Gegründet 1947 Montag, 17. November 2025, Nr. 267
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 17.11.2025, Seite 14 / Feuilleton

Nachschlag: Naziästhetik

300 | Fr., 7.10 Uhr, Sky Cinema
imago808379880.jpg
Poliert sein Schwert gerne vor dem Spiegel: König Leonidas

Zack Snyder hält die Welt in Atem. Mit dieser Verfilmung der Lakedaimonier-Comicreihe »300« von Frank Miller ist er ganz seinem Naturell gefolgt. Der historische Stoff, der hier durch die Graphic-Novel-Vorlage hindurch als Material dient, ist die Schlacht bei den Thermopylen, geschlagen von einer kleinen Schar Spartiaten, die unter der Führung des Leonidas den Job hatte, das persische Heer an einem Engpass möglichst lange aufzuhalten. Es geht also um Märtyrer, kein Wunder, dass Berufspubertist Snyder Feuer und Flamme für diesen Stoff war. Farbsättigung, Beleuchtung, Körperkult, das todeskultige Gesabbel der Protagonisten, die von Snyder stets überbemühten Slomo-Shots, all das läuft zu einer Bildästhetik zusammen, die man für ins Faschistoide gewendete Homo-erotik halten könnte, wüsste man nicht, dass es sich bei der zur Schau gestellten Mannesliebe um patriarchale Autoerotik handelt, um übertragene Misogynie, wie man sie von Platon kennt. Wenngleich dort ungleich intelligenter. (fb)

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.