Die Abkehr vom Bargeld ist seltsam, weil sie ausgerechnet von einer Partei gefordert wird, die sonst sehr darauf bedacht ist, den Staat herauszuhalten aus der Kindererziehung.
Aus einem Kommentar der Frankfurter Rundschau (Dienstagausgabe) zu den von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geplanten Bildungschips für Kinder von Hartz-IV-Beziehern
Wir wollen das Leben aus dem Widerstand herausquetschen.
David Petraeus, US-General und Kommandeur der ISAF-Truppen in Afghanistan, in der Bild-Zeitung (Montagausgabe) über seine Strategie gegen die aufständischen Taliban
Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit, das ist die Dreifaltigkeit eines demokratischen Sozialismus im 21. Jahrhundert.
Die Linkspartei-Politikerin Petra Pau in einer am Sonntag verbreiteten Erklärung
Er lehnt sich auf gegen eine provozierend vormoderne Lebensweise in Clans, die weder Eigentum, Bildung noch Arbeit wertschätzt und in vielen Ländern zu notorischen Konflikten mit dem Gesetz führt.
Die Welt (Freitagausgabe) über die Beweggründe des französischen
Präsidenten Nicolas Sarkozy, massenhaft Roma abzuschieben
Es geht darin im Kern gar nicht um Integration. Es ist ein Buch über »oben« und »unten« in unserer Gesellschaft und darüber, warum es nicht nur gerecht, sondern auch aus biologischen Gründen völlig normal ist, daß es dieses »Oben« und »Unten« gibt. (…) Selten hat es eine so unverblümte Wiederbelebung der ständischen Gesellschaft gegeben.
SPD-Chef Sigmar Gabriel in der Zeit über Thilo Sarrazins Buch »Deutschland schafft sich ab«
SPD-Chef Sigmar Gabriel in der Zeit über Thilo Sarrazins Buch »Deutschland schafft sich ab«
Mir reicht der Ton, den sie zu dem Thema angeschlagen hat. Meine Geduld hat Grenzen, so richtet man sich nicht an ein großes Land.
Frankreichs Europastaatssekretär Pierre Lellouche über die EU-Justizkommissarin Viviane Reding. Sie hatte wegen der Massenabschiebungen von Roma angekündigt, sich für ein EU-Strafverfahren gegen Frankreich einzusetzen
In den letzten 20 Jahren debattierten wir über Lesbenglück, schwule Paare mit Kind, Versorgungsrechte in einer Patchwork-Familie. Die konservative Familie haben wir vergessen. Alles war besser als konservativ. Was für ein Fehler.
Franz-Josef Wagner am Dienstag in der Bild-Zeitung
Vielleicht hätte man Hitler 1933 einfach nur 1000 Euro anbieten müssen.
Der Tagesspiegel (Montagsausgabe) mit Blick auf Thilo Sarrazin, der für 1000 Euro Zusatzpension freiwillig aus dem Vorstand der Bundesbank ausscheidet
Sie muß ihre Position in Sachen Außenpolitik deutlich ändern. Und sie muß eine realistische Finanz- und Sozialpolitik vorlegen können oder machen wollen. Dann ist sie durchaus ein Gesprächspartner für uns.
Der ehemalige Chef der SPD-Fraktion im Bundestag Peter Struck im Deutschlandfunk zu einer eventuellen Zusammenarbeit mit der Linkspartei
Die NPD ist mit dem Fall Sarrazin und diesem Abgang aus der Bundesbank endgültig salonfähig.
Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan Kramer, zur Nachrichtenagentur dapd
Alle stürzen sich auf 50 Idioten in den USA. So wird aus einem Furz eine Bombe gemacht.
Theologe Friedrich Schorlemmer in der Leipziger Volkszeitung über die Berichterstattung zur geplanten Koran-Verbrennung einer Splittergruppe in den USA
Das ist das anspruchsvollste, klimaverträglichste, effizienteste, langfristigste Energieprogramm, das es je gegeben hat.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) im Deutschlandradio über die Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke
Zur Meinungsfreiheit gehört nämlich auch, daß jeder von Genetik-Thesen und Migranten-Sprüchen halten kann, was er will – und Sarrazin auch verbal angreifen darf.
Kommentar der Neuen Osnabrücker Zeitung zu Thilo Sarrazins Lamento, seine Kritiker würden ihm die Grundrechte absprechen
Wenn die SPD ihn ausschließen will, stehe ich bereit, ihn vor der Schiedskommission zu verteidigen.
Der frühere Bürgermeister von Hamburg, SPD-Rechtsaußen Klaus von Dohnanyi, zum Fall Sarrazin in einem Beitrag für die heutige Ausgabe der Süddeutschen Zeitung