land deutsche Leopard-2-Kampfpanzer gegen Kurden in Nordsyrien einsetzt.
Bei den letzten Wahlen der Republik in Katalonien …
Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy erkannte am Mittwoch in einem Interview mit dem Rundfunksender Onda Cero versehentlich die Unabhängigkeit Kataloniens an (oder setzte den spanischen König ab).
Modi bringt einen Hauch von Gandhi ans WEF
Die Eröffnung des World Economic Forum (WEF) in Davos durch Indiens amtierenden Ministerpräsidenten Narendra Modi erinnerte die Neue Zürcher Zeitung (Onlineausgabe) am Dienstag an den berühmten indischen Widerstandskämpfer und Pazifisten Mahatma Gandhi.
Und dies hat etwas damit zu tun, dass wir Frankreich als einen Teil von uns betrachten.
Unionsfraktionschef Volker Kauder am Montag im Bundestag zu den Gründen, warum ein Krieg gegen Frankreich heute unvorstellbar sei.
Es geht nicht darum, die Linke zu spalten. Es ist eine Errungenschaft, dass wir links von der SPD eine etablierte Partei haben.
Sahra Wagenknecht, Bundestagskofraktionschefin der Partei Die Linke, in einem auf t-online.de veröffentlichten Interview
Die Wiedervereinigung und die EU-Osterweiterung haben Deutschland sowohl geographisch als auch politisch unübersehbar in die Mitte Europas gerückt.
Wolfgang Clement, Exarbeitsminister und früheres SPD-Mitglied, in einem Aufsatz für die Welt (Freitagausgabe) über die Vorzüge der Globalisierung
Ich kann mich auch nicht ganz anfreunden mit der Diskussion, wann der letzte Tropfen Glyphosat verwendet wird.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) am Donnerstag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk
Ich bin dankbar, dass Christian Lindner sich verpisst hat.
DGB-Chef Reiner Hoffmann am Mittwoch auf einer Kundgebung in Berlin vor Industriearbeitern zum Scheitern der »Jamaika«-Sondierungen. Insbesondere Lindners FDP habe geltende Arbeitszeitregelungen angreifen wollen.
Ich möchte mich einsetzen, etwas durchsetzen und mich zerreißen für Bayern – aber die Zeit soll nicht unendlich sein.
Markus Söder (CSU), designierter Ministerpräsident des Freistaates Bayern, in einem Interview mit dem Münchner Merkur über seine Idee einer Amtszeitbegrenzung auf zehn Jahre
Aus einem Fiat 500 wird auch durch Nachbesserungen kein 5er BMW. Das Verlangen nach Nachbesserung kaschiert, dass man eigentlich überhaupt nicht zustimmen will.
Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, am Montag zur Verhandlungsstrategie der SPD nach den abgeschlossenen Sondierungen mit der Union