Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. November 2025, Nr. 272
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 24.11.2025, Seite 7 / Ausland
Brasilien

Bolsonaros Lötkolbenaktion

Brasilien: Expräsident nach mutmaßlichem Fluchtversuch ins Gefängnis verlegt
Von Volker Hermsdorf
7.JPG
Aufnahmen des Gerichts zeigen die »aus Neugierde« beschädigte Fußfessel (22.11.2025)

Brasiliens rechter Expräsident Jair Bolsonaro sitzt seit Sonnabend wegen mutmaßlicher Fluchtvorbereitungen im Gefängnis. Auslöser war ein Alarm seiner elektronischen Fußfessel kurz nach Mitternacht. Dem 70jährigen, der im September 2025 wegen versuchten Staatsstreichs zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt worden war, hatte das Gericht zunächst aus gesundheitlichen Gründen Hausarrest gewährt. Ein vom Obersten Gerichtshof (STF) veröffentlichtes Video dokumentiert, wie das Kunststoffgehäuse des Funkapparats über Bolsonaros Fußknöchel ringsherum angeschmort ist. Bolsonaro selbst gab zu, dafür einen Lötkolben benutzt zu haben – allerdings nur aus »Neugier«. Für Richter Alexandre de Moraes ist der Vorfall jedoch das letzte Glied einer Reihe von Hinweisen auf eine konkrete Fluchtabsicht. Deshalb entschied er, Bolsonaro aus dem Hausarrest in eine Zelle im Präsidium der Bundespolizei von Brasília zu überführen.

Neben der manipulierten Fußfessel wertete Moraes eine von Bolsonaros Sohn, Senator Flávio Bolsonaro, organisierte »Gebetsmahnwache« vor der Villa des Expräsidenten als Versuch, eine chaotische Szenerie zu inszenieren und so einen Vorwand für dessen Verschwinden zu schaffen. Der Richter verwies zudem auf die unmittelbare Nähe von Bolsonaros Wohnsitz zu den Botschaften der USA und Argentiniens. Während der Ermittlungen waren auf dem Telefon des Expräsidenten Entwürfe für ein Asylgesuch an Argentiniens ultrarechten Staatschef Javier Milei entdeckt worden. Zuvor war zudem der ebenfalls wegen Putschversuchs verurteilte ehemalige Geheimdienstchef Alexandre Ramagem in die USA geflohen.

Verfahren und Urteile gegen Bolsonaro und seine Unterstützer haben längst globale Dimensionen erreicht. Den Angeklagten werden nicht nur der Putschversuch nach der verlorenen Wahl 2022, sondern auch die gewaltsame Abschaffung des demokratischen Rechtsstaats und die Beteiligung an einer bewaffneten kriminellen Vereinigung zur Last gelegt. Die internationale Rechte sprang dem verurteilten Expräsidenten umgehend bei. US-Präsident Donald Trump hatte bereits Wochen vor dem Urteil mit Sanktionen gegen beteiligte Richter gedroht. Javier Milei erklärte offen seine Solidarität. Nach der Überstellung des Putschisten in eine zwölf Quadratmeter große Einzelzelle mit Bett, Bad, Fernseher und Klimaanlage warf der stellvertretende US-Außenminister Christopher Landau Moraes »Menschenrechtsverletzungen« vor. Die USA seien »zutiefst besorgt über diese Attacke auf den Rechtsstaat und die politische Stabilität in Brasilien«, schrieb Landau auf X.

2025-11-23T000323Z_1446965590_RC2Y1IAN46C2_RTRMADP_3_BRAZIL-BOLS
Anhänger von Bolsonaro versammeln sich am Sonnabend nach Bekanntwerden der Inhaftierung in Brasília

Bolsonaro spielt – neben Javier Milei, Nayib Bukele (El Salvador), Daniel Noboa (Ecuador) und anderen rechten lateinamerikanischen Staatschefs – eine zentrale Rolle in Washingtons geopolitischen Plänen. Sein erklärtes Ziel, Brasilien im Falle eines Erfolgs seiner Anhänger aus dem BRICS-Bündnis zu führen, passt zur US-Strategie, aufstrebende Allianzen des globalen Südens zu schwächen. Trump setzt dabei von Beginn an auf ökonomischen Druck. Die von ihm verhängten Strafzölle auf brasilianische Exporte rechtfertigte er offen mit den Verfahren gegen Bolsonaro. Zwar hob der US-Präsident die Abgaben auf Agrar­produkte wie Rindfleisch und Kaffee in der vergangenen Woche nach einem Treffen mit Präsident Luiz Inácio Lula da Silva wieder auf, doch von Einlenken kann keine Rede sein. Der Schritt war eine Notmaßnahme angesichts explodierender Lebensmittelpreise in den USA

Während Bolsonaro – vorerst – hinter Gittern sitzt, wird bereits über die Zukunft seiner Bewegung spekuliert. Der Expräsident verfügt nach wie vor über erheblichen Einfluss auf seine Anhängerschaft und ein engmaschiges Netzwerk aus rechten Politikern, Medienvertretern und Wirtschaftsakteuren, das von Lateinamerika bis ins Weiße Haus reicht. Als potentieller politischer Erbe gilt unter anderem der Gouverneur von São Paulo, Tarcísio de Freitas, ein ehemaliger Minister Bolsonaros. Aus dessen Familien melden einige Söhne – allen voran Senator Flávio und der im selbstgewählten USA-Exil lebende Abgeordnete Eduardo – Ansprüche an. Eduardo Bolsonaro reagierte auf die Festnahme seines Vaters mit scharfer Hetze gegen Richter Alexandre de Moraes und warf ihm vor, dessen Tod zu planen.

Bolsonaros Anwälte versuchen inzwischen, die Vorwürfe rund um die Lötkolbenaktion als von der Justiz »verzerrt« darzustellen und die Mahnwache als verfassungsrechtlich geschützte religiöse Veranstaltung zu verklären. An diesem Montag soll die Erste Kammer des Obersten Gerichtshofs über die Rechtmäßigkeit der Präventivhaft entscheiden.

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Ein Herz und eine Seele: US-Präsident Donald Trump mit seinem ar...
    08.11.2025

    Uncle Sams willige Helfer

    Der US-Imperialismus stützt sich in Lateinamerika neben direktem militärischem Druck auf ein Netzwerk politischer Verbündeter, die seine Interessen vertreten
  • Im Hausarrest: Rechtsaußen und mutmaßlicher Staatsstreicher Bols...
    05.09.2025

    Quo vadis Bolsonaro?

    Brasilien: Im Putschprozess drohen dem ehemaligen Staatschef bis zu 43 Jahre Gefängnis
  • Viele Brasilianer wollen den ehemaligen Staatschef und Trump-Fre...
    17.07.2025

    Anklage gegen Bolsonaro

    Brasilien: Extrem rechter Expräsident muss vor Gericht – etwa wegen versuchten Staatsstreichs