Gegründet 1947 Montag, 27. Oktober 2025, Nr. 249
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 24.10.2025, Seite 7 / Ausland
Palästina

Lehrer des Widerstands

Palästinensischer Kommunist Nader Sadaka nach 21 Jahren Haft in Israel frei, aber ins Exil gezwungen
Von Mathias Dehne
imago51675313.jpg
Wer ist David, wer Goliath? Mit der Schleuder boten Palästinenser in der Intifada Israels Armee die Stirn (Karni, 4.11.2000)

Die Samaritaner sind eine kleine Gemeinschaft, deren Entwicklung eng mit dem Judentum verbunden ist. Sie betrachten sich als direkte Nachkommen des Volkes Israels. Nahe Nablus in der Westbank liegt die heilige Stätte der Samaritaner, der Berg Gerizim. Nader Sadaka ist einer von ihnen. Er wurde am 12. Juni 1977 geboren und wuchs auf dem Gerizim auf. Dort, wo schnell der palästinensische Alltag unter der Besatzung ersichtlich wird: Sicherheitszäune und der blaue Davidstern als Vorboten der völkerrechtswidrigen Siedlung Har Brakha im Süden und die engen Gassen des Flüchtlingslagers Balata in Blickrichtung Osten, wo unverminderter Widerstand gegen Invasionen der israelischen Besatzungsarmee geleistet wird.

Auch Genosse Sadaka hat sich daran beteiligt. Er ist Freiheitskämpfer der Abu-Ali-Mustafa-Brigaden, des militärischen Arms der marxistisch-leninistischen Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP). Und das ist in vielerlei Hinsicht besonders. Denn die Samaritaner sind für eine beinahe eidgenössische Neutralität bekannt: als Bindeglied zwischen Palästinensern und Israelis, zwischen Arabern und Juden, wie Jusuf Sadaka Hacohen, ein samaritanischer Priester auf dem Berg Gerizim, gegenüber der Nachrichtenagentur Religious News Service berichtete. Viele Samaritaner vom Gerizim besitzen sowohl israelische als auch palästinensische Ausweise, sprechen Arabisch und Hebräisch. Für Israel war all dies lange ein Beleg für eine friedliche Koexistenz mit der Besatzung. Doch Sadaka erschütterte diesen Stereotyp.

Bereits als Kind leistete Sadaka Widerstand und warf mit Steinen auf die israelische Armee, wenn sie in Nablus einfiel. Später studierte er Geschichte und Archäologie an der An-Nadschah-Nationaluniversität und schloss sich dem Studentenflügel der PFLP an, der Progressiven Studentenaktionsfront. Als im Jahr 2000 die Zweite Intifada ausbrach, wurde Sadaka schnell zu einer herausragenden Persönlichkeit der Abu-Ali-Mustafa-Brigaden in Nablus. Die Stadt galt während der Zweiten Intifada als Hochburg der PFLP. Als Kommandeur soll Sadaka unter anderem für einen Angriff in Petah Tikva verantwortlich gewesen sein, bei dem 2003 vier israelische Soldaten getötet wurden.

Nach zweijähriger Flucht wurde Sadaka im Flüchtlingslager Al-Ain in Nablus im August 2004 festgenommen. Trotz monatelanger psychischer und körperlicher Folter weigerte sich Sadaka zu gestehen. Sechsmal lebenslänglich und 45 Jahre lautete schließlich das Urteil. Auch im Gefängnis war sein Kampfeswille ungebrochen. Seine Zelle verwandelte er in ein Klassenzimmer für Mitgefangene, wo er über die Geschichte, Identität und den Widerstand Palästinas unterrichtete. Dies brachte ihm den Ruf als »Denker« ein, wie das Kuds News Network schrieb. Nachdem Sadaka in früheren Abkommen mehrfach die Freilassung wegen der von ihm angeblich ausgehenden Gefahr verwehrt worden war, kam er schließlich nach mehr als 21 Jahren im Zuge des jüngsten »Friedensabkommens« am 13. Oktober frei. Er ist einer von 154 ehemaligen politischen Gefangenen, die ins Exil gezwungen wurden.

In nun publik werdenden Interviews etwa gegenüber dem Onlinemagazin Middle East Eye beschreibt er den grenzenlosen Sadismus, den Israel an palästinensischen Gefangenen seit dem 7. Oktober ausübt. Sadaka hat stets betont, dass er sich als Palästinenser sieht und nur ein kleiner Teil seiner Persönlichkeit samaritanisch sei – eine Erklärung für Schikanen wie wiederkehrende Einzelhaft, denen er wie viele palästinensische Gefangene ausgesetzt war. Nach seiner Ankunft im ägyptischen Exil gab Genosse Sadaka eine Erklärung ab, in der er seine andauernde Hingabe für den palästinensischen Befreiungskampf unterstrich: »Der Widerstand ist derjenige, der spricht, der angreift und der sich durchsetzt. Keine Stimme erhebt sich über seine. Alles, was von uns, den freien Menschen der Welt, verlangt wird, ist, zuzuhören und zu gehorchen.«

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Schon seit langem Alltag: Palästinensern wird der Zugang zu ihre...
    24.10.2025

    Knesset will Annexion

    Parlament votiert für israelische »Souveränität« über Westjordanland. Journalisten dürfen weiter nicht nach Gaza. UNO prangert Komplizenschaft an
  • Für den Historiker Avi Shlaim handelt es sich klar um einen von ...
    22.10.2025

    Moralische Pflicht

    Historiker Avi Shlaim analysiert Israels »langen Krieg gegen die Palästinenser« und kritisiert »Friedensplan«