Zitate des Tages
- 29.05.2010 Paul Nolte
-
Ich habe keine Freunde in der Unterschicht. Aber ich gehöre zu denen, die mit der U-Bahn durch Berlin fahren. Das ist eine authentische Kontaktzone.
Der Historiker Paul Nolte in der Süddeutschen Zeitung - 28.05.2010 Ruprecht Polenz
-
Er wollte keine neue Militärdoktrin für Deutschland verkünden, sondern nur deutlich machen, daß Deutschland mit seinem Einsatz in Afghanistan einen Beitrag zur internationalen Sicherheit und Stabilität leistet.
Ruprecht Polenz (CDU-Bundestagsfraktion) gegenüber Deutschlandradio zu Bundespräsident Horst Köhler, der wirtschaftliche Interessen als Grund für den Krieg in Afghanistan angegeben hatte. - 27.05.2010 Tages-Anzeiger
-
Was beide verbindet, ist ein Krisenkapitalismus, der von einer Katastrophe in die nächste taumelt.
Kommentar des Tages-Anzeigers aus Zürich zum Zusammenhang zwischen den Krisen im Golf von Mexiko und bei Finanzen und Banken - 26.05.2010 Wolfgang Gehrcke
-
Wie schön!
Der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Gehrcke (Die Linke) zum angekündigten Rücktritt des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) - 25.05.2010 Claudia Roth
-
Mappus ist ein schwäbischer Rambo, den man stoppen muß, bevor er Unheil anrichten kann.
Grünen-Chefin Claudia Roth zur WAZ-Mediengruppe über Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU), der forderte, die AKW-Laufzeiten ohne Zustimmung des Bundesrates zu verlängern - 22.05.2010 Arnold Vaatz
-
Für die Linke besteht offenbar kein Unterschied zwischen einem Geheimdienst unter demokratischer Kontrolle und einem Geheimdienst in der Hand einer diktatorisch herrschenden Partei. Ja mehr noch – sie hält offenbar die Arbeit der HVA für verdienstvoller als die des BND.
Arnold Vaatz, Vize-Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, in einer Pressemitteilung - 21.05.2010 Heribert Prantl
-
Die Kanzlerin setzt auf irgendeine Finanzdingsbumssteuer, um der verstörten Wählerschaft ein Gefühl der Gerechtigkeit zu vermitteln.
Kommentar von Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung - 20.05.2010 Klaus Schneider
-
Ihr Ergebnis kam 2009 aus der Finanzsparte. BMW könnte statt für Bayrische Motorenwerke für Bank mit Werkhallen stehen.
Klaus Schneider von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger laut Handelsblatt auf der Aktionärshauptversammlung von BMW in München - 19.05.2010 Thomas Mayer
-
Wenn Sie so wollen, strömt Gas in den Raum. Es ist bloß noch keiner da, der ein Streichholz in der Hand hält.
Thomas Mayer, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, in der Frankfurter Allgemeinen über die Strategie der Europäischen Zentralbank, die Finanzkrise durch Geldschöpfung zu bekämpfen - 18.05.2010 Financial Times Deutschland
-
Straßenkämpfe, zerstörte Häuser, mühsame Verteidigung der Regierungsgebäude, man kennt das Horrorszenario aus Athen.
Die Financial Times Deutschland zur Warnung von Jürgen Rüttgers (CDU), nach dem Wahlerfolg der Linkspartei in NRW drohen dem Land instabile Verhältnisse - 17.05.2010 Wolfgang Zimmermann
-
Wir haben eine hinreichend ablehnende Haltung zu dem, was uns in der DDR als Sozialismus verkauft wurde.
Wolfgang Zimmermann, Landeschef der Linken in NRW gegenüber der WAZ-Mediengruppe - 15.05.2010 Gregor Gysi
-
Wenn ich mir die Regierung von Herrn Rüttgers anschaue, kann ich nur sagen: Was die können, schaffen wir schon lange.
Gregor Gysi, Vorsitzender der Linksfraktion im Bundestag, im Tagesspiegel über eine mögliche Regierungsbeteiligung seiner Partei in NRW - 14.05.2010 Horst Seehofer
-
An dieser Koalition sind drei Parteien beteiligt – und nicht nur die Bundeskanzlerin.
Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer in einem Interview der Nachrichtenagentur ddp - 12.05.2010 Franz Josef Wagner
-
Sie ist eine Frau aus dem Ruhrpott. Sie ist keine Ruhr-Ypsilanti. Für mich ist sie wie Schalke, Dortmund und Filterkaffee.
Franz Josef Wagner in der Bildzeitung über Hannelore Kraft, die SPD-Kandidatin für das Amt des Ministerpräsidenten in NRW - 11.05.2010 Spiegel online
-
FDP-Wahlergebnis in NRW: Einfach, niedrig und gerecht
Headline von Spiegel online unter Anspielung auf den Slogan der Liberalen für eine künftige Steuerpolitik