Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

12.11.2009 Ehrhart Körting
Die Hälfte der Brand­stifter sind Trittbrettfahrer, Versicherungsbetrüger, Zerstörungswütige, vereinzelt sicherlich auch rachsüchtige Ehepartner und vor allem Pyromanen.
Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) zu den häufigen Brandanschlägen auf Autos in der Hauptstadt
11.11.2009 Günter Schabowski
Daß die ganze Welt jetzt in Berlin feiert, beweist, daß alles richtig gelaufen ist. Ich bereue nichts.
Günter Schabowski, ehemaliges Mitglied des SED-Politbüros, der am 9.11.1989 die Verfügung zur DDR-Grenzöffnung verlas, in der Bild-Zeitung
10.11.2009 Wolfgang Thierse
Die Ostdeutschen haben die Mauer eingedrückt, damit hat Helmut Kohl nichts zu tun.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) im Bayrischen Rundfunk
09.11.2009 Stephan Kramer
Für die jüdische Ge­meinschaft ist der 9.November kein Tag für Bierzelte, Bratwurststände und Konzerte, sondern ein Tag der Erinnerung an die Millionen Toten der Shoa, des nationalsozialistischen Holocausts.
Stephan Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, gegenüber ddp
07.11.2009 Rolf Clement
Wenn das alles veröffentlicht wird, dann werden sich die Taliban freuen, wenn sie das da alles lesen können, was da abgelaufen ist.
Der Militärexperte Rolf Clement im Deutschlandfunk zur Frage, ob der NATO-Bericht zum Luftangriff auf zwei gestohlene Tanklastfahrzeuge Anfang September publiziert werden sollte.
06.11.2009 Günter Verheugen
Die Entscheidung von GM für seine europäi­schen Standorte ist eine Chance.
EU-Industriekommissar Günter Verheugen im Hamburger Abendblatt.
05.11.2009 Mathis Oberhof
Wir sind hier nicht auf einer Beerdigung, sondern bereiten uns auf die Regierungsbeteiligung vor. Wir haben allen Grund zur guten Laune.
Mathis Oberhof aus Mühlenbeck auf einer Regionalkonferenz der Partei Die Linke Brandenburg zur Vorbereitung des Landesparteitages laut Tagesspiegel
04.11.2009 Der Tagesspiegel
Nützt der Paschtune Karsai der NATO in ihrer Strategie oder nicht? Das ist die entscheidende Frage. Erst kommt der Antiterrorkampf, dann die Moral.
Kommentar des Tagesspiegels zur Bestätigung des afghanischen Präsidenten Hamid Karsai im Amt trotz Wahlbetrugs
03.11.2009 Hannes Rehm
Wir müssen den Zustand überwinden, in dem Gewinne privatisiert werden und Verluste sozialisiert.
Hannes Rehm, SoFFin-Chef (Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung) bei einem Vortrag in der Handelskammer Hamburg
02.11.2009 Frankfurter Rundschau
Wenn alles verloren erscheint, wenn eine demokratische Weihestunde in Peinlichkeit zu versinken droht, dann gibt es eine zuverlässige Rettung: die Linken.
Aus einem Kommentar der Online-Ausgabe der Frankfurter Rundschau zur Wahl der Ministerpräsidentin in Thüringen
30.10.2009 Friedbert Pflüger
Menschenrechtspolitik muß immer ein Grund­pfeiler der Außenpolitik sein. (…) Doch zur Durchsetzung der universellen Menschenrechte darf Gewalt nicht ausgeschlossen werden.
Friedbert Pflüger (CDU) laut Bild bei seiner Ernennung zum Gastprofessor am Londoner King’s College
29.10.2009 Peter Carstens
Schamlos laden die Steuerleute dieser neuen Koalition Kindern (nicht ihren) und Jugendlichen immer neue Milliarden-Lasten auf die Schultern, rauben ihnen Zukunft. Als Gegenleistung gibt es zwanzig Euro für die Eltern.
Peter Carstens am Mittwoch im Leitartikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
28.10.2009 Rob Savelberg
Kann man die Finanzen eines Landes jemandem anvertrauen, der vor dem Bundestag beteuert hatte, einen Waffenhändler nur einmal getroffen zu haben und dabei vergessen hat, daß er 100000 Mark erhalten hat?
Der niederländische Journalist Rob Savelberg am Montag vor der Bundespressekonferenz zu Bundeskanzlerin Angela Merkel über Wolfgang Schäuble
27.10.2009 Norbert Blüm
Wenn der Chef den gleichen Beitrag zur Krankenversicherung zahlt wie sein Chauffeur und der Meister den gleichen wie der Hausmeister, mußt du nicht Plato, Aristoteles oder Kant gelesen habe, um das für ungerecht zu halten.
Exarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) am Montag im Tagesspiegel über die Pläne der CDU/CSU-FDP-Koalition, einen einkommensunabhängigen Beitrag zur Krankenversicherung einzuführen.
26.10.2009 Lothar de Maizière
Sie ist keine ostdeutsche Politikerin mehr, sie ist aber auch keine westdeutsche Politikerin geworden. Für mich ist sie die erste wirklich gesamtdeutsche Politikerin.
Der letzte DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière in der Super Illu laut Vorabbericht vom Sonntag über Bundeskanzlerin Angela Merkel(CDU)