Gegründet 1947 Donnerstag, 6. November 2025, Nr. 258
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Film

  • Schafe zählen

    Minutenlang den Grashalm kauen: »Sweetgrass« ist ein Dokumentarfilm als Spätwestern

    Von Ina Bösecke
  • Ohne Würde

    Die Welt als Township: »District 9« und »Schande«, zwei Filme über und aus Südafrika.

    Von Peer Schmitt
  • Alle wollen was

    »Susos Turm« von Tom Fernández ist eine Komödie über die ernsten Dinge des Lebens.

    Von Anja Trebbin
  • Rückwärts am Meer

    Definitiv Kunst: In »Die Strände von Agnès« montiert Agnès Varda einen Film über ihr Leben.

    Von Frank Geber
  • Dickes Blut

    Suizid, Barockmusik, Waschmaschine: »Antichrist« von Lars von Trier.

    Von Uschi Diesl/Peer Schmitt
  • Gerechtigkeit ist relativ

    Wenn Rechtsprechung zum Spielball der Politik verkommt: Hans-Christian Schmids Film »Sturm«.

    Von Reinhard Jellen
  • Brauner Dreck

    »Berlin ’36« zeigt die guten Deutschen und läßt die jüdischen Opfer mal wieder in den Hintergrund treten.

    Von Deniz Utlu
  • Gruß aus der Küche

    Kulturpessimismus heute: »Julie & Julia« ist ein Film über ein Buch über einen Blog über ein anderes Buch.

    Von Tina Heldt
  • Zuviel zu tun

    Das berühmteste Hippie-Festival ohne Musik, aber im Auge des Orkans: »Taking Woodstock«.

    Von Tina Heldt
  • Die kleinste Einheit

    Harun Farocki diskutiert verschiedene Formen der Arbeitsteilung, ohne viel darüber zu reden.

    Von Ina Bösecke
  • Kult ohne Klamauk

    Melancholischer Witz: »Whisky mit Wodka«, der neue Film von Andreas Dresen.

    Von Anja Trebbin
  • Universelle Fragen

    »Tears of April« ist dramatisch, ohne ­theatralisch zu werden.

    Von Anja Trebbin
  • Das koloniale Echo

    Vom Rand der Rennstrecke: Der afrikanische Kontinent in Nikolaus Geyrhalters Dokfilm »7915 km«.

    Von Amin El-Arousi
  • Zieht sich wie Kaugummi

    Alter schützt vor Kargheit nicht: Stephen Frears’ uninteressante Literaturverfilmung »Chéri«.

    Von Anja Trebbin
  • Die machen das öfter

    Drei Männer und ein Instrument: Jimmy Page, The Edge und Jack White im Dokfilm »It might get loud«.

    Von André Weikard

Die Veranstaltung und Ausstellungseröffnung zu 50 Jahre Besatzung der Westsahara findet MORGEN (Donnerstag, 6.11.) statt. Wir bitten den Fehler in der heutigen Printausgabe zu entschuldigen.