Gegründet 1947 Donnerstag, 15. Mai 2025, Nr. 112
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

18.08.2010 Patrick Adenauer
Das Streikrecht ist (...) zu einer Waffe der Gewerkschaften geworden, dem die Arbeitgeber nichts mehr entgegensetzen können.
Patrick Adenauer, Präsident des Verbandes »Die Familienunternehmer« im Handelsblatt
17.08.2010 Andreas Köhler
Dadurch würden die Patienten besser erkennen, wie preisgünstig die ambulante Versorgung in der haus- oder fachärztlichen Praxis ist, etwa im Vergleich zum Restaurantbesuch.
Andreas Köhler, Präsident der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, in der FAZ zu seiner Forderung, daß Patienten künftig Quittungen für medizinische Leistungen erhalten sollen.
16.08.2010 Oskar Lafontaine
Während Amerika über die Milliardäre diskutiert, redet Deutschland über Klaus Ernst.
Der frühere Linksparteichef Oskar Lafontaine in der Sächsischen Zeitung
14.08.2010 Hermann Gröhe
Nun ist die CDU zwar heute genauso antikommunistisch wie damals, aber keiner befürchtet mehr den Einmarsch der Roten Armee.
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe in der Frankfurter Rundschau
13.08.2010 Dieter Hundt
Für Ältere gibt es immer mehr Jobs.
BDA-Präsident Dieter Hundt im Hamburger Abendblatt zur »Rente mit 67«
12.08.2010 Matthias Machnig
Nur 14 Prozent der Frauen und 23 Prozent der Männer zwischen 60 und 64 sind noch berufstätig.
Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) im MDR-Info-Radio zur Debatte um die »Rente mit 67«
11.08.2010 Frankfurter Rundschau
Die SPD, offenbar schon unvorsichtig geworden mit ihren 31 Umfrageprozenten, präsentiert ein verdrehtes politisches Erfolgsrezept: Was im Prinzip Konsens ist, läßt sie wirken wie Streit.
Die Frankfurter Rundschau zur »Kontroverse« von SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Parteichef Sigmar Gabriel über die Rente mit 67
10.08.2010 Dietmar Hopp
Ich glaube, daß es an mangelnder Anerkennung und der Angst vor Neidern liegen könnte.
Der Gründer der Softwarefirma SAP, Dietmar Hopp, in der Bild-Zeitung über die geringe Spendenbereitschaft deutscher Milliardäre
09.08.2010 Uwe Hück
Es besteht tatsächlich die Gefahr, daß ich in die Politik gehe. Wenn man mich ruft.
Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Porsche, Uwe Hück, in der Berliner Morgenpost
07.08.2010 Ulf Poschardt
Der Selfmade-Milliardär hat von der Freiheit der Märkte und den niedrigen Steuern profitiert. In Dankbarkeit nimmt er das Geschenk der Eigenverantwortung durch einen schwachen Staat an und nutzt als Souverän seine Freiheit zur radikalen Geste der Spende.
Ulf Poschardt in Welt online zur Initiative von 40 US-Milliardären, die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden
06.08.2010 Guido Westerwelle
Man empfindet natürlich schon in dem Augenblick es auch als eine große Ehre, daß man seinem Land dienen darf.
Vizekanzler Guido Westerwelle im ZDF-heute-journal auf die Frage, wie es sich anfühlt, eine Kabinettssitzung zu leiten
05.08.2010 Detlef Borchers
Stimmen die Angaben, werden amerikanische Bürger in größerem Stil überwacht als bisher angenommen.
Detlef Borchers in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über ein geheimes US-Projekt namens »Vigilant«, das täglich die Aktivitäten bei mehr als 250 Millionen IP-Adressen speichern soll.
04.08.2010 Jürgen Karge
Meine berufliche Erfahrung lehrt: Letztlich zahlen die Frauen immer die Zeche.
Exgeneralstaatsanwalt Jürgen Karge gegenüber der Bild-Zeitung zu den Erfolgschancen von Anzeigen wegen Vergewaltigung
03.08.2010 Financial Times Deutschland
So schwierig es ist, mit 359 Euro im Monat auszukommen – die Höhe des Betrags war nie das Hauptproblem der Erwerbslosen.
Die Financial Times Deutschland zur Debatte über die Hartz-IV-Regelsätze
02.08.2010 Frankfurter Allgemeine Zeitung
Dieselben, die jetzt die Jagd auf Sauerland freigegeben haben, hätten ihn in der Luft zerrissen, wenn er dem öffentlichen Druck widerstanden hätte.
Kommentar der Frankfurter Allgemeinen zu den Rücktrittsforderungen gegen Duisburgs Bürgermeister wegen seiner Verantwortung für die Love Parade