Gegründet 1947 Montag, 5. Mai 2025, Nr. 103
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Brandenburg:

    Breite Front

    »Zwischen Bedrängnis und Widerstand«, eine Ausstellung in Wittenberg mit Grafiken und Gemälden von 1933–45.

    Von Jörg-Heiko Bruns
  • Düsseldorf:

    Ganz nah

    Voyeurismus vermeiden: Die Ausstellung »Front Line« im Düsseldorfer NRW-Forum dokumentiert Kriegsfotografie.

    Von Peggy Neidel
  • Berlin:

    Der Leistungskünstler

    Joseph Beuys in Japan, eher ungeschminkt: Eine Videoausstellung in Berlin.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Bonn:

    Verklärt, zornig, zerrissen

    Eine Ausstellung in Bonn widmet sich der Darstellung der Mutter in der Kunst 1905-1935.

    Von Mona Grosche
  • Berlin:

    »Eine Zigarette noch ...«

    Hermann Josef Abs und Johann Adolf Graf von Kielmansegg: Erinnerungen anläßlich einer Ausstellung in Berlin.

    Von Hans Daniel
  • Berlin:

    Inflationsraten von Kunst

    Der Berliner Kunstmarkt ist bekanntlich ein Hype geworden. Hier geht es oft ums Geld, nicht um Inhalte.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Hamburg:

    Augen auf!

    Historisch-kulturelle Streifzüge anläßlich der Fotografieausstellung »Eyes on Paris«

    Von Gerhard Wagner
  • Wolfsburg:

    Der entscheidende Augenblick

    Das Wolfsburger Kunstmuseum ordnet die Fotografien
    von Henri Cartier-Bresson neu an – und lenkt vom Inhalt ab.

    Von Katja Klüßendorf
  • Berlin:

    Gespaltenes Verhältnis

    Berlin und Warschau im Umgang mit ­sozialistischer Architektur.

    Von Vincent Streichhahn
  • Berlin:

    Disneys Korkwand

    Optische Drehbücher: In Berlin zeigt eine Ausstellung die Verbindung von Film und Bildender Kunst.

    Von F. B. Habel
  • Berlin:

    Jeder Turm ein Unikat

    Alles war ein wenig provisorisch: Eine Ausstellung über die Frühzeit der Mauer an den Rändern Westberlins.

    Von Gerd Adloff
  • Berlin:

    Der Mond ist nützlicher

    »Poesie des Untergrunds«: Ausstellung zu den nicht etablierten Künstlern aus der Spät-DDR in Ostberlin.

    Von Robert Mießner
  • Die Filipows in Madrid

    Arbeiterfotografie vor dem Zweiten Weltkrieg – eine Ausstellung im Museum Reina Sofia.

    Von Rudolf Stumberger
  • Hamburg:

    Menschen im Sturm

    Von Tamm zu Turner: Museal-maritime Schicksalsdeutung in Hamburg.

    Von Gerhard Wagner
  • Eigengesetzliches

    Wenn man ein Bild fertig macht, tötet man es: 72 Picasso-Drucke in Stade.

    Von Anja Röhl