Gegründet 1947 Mittwoch, 5. November 2025, Nr. 257
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Jubel der Woche

  • 13.09.2017

    Wyzniewski, Richter-Reinick, Mund

    Am 14. September 1997 starben zwei bekannte DDR-Schauspieler: Dietmar Richter-Reinick und Arno Wyzniewski. Letzterer, Arbeitersohn aus Berlin-Köpenick, wäre gut drei Wochen später 59 geworden
    Von Jegor Jublimov
  • Noch immer auf Tour: Barbara Thalheim (hier 2016)
    06.09.2017

    Thalheim, Hahnemann, Hildebrand

    Nach dem Titel ihres neuen Programms ist Barbara Thalheim ganz eindeutig »voll jährig«. Gestern feierte sie ihren 70. Geburtstag bei einem Konzert in Leipzigs Media City.
    Von Jegor Jublimov
  • 30.08.2017

    Abocab, Rocha, Uhlig

    Üblicherweise wird hier auf »krumme« Jubiläen nicht eingegangen. Wenn wir mit dem morgigen 55. Geburtstag von Caspar Abocab eine Ausnahme machen, dann wegen seines tragischen Todes.
    Von Jegor Jublimov
  • Alfred Wellm (2.v.l.) im Gespräch mit Franz Fühmann (l.), Volker...
    23.08.2017

    Wellm, Farbfernsehen

    Als Bundeskanzler Willy Brandt den Startknopf fürs Farbfernsehen drückte, schaltete die Technik zwei Sekunden zu früh auf Farbe um.
    Von Jegor Jublimov
  • Das ist nicht Max Skladanowsky, aber ein von ihm entwickelter Fi...
    16.08.2017

    Skladanowsky, Stetter, Watzke

    Vor 125 Jahren stiegen in der Berliner Schönhauser Allee drei Männer auf ein Dach, um Filmgeschichte zu schreiben.
    Von Jegor Jublimov
  • Schmerzlich, dass er die DDR verließ: Jürgen Holtz 2014 am Berli...
    09.08.2017

    Perten, Holtz

    Hanns Anselm Perten machte das Volkstheater Rostock von 1955 bis zu seinem Tode 1985 zu einer der aufregendsten Bühnen der DDR.
    Von Jegor Jublimov
  • Wissenschaftler von Weltruf: Jürgen Kuczynski (1904–1997)
    02.08.2017

    Kuczynski, Brand, Halgardt

    Er war einer der letzten großen Universalgelehrten: Jürgen Kuczynski starb am 6. August 1997 in fast biblischem Alter.
    Von Jegor Jublimov
  • »Zügel straff in der Hand«: Johannes Arpe beim Pfeife anzünden
    26.07.2017

    Arpe, Solter

    Friedo Solter hatte sich in Meiningen nach vorn gespielt. Dort war er der erste Mackie Messer der DDR.
    Von Jegor Jublimov
  • »Winter adé« war ihr endgültiger Durchbruch: Helke Misselwitz
    19.07.2017

    Thalmer, Misselwitz Jubel der Woche

    Für den DEFA-Film »Winter adé« erhielt Helke Misselwitz 1989 den Konrad-Wolf-Preis. Seltsam, dass sie später an ihrer Filmhochschule für die Aberkennung des Namens »Konrad Wolf« votierte – zum Glück vergebens!
    Von Jegor Jublimov
  • »Wir wollen uns bemühen, den Erwachsenen ein Vorbild zu sein« – ...
    12.07.2017

    Domma, Nagel, Rabenalt

    Der Russischkundige weiß: »Häuser« werden »Domma« übersetzt, und so wurde »Ottokar Domma« das Alter ego des Pädagogen Otto Häuser, als dieser »Verdiente Lehrer des Volkes« für den Eulenspiegel zu schreiben begann
    Von Jegor Jublimov
  • Die Fotografin winkt den Fotografen – während des Filmfestes in ...
    05.07.2017

    Laabs, Lollo

    Ein Hoch auf die Schauspielerin, Fotografin, Bildhauerin und Fidel-Castro-Verehrerin Gina Lollobrigida, die am Dienstag 90 geworden ist
    Von Jegor Jublimov
  • Für Unerschrockene: Ror Wolf erhält den Hörspielpreis der Kriegs...
    28.06.2017

    Storch, Wolf, Shaw

    »Sie werden doch wohl das bisschen Vogtländisch hinkriegen«, sagte Wolfgang Luderer, nachdem er Bernd Storch für die Rolle des Schiffskochs in der Serie »Zur See« engagiert hatte. Es wurde Storchs populärste Rolle.
    Von Jegor Jublimov
  • »Verfolgt« von Reiner Schwalme (1. Platz beim Deutschen Karikatu...
    21.06.2017

    Schwalme, Wader, Besson

    Von welchem lebenden Autor kann man mit Fug und Recht sagen, er habe ein Volkslied jenseits aller Schlagertümelei geschaffen?
    Von Jegor Jublimov
  • Ein Fernsehliebling, der das Fernsehen liebt (und die Politik): ...
    14.06.2017

    Beyer, Schnog, Jahoda

    Jahrelang war Regina Beyer die Königin vom Dienst, nicht nur im Märchenfilm, sondern auch auf historischem Parkett
    Von Jegor Jublimov
  • Längst eine Institution über Wien hinaus: Waltraut Haas
    07.06.2017

    Haas, Hinze, Mühl

    Eine Künstlerin, die Ende 2015 ihr Romandebüt vorlegte, wird am Sonntag 70. Christa Mühl war eine der erfolgreichsten Regisseurinnen der DDR. Sie verfilmte Brecht, Fontane und Seghers
    Von Jegor Jublimov
  • Gegen Kleingeister gekämpft: Alfred Rasser 1964
    31.05.2017

    Radtke, Rasser

    Erika Radtke moderierte im Jugendfernsehen und sprach in Intervisionsübertragungen tschechisch. Zu ihren aufregendsten Begegnungen zählte sie die mit den Kosmonauten Juri Gagarin und German Titow.
    Von Jegor Jublimov
  • Erinnert sich noch jemand an ihn als Doktor Murke?
    24.05.2017

    Beyer, Hildebrandt

    »Zensur ist eine geheime Empfehlung«, hat Dieter Hildebrandt gesagt. Und: »Die öffentlich-rechtlichen Sender machen sich vor Angst in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was drin ist.«
    Von Jegor Jublimov
  • »In allen Lüften hallt es wie Geschrei ...« Jakob van Hoddis
    17.05.2017

    Van Hoddis, Mahr

    »Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut«, beginnt Jakob van Hoddis’ Gedicht »Weltende«. Von seiner Großtante Friederike Kempner stammen die Zeilen: »Witzli Putzli sei vergeben – Alle Poesie ist rein!«
    Von Jegor Jublimov
  • Für den Freiheitskampf in Lateinamerika: Christiane Barckhausen ...
    10.05.2017

    Gallardo, Barckhausen, Christian

    Fernando Gallardo war in Chile so populär, dass ihn die Putschisten nach ihrem Umsturz im September 1973 noch auf den Bildschirm ließen. Er führte seine politische Arbeit illegal fort und musste schließlich doch fliehen
    Von Jegor Jublimov
  • 03.05.2017

    Hesterberg, Drinda, Schroth

    Heute ist sie vor allem als die Frau Ahavzi in Erinnerung, auf deren Katzen der kleine Muck achtgeben muss. Wer weiß schon noch, dass Trude Hesterberg drauf und dran war, die fesche Lola in »Der blaue Engel« zu spielen?
    Von Jegor Jublimov

Die Veranstaltung und Ausstellungseröffnung zu 50 Jahre Besatzung der Westsahara findet MORGEN (Donnerstag, 6.11.) statt. Wir bitten den Fehler in der heutigen Printausgabe zu entschuldigen.