Man muß davon ausgehen, daß so etwas in jedem Land geschehen kann.
Angel Gurria, Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa (OECD), im Deutschlandfunk zum drohenden Staatsbankrott in Griechenland
Eigentlich bleibt ihr notwendigerweise nichts anderes als der Rücktritt, mag sie noch so sehr auf dem Boden des Grundgesetzes stehen.
Aus dem Leserbrief eines Pfarrers in der Welt zur Forderung von NRW-Sozialministerin Aygül Özkan nach Entfernung von Kruzifixen aus den Klassenzimmern staatlicher Schulen
Eine CDU-Ministerin, die sich gegen christliche Symbole stellt und dies öffentlich einfordert, kann es vom Nukleus her nicht geben – und ich füge hinzu, darf es auch nicht.
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Norbert Geis zur geplanten Ernennung von Aygül Özkan als niedersächsische Sozialministerin
Wenn in Bayern Oktoberfest ist und sich eine Stadt mit vielen Fremden besäuft und das Recht auf Rausch praktiziert wird, dann sagt keiner was.
Klaus Ernst, designierter Vorsitzender der Linkspartei, im Deutschlandfunk zur Behauptung, die NRW-Linke propagiere in ihrem Wahlprogramm den Drogenkonsum
Es ehrt die Ostdeutschen und die Unterschichten aus Ost und West, daß sie sich der Gemeinschaftsaufgabe Sicherheit stellen.
Michael Wolffsohn, Historiker an der Bundeswehruniversität in München, in der Welt über seinen Befund, die Bundeswehr sei eine »ossifizierte Unterschichtenarmee«
Die Zweifel bleiben, ob die McChrystal-Regel nicht einer Einladung an die Aufständischen gleichkommt, noch mehr Angriffe im Schutz von Zivilisten zu verüben.
Kommentar der FAZ zur Richtlinie des ISAF-Kommandeurs, Verluste unter der afghanischen Zivilbevölkerung nach Möglichkeit zu vermeiden
Jetzt plötzlich beugt man sich eben dem Druck der Industrie.
Jörg Handwerg, Pressesprecher der Pilotenvereinigung Cockpit, auf Sat.1 zur Lockerung des Flugverbots
Seit dieser Stunde erleuchten Tränen seine Amtszeit – ohne Kameras, nur für Gott und die Opfer.
Kommentar der Welt zum Treffen von Papst Benedikt XVI. mit acht Männern, die als Kinder von Geistlichen mißbraucht worden sind, am Sonntag in Malta
Es wäre beinahe zynisch, wenn man Umsatzeinbrüche sozusagen gegenrechnet mit irgendeinem nicht vertretbaren Risiko für Leib und Leben von Passagieren.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) im Deutschlandradio zur Kritik der Fluggesellschaften an der Sperrung des deutschen Luftraums
Ich muß sagen, daß ich große Zweifel hege, ob ich mich damit abfinden möchte, daß die Linken im Westen sich auf dem Niveau etablieren, wie das in den letzten Jahren teilweise der Fall war.
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im Deutschlandfunk
Die Bundeswehr drängt sich nicht danach, in Afghanistan zu kämpfen, aber es wird ihnen von den Aufständischen aufgezwungen, wie sie vorgehen.
Rainer Arnold, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, im Deutschlandfunk
Die Bundesregierung dürfte an einem solchen Kredit sogar verdienen, da sie das Geld am Markt zu weit besseren Konditionen aufnehmen kann, als sie es dann an Athen weiterverleihen würde.
Kommentar der Süddeutschen Zeitung zur Finanzhilfe für Griechenland
Wo soll für eine solche Untersuchung eine (unbestrahlte) Vergleichsgruppe herkommen?
SWR-2-Kommentar zur Empfehlung des Bundesamtes für Strahlenschutz, die Langzeitfolgen des Ausbaus der Mobilfunknetze müßten besser erforscht werden
Ein halbes Jahrhundert sowjetischer Einfrierung war an den Gesellschaften nicht spurlos vorübergegangen, die stillgelegte Geschichte meldete sich zurück, sie brachte auch Dämonen mit sich.
Kommentar der Welt zum Wahlsieg von Rechtspopulisten und Neonazis am Wochenende in Ungarn
Ihr habt uns Chopin geschenkt, Papst Johannes Paul II. und Solidarnosc, die den Kommunismus besiegte. Das größte Geschenk für alle Trost- und Hoffnungslosen aber ist euer Satz in eurer Nationalhymne: Noch ist Polen nicht verloren.
Franz-Josef Wagner am Montag in der Bild-Zeitung über Polen nach dem Tod von Präsident Lech Kaczynski