Kultur
-
Pluralismus mit Ötzi und König Laurin
Vor einigen Tagen wurden Berg und Tal in Südtirol auf höchst lebendige Art und Weise beschallt.
Von Michael Rieth -
Berlin:
Exemplarisch bleiben
Nicht die Liebe ist unmöglich, nur das Zusammensein: »Le Vin herbé« an der Staatsoper Berlin.
Von Andreas Hahn -
Berlin:
Komplexer Koller
Das Frühwerk der 1982 gegründeten Swans zählt zum Markerschütternsten, was Post Punk hervorgebracht hat.
Von Robert Mießner -
Berlin:
Selbsthaß aus der Partitur
Psychogramm des Bürgertums: Wagners »Fliegender Holländer« an der Staatsoper Berlin.
Von Kai Köhler -
Berlin:
Die Wüste lebt
Unerkannt, aber ausverkauft: In Berlin blühte der Stoner-Rock.
Von Frank Schäfer -
Nashville rocken
Smokestack Lightnin’ mit neuem Album auf Tour.
Von Franz Dobler -
Berlin:
Einigermaßen vogelfrei
Einfach losgehen: Am Dienstag spielten Agitation Free in Berlin.
Von Kristof Schreuf -
Das Unvorhergesehene
Verdopplungen und Verschleppungen: »Rigoletto« an der Deutschen Oper Berlin.
Von Andreas Hahn -
Sich etwas versprechen
»Stimmen im Kopf« an der Neuköllner Oper handelt von der Solidarität in der Psychiatrie.
Von Anja Röhl -
Berlin:
Den Taktstock erobert
Die französische Pianistin, Komponistin und Dirigentin Élizabeth Cooper behauptet sich in der Welt der Klassik.
Von Gisela Sonnenburg -
Berlin:
Gebunden und blind
Kein Auftrumpfen, aber doch zu statisch: Wagners »Götterdämmerung« an der Berliner Staatsoper.
Von Andreas Hahn -
Berlin:
Alte Liede und neue Töne
Die Januarkonzerte des Ernst Busch Chors.
Von Kati Faude -
Berlin:
Im Singen lachen
Der Berliner Ernst Busch Chor wird vierzig. Und feiert dieses Wochenende schon mal vor.
Von Christof Meueler -
Hamburg:
Was liebt der Hund an Weihnachten?
Wagner, Mozart, Neumeier
Von Gisela Sonnenburg -
Bielefeld:
Funk gegen Faschismus
Heaven 17 sind mit einem Album auf Tour, das nach 30 Jahren so gut wie nichts von seiner Kraft verloren hat.
Von Michael Sommer