Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

24.10.2009 Jürgen Borchert
Die sogenannte paritätische Finanzierung, die hochgehalten wird vor allen Dingen von Gewerkschaften hierzulande, ist eine Chimäre. Sie verstellt den Blick auf die einfache Tatsache, daß Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgebeides vorenthaltener Lohn sind.
Jürgen Borchert, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht in Darmstadt, zur Debatte um die Finanzierung der Sozialsysteme
23.10.2009 Süddeutsche Zeitung
Die Welt will betrogen sein. Es ist eine sehr alte Erkenntnis, und die neue schwarz-gelbe Koalition macht sie sich zunutze. CDU/CSU und FDP bewältigen die finanziellen Folgen der Bankenkrise just mit dem Trick, der die Banken in die Krise geführt hat.
Die Süddeutsche Zeitung am Donnerstag über die Pläne der kommenden Regierung, die gigantischen Schulden in einen Schattenhaushalt auszulagern
22.10.2009 NN
Wenn man bedenkt, daß die Firmen hierzulande seit vielen Jahren von der Politik mit Entlastungen gehätschelt und getätschelt werden und daß sie bis vor zwei Jahren zusätzlich noch von einer sehr guten Weltkonjunktur profitierten, waren die Investitionen angesichts der resultierenden exorbitanten Gewinnquoten am Volkseinkommen selbst 2007 recht niedrig.
Die Financial Times Deutschland am Mittwoch über den Sinn des Vorhabens, die Konjunktur durch eine weitere Entlastung der Unternehmen anzukurbeln
21.10.2009 Jochen Sanio
Das deutsche Bankensystem hat Überkapazitäten. Es ist denkunmöglich, daß jedes Institut ein funktionierendes Geschäftsmodell finden wird. Daraus schließe ich, daß uns in den nächsten Jahren noch die eine oder andere Bank vor die Füße fallen wird.
Der Chef der Bankenaufsichtsbehörde BaFin, Jochen Sanio, am Dienstag im Handelsblatt
20.10.2009 Alexander Dobrindt
Die Nebelwand ist jetzt durchschritten, das Gipfelkreuz erkennbar. Und die letzte Wand ist eine Steilwand, die man nur gemeinsam erklimmen kann.
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt laut ddp am Montag in München zum Stand der Berliner Koalitionsverhandlungen
19.10.2009 Wolf-Dieter Ludwig
Die Gesundheitsbehörden sind auf eine Kampagne der Pharmakonzerne hereingefallen, die mit einer vermeintlichen Bedrohung schlichtweg Geld verdienen wollten.
Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommis­sion der deutschen Ärzteschaft, in der Financial Times Deutschland zur Diskussion über mögliche Impfungen gegen die »Schweinegrippe«.
17.10.2009 Frank-Walter Steinmeier
Ich finde es nicht plausibel, daß eine Öffnung nach links mit Hurra die SPD jetzt aus der Krise führen würde.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier in der Frankfurter Rundschau vom Freitag
16.10.2009 Hans-Olaf Henkel
Nicht nur über die Medien, auch persönlich wollte ich Ihnen noch einmal zurufen, daß ich Ihre Äußerungen ohne jedes Wenn und Aber unterstütze.
Hans-Olaf Henkel, ehemaliger Vorsitzender des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, in einem in der Welt vom Donnerstag abgedruckten Brief an den wegen rassistischer Äußerungen milde gemaßregelten Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin
15.10.2009 Franz-Josef Wagner
Eigentlich mochte ich Sie sehr, Sie waren der Deichgraf, als die Oder überlief. Jetzt paktieren Sie mit den Denunzianten. Können Sie noch in den Spiegel schauen? Ich glaube nicht.
Bild-Kolumnist Franz-Josef Wagner über Matthias Platzeck (SPD), der in Brandenburg eine Koalition mit der Linkspartei anstrebt
14.10.2009 Oskar Lafontaine
Jeder Tag in Afghanistan zeigt, daß Krieg kein Mittel der Politik ist, und diese Position Willy Brandts werden wir nicht aufgeben.
Der Vorsitzende der Linkspartei, Oskar Lafontaine, am Dienstag im Deutschlandfunk
13.10.2009 Frank Bsirske
Deutschland ist zum Billiglohnparadies für Ausbeuter geworden.
Ver.di-Chef Frank Bsirske in der Bild-Zeitung (Montagausgabe)
12.10.2009 Thilo Sarrazin
Jedenfalls stehen vor den Baumärkten lauter Autos mit polnischen Kennzeichen.
Der wegen rassistischer Äußerungen kritisierte Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin laut Bild am Sonntag auf einer Tagung des Rings Deutscher Makler am Freitag
10.10.2009 Christian Führer
Wenn je etwas das Wort Wunder verdient, dann ist es diese friedliche Revolution, die aus der Kirche kam, ein Wunder biblischen Ausmaßes.
Der Leipziger Pfarrer Christian Führer am Freitag im Deutschlandfunk über den Herbst 1989 in der DDR
09.10.2009 Hendrik Wüst
Die NRW-Linkspartei darf nicht in die Regierung, sondern muß weiter vom Verfassungsschutz beobachtet werden.
Nordrhein-Westfalens CDU-Generalsekretär Hendrik Wüst in Kölner Stadtanzeiger (Donnerstagausgabe) nach der Veröffentlichung des Entwurfs für ein Landeswahlprogramm der NRW-Linken
08.10.2009 Michail Gorbatschow
Die Sowjetunion hätte man erhalten können und sollen. Meine Mitstreiter und ich haben in dieser Frage verloren. Sollten sie ohne mich weitermachen und dem Volk Rechenschaft ablegen!
Der ehemalige sowjetische Präsident Michail Gorbatschow am Mittwoch im Deutschlandradio über seinen gescheiterten Versuch, den Zerfall der UdSSR zu verhindern.