Gegründet 1947 Donnerstag, 8. Mai 2025, Nr. 106
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

18.02.2014 Klaus Regling
Daß die Bevölkerung die Fortschritte nicht sofort erkennt, ist logisch.
Der Chef des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), Klaus Regling, in der Süddeutschen Zeitung über die Kürzungsauflagen für Griechenland
17.02.2014 Thomas de Maizière
Das ist Leistungssport und kein Breitensport – und wir reden nicht über Nächstenliebe.
So stimmte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) in Sotschi dem Ziel des Deutschen Olympischen Sportbundes zu, 30 Medaillen bei den Winterspielen zu gewinnen.
15.02.2014 Franz Josef Wagner
Die Lüstlinge gehören in den Knast, wir müssen die Kinder retten.
Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner über den »Fall Edathy«. Der Verdacht gegen den SPD-Politiker, sich Nacktfotos von Kindern angeschaut zu haben, ist bislang nicht erhärtet
14.02.2014 Annegret Kramp-Karrenbauer
Ihre Kritik am Verfassungsschutz wäre glaubwürdiger, wenn Vertreter der Linkspartei ihr früheres Verhältnis zur Staatssicherheit der DDR klären würden.
Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) auf eine Frage von Oskar Lafontaine zu geheimen Autogeschäften des Verfassungsschutzes. Lafontaine dazu laut Süddeutscher Zeitung: »Sie ticken doch nicht mehr richtig.«
13.02.2014 Christoph Schiltz
Genmais ist kein Teufelszeug. Wer das behauptet, weiß nicht, was Not und Hunger bedeuten.
Kommentator Christoph Schiltz in der Tageszeitung Die Welt
12.02.2014 Christoph Holstein
Es gibt bei uns keine entsprechende Tradition, Grußworte auf Parteitagen zu sprechen.
Christoph Holstein, Sprecher der Hamburger SPD, laut Welt zur Weigerung von Bürgermeisters Olaf Scholz (SPD), die Vertreter der Linkspartei am kommenden Wochenende willkommen zu heißen
11.02.2014 Christian Wulff
Ich bin Altpräsident, ein verhältnismäßig junger Altpräsident –- unfreiwillig.
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff (CDU) laut dpa im Landgericht Hannover bei seiner Aussage im Korruptionsprozeß gegen seinen ehemaligen Sprecher Olaf Glaeseker
10.02.2014 Johanna Wanka
Ich war Anfang der 90er Jahre strikt gegen Frauenförderung und gegen Frauenquote. Ich hatte schlechte Erfahrungen aus der DDR-Zeit. Im Laufe der Jahre habe ich dazugelernt.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU), in der DDR Professorin an der Hochschule Merseburg, begründete gegenüber Bild am Sonntag, warum sie inzwischen für eine gesetzliche Frauenquote ist.
08.02.2014 Jan Stöß
Ich will die Situation nicht rechtlich bewerten, obwohl ich das könnte.
Der Berliner SPD-Vorsitzende und Verwaltungsrichter Jan Stöß am Freitag in der Welt, auf die Frage, ob Klaus Wowereit richtig auf die Steuerhinterziehung seines Staatssekretärs André Schmitz reagiert habe
07.02.2014 Katrin Göring-Eckardt
Jetzt geht es um die Frage, ob man sich erpresserischer Hilfen aus Rußland bedienen muß, oder ob man sich konditionierter Hilfen aus der Europäischen Union bedienen kann.
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt im Deutschlandfunk zur Lage in der Ukraine
06.02.2014 Anja Siegesmund
Manchmal müssen wir Grünen solche Bündnisse eingehen, damit Politik wenigstens etwas nachhaltiger und ökologischer wird.
Anja Siegesmund, Grünen-Fraktionschefin in Thüringen, zu einem möglichen schwarz-grünen Bündnis in einem Interview mit der Zeit
05.02.2014 TV
Berlin trifft den großen Meister.
Name der Veranstaltung mit dem türkischen Premierminister Recep Tayyip Erdogan am Dienstag abend im Berliner Tempodrom. Unter diesem Titel wollten mehrere Sender den Auftritt live in die Türkei übertragen
04.02.2014 Franz Josef Wagner
Ich hätte nie gedacht, daß Sie auch die letzte Männerdomäne, Steuerbetrug, niederreißen.
Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner schrieb in der Montagausgabe einen »Brief« an Alice Schwarzer
03.02.2014 John McCain
Es ist die Aufgabe der USA, die Deutschen zu überzeugen, daß,– wenn wir überwachen–, dies auch vor Gericht Bestand haben muß.
Der republikanische US-Senator John McCain laut Reuters über die Zukunft der Observation durch US-Geheimdienste
01.02.2014 Wolfgang Ischinger
Weil es mit dem Auto nur ein paar Stunden dauert, bis ein Terrorist oder Flüchtling die Fähre nach Europa erreicht.
Wolfgang Ischinger, Leiter der Münchner »Sicherheitskonferenz«, am Freitag in der Welt zur Begründung seiner Forderung nach einem Einsatz der Bundeswehr im westafrikanischen Mali