Gegründet 1947 Donnerstag, 3. Juli 2025, Nr. 151
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Dossiers: Faschismus

  • Zuletzt aktualisiert: 04.03.2025

    Der rechte Rand

    Alte Wurzeln, heutige Strategien

    Soziale und »völkische« Parolen zielen auf die Verlierer von neoliberaler Deregulierung und Globalisierung. Rassismus und Antisemitismus, Irrationalität und religiöse Fundamentalismen sind Nährböden des Faschismus.
  • Zuletzt aktualisiert: 03.03.2025

    »Endlösung«

    Der Massenmord an den europäischen Juden

    Vernichtung durch Sklavenarbeit und in den Gaskammern: Die antisemitische Politik Nazideutschlands kulminierte im beispiellosen, technisierten Massenmord an einer ganzen Menschengruppe in den Tötungsfabriken der Vernichtungslager.
  • Zuletzt aktualisiert: 07.11.2024

    Der gelbe Stern

    Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

    Vom christlichen Antijudaismus führte der Weg zum Mythos von einer jüdischen Weltverschwörung. In allen Epochen hatte Antisemitismus einen sozialen Charakter und baute auf Konkurrenzdenken. Er kulminierte im Massenmord an den europäischen Juden. Vorurteile und Lügen leben fort.
  • Zuletzt aktualisiert: 29.01.2023

    Machtübertragung

    Hitlers Weg in die Reichskanzlei

    Weltwirtschaftskrise und antisoziale Maßnahmen bereiteten Hitler den Boden als »Erlöser«. Eine Intrige von Politikern, Wirtschaftsführern und Militärs brachte ihn an die Macht. Sieben bürgerliche Parteien leisteten Beihilfe zur Beseitigung der »Republik ohne Republikaner«.
  • Zuletzt aktualisiert: 22.06.2021

    »Unternehmen Barbarossa«

    80. Jahrestag des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion

    In den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 überfielen deutsche Soldaten und verbündete Finnen, Rumänen, Slowaken und Ungarn die Sowjetunion. Es begann das »Unternehmen Barbarossa«. In einem »Blitzkrieg« sollte die Wehrmacht das sowjetische Territorium bis zum Ural erobern und auf Dauer besetzen.
  • Zuletzt aktualisiert: 11.01.2021

    Rosa-Luxemburg-Konferenz 2020

    Am 11. Januar 2020 öffnen sich in Berlin zum 25. Mal die Türen zur Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz. Zeit für einen Rückblick? Gerne ein anderes Mal! Denn jetzt ist Zukunft angesagt, genauer: »Macht der Straße – Kampf um die Zukunft…«.
  • Zuletzt aktualisiert: 02.05.2019

    Braune Schatten

    Verdrängung, Erbe, Kontinuitäten

    Was man sonst noch so über die Geschichte der Bundesrepublik wissen sollte: Über Verdrängung und braunes Erbe im westdeutschen Wirtschaftswunderland. Über die Nazi-Geburtshelfer von Geheimdiensten und Bundeswehr und die Rolle der Eliten.
  • Zuletzt aktualisiert: 02.05.2019

    Befreiung

    Vor 70 Jahren wurde der Faschismus in Europa zerschlagen