Gegründet 1947 Mittwoch, 19. November 2025, Nr. 269
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 19.11.2025, Seite 2 / Ansichten

Top Gun für Riad

medienschau.jpg
Die Kronjuwelen des US-Luftwaffenarsenals: F-35-Jets (30.9.2025)

Mohammed bin Salman ist wieder vollständig rehabilitiert. Nachdem 2018 der Journalist Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul ermordet worden war, wurde Saudi-Arabiens Kronprinz nicht mehr zum offiziellen Staatsbesuch nach Washington geladen. Bis zu diesem Dienstag. Und US-Präsident Donald Trump hatte schon am Vortag ein beträchtliches Geschenk verkündet: Saudi-Arabien soll als erstes Land neben Israel im Nahen Osten F-35-Kampfjets erhalten. Im Gegenzug winken den USA Investitionen in Höhe von 600 Milliarden US-Dollar.

Nicht ohne Stolz schreibt die saudische Tageszeitung Asharq Al-Awsat zu dem angekündigten Deal, das »Königreich« sei »das 21. Land, das sich der ausgewählten Gruppe anschließt, die das Kampfflugzeug besitzen, das als das weltweit fortschrittlichste gilt«. Das Waffengeschäft markiert eine bedeutende Verschiebung der US-Nahostpolitik. Denn seit mehr als vier Jahrzehnten gilt die Doktrin, dass Israel der einzige Akteur in der Region ist, der die modernste US-Waffentechnologie erhält.

Entsprechend hysterisch fallen die Reaktionen in Israel auf den drohenden Verlust der regionalen militärischen Vorherrschaft aus: »Die derzeit größte politische und strategische Bedrohung für Israel geht nicht von Teheran oder Gaza aus, sondern entsteht in Riad«, schreibt Haaretz. Denn die Annäherung zwischen Washington und Riad erfolgt ohne vorherige Normalisierung der Beziehung Saudi-Arabiens zu Israel. Der Tenor: Trump übergeht Tel Avivs Bedenken, und Riad könnte sein Ziel erreichen, einen langfristigen Verteidigungspakt mit den USA zu schließen, ohne auf Israel zugehen zu müssen. In der New York Times hat man dagegen ganz andere Sorgen: Laut einem »Geheimdienstbericht« könnte »China die Technologie erlangen, wenn der Kauf zustande käme«. Denn bin Salman pflege enge Kontakte nach Beijing.

Laut dem israelischen Nachrichtenportal Ynet »ist es verfrüht, in Panik zu geraten«. Die F-35-Jets im israelischen Bestand seien immer noch denen für Saudi-Arabien überlegen. Außerdem behalten sich die USA vor, die Kampfflugzeuge einfach »abzuschalten«, sollten sie sich gegen die falschen Ziele richten. Dennoch, die Gefahr sei plausibel, dass es im Königreich zu einem »Umsturz« kommt, »der ex­tremistische islamistische Elemente an die Macht bringen würde«. Als wäre mit dem Wahhabismus nicht seit jeher die fundamentalistischste Strömung des Islam Staatsdoktrin in Saudi-Arabien. Eine Antwort kennt die Ynet aber auch hierfür: alle Kampfjets kaputtbomben, bevor sie gegen Israel eingesetzt werden könnten. (dss)

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Nicht Iran ist unter Druck zu setzen: Beijing fordert Deeskalati...
    23.06.2025

    Klare Worte, nicht mehr

    Iran-Krieg: USA und Israel klar als Eskalationstreiber benannt, aber zurückhaltend mit Blick auf US-Interessen
  • Hecken was aus. Mohammed bin Salman Al Saud, Kronprinz von Saudi...
    17.04.2024

    Auf der Antiseidenstraße

    Mit dem »India Middle East Europe Economic Corridor« setzen EU und USA auf neue Handelsrouten im Nahen Osten. Der Umsetzung stehen aber zahlreiche Schwierigkeiten im Weg
  • Um ihre Zukunft streiten die Diplomaten: Kinder in einer Ruine i...
    08.02.2024

    Waffenruhe rückt näher

    Gespräche zwischen Israel und Hamas über Feuerpause. Saudi-Arabien positioniert sich. Zahlungen für UNRWA und Israel stocken

Mehr aus: Ansichten