Gegründet 1947 Sa. / So., 08. / 9. November 2025, Nr. 260
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 08.11.2025, Seite 14 / Feuilleton

Nachschlag: Ende der Diplomatie

A House of Dynamite | Netflix
imago835262170.jpg

Die neueste Netflix-Produktion »A House of Dynamite« beschwört den größtmöglichen Horror, einen Atomkrieg, herauf. Über dem Pazifik wird eine unidentifizierbare Rakete von den USA geortet. Nach kurzer Zeit ist klar, dass sie Richtung Chicago fliegt. Trägt sie eine Atombombe, würden zehn Millionen Menschen sterben. Der Film zeigt mehrmals dieselben 15 Minuten bis zum Einschlag aus verschiedenen Perspektiven und bricht immer Sekunden davor ab. Obwohl aus US-Sicht gedreht und Russland, China oder Nordkorea als mögliche Angreifer genannt werden, verweigert sich der Film jeder platten Eindeutigkeit. Es geht gar nicht darum, wer die Rakete abgeschossen hat; man erfährt es auch nie. Der hochkarätig besetzte Thriller (mit Idris Elba als US-Präsident) fokussiert auf die Abläufe in Militär und Staatsführung. Panik bricht aus, Berater bremsen, Falken drängen auf einen Gegenschlag, hektisch wird versucht, mit Moskau und Beijing zu telefonieren. Die Zeitnot erdrückt jede rationale Entscheidungsfindung. (mp)

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton