Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Sonst versteht man sich gut: Kanzler und Minister nach Vorstellu...
    18.07.2024

    Auf Kosten anderer

    Es gilt, die Vermögen der Reichen zu vermehren und ihre Klasseninteressen nach innen wie außen zu sichern. Auch im Jahr 2025 wird die Mehrheit der BRD-Bevölkerung für beides bezahlen.
    Von David Maiwald
  • Bollwerk der Pressefreiheit: Nancy Faeser
    17.07.2024

    Zur Kenntlichkeit

    Als das Bundesministerium »für Inneres und Heimat« bekanntgab, dass das rechte Magazin Compact verboten sei, war das kein Grund zu trauern. Keine Träne für Elsässer. Der Vorgang aber steht für mehr als bloß sich selbst.
    Von Felix Bartels
  • Die Trikolore ist jetzt russisch: Demonstranten fordern ein Ende...
    16.07.2024

    Zwickmühle

    Am Montag wurden beide Varianten in Berlin aufgeführt: Die nette Entwicklungsministerin tut was für die arbeitslose Jugend im Sahel. Die aufs Russenfressen spezialisierte Außenministerin hat aber Witterung aufgenommen.
    Von Arnold Schölzel
  • Baustelle im »Beijing Central Business District« (14.7.2024)
    16.07.2024

    An der Wegscheide

    Ob China es schafft, sich bei den »Produktivkräften neuer Qualität«, wie sie in Beijing genannt werden, an die Weltspitze zu setzen, entscheidet auf lange Sicht auch über die künftigen Hierarchien in der Weltpolitik.
    Von Jörg Kronauer
  • 15.07.2024

    Heimatfront schließen

    Kein Zufall, dass die Stationierung der Raketen erst nach den nächsten Bundestagswahlen beginnen soll. Der »Friedenskanzler« mit bereits installierten Marschflugkörpern und Hyperschallwaffen – das war wohl doch zuviel.
    Von Arnold Schölzel
  • Entladung eines »Tomahawk«-Marschflugkörpers von einem US-U-Boot...
    13.07.2024

    Volksabstimmung jetzt

    Eine souveräne Entscheidung über die eigene Sicherheitspolitik gibt es nicht. Ohne jede öffentliche Diskussion hat Scholz die Vorgabe aus Washington abgenickt, US-Langstreckenraketen auf deutschem Boden zu stationieren.
    Von Sevim Dagdelen
  • Friedenskundgebung im Washington, D. C., am 7. Juli
    12.07.2024

    Alles nur Bluff?

    Es gibt Fragen, die sich nur durch praktisches Erproben beantworten lassen; und es gibt Fragen, die man besser in der Praxis unbeantwortet lässt
    Von Jörg Kronauer
  • Wer Steuern spart, kauft sich ein Boot. Etwa auf der gleichnamig...
    11.07.2024

    Reiche und Kanonen

    Bericht über Finanzvermögen: Es war wieder ein schönes Jahr für die Superreichen weltweit und speziell in der Bundesrepublik.
    Von Arnold Schölzel
  • Boris Pistorius (SPD) posiert in einem Kampfjet in Alaska
    10.07.2024

    Scharf gestellt

    Die globale Dominanz des transatlantischen, des nordatlantischen Blocks wird längst nicht nur von Russland in Frage gestellt, sondern auch – und sogar noch viel mehr – von China.
    Von Jörg Kronauer
  • Damit hatte der Staatschef nicht gerechnet: Frankreichs Linke si...
    09.07.2024

    Widerspenstiges Volk

    Die Franzosen haben am Sonntag nicht nur sich selbst, sondern allen gleichgesinnten Menschen in Europa ein bisschen Hoffnung gemacht.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Unangemeldeter Gast auf »Friedensmission«: Ungarns Orbán beim Tr...
    09.07.2024

    Unabhängig

    Kommt es hart auf hart, verschwindet Orbán bei der EU schon mal auf der Toilette und lässt zugunsten Kiews abstimmen. Daher bleibt abzuwarten, was seine Friedensreisen bringen. Gewichtiger ist der Besuch Modis in Moskau.
    Von Arnold Schölzel
  • Gesprächsbereit: Die EU will mit Orbáns Besuch bei Putin nichts ...
    08.07.2024

    Aus der Reihe getanzt

    Individuelle Vermittlungsversuche unerwünscht. Der politische Westen ist sich einig: Gegenüber Russland hat gefälligst »Geschlossenheit« zu herrschen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • »Leopard 2 A6«-Kampfpanzer in der Generalfeldmarschall-Rommel-Ka...
    06.07.2024

    Leopard im Raum

    Scholz, Habeck und Lindner haben das Wort Frieden bei ihrem Verkündungstermin am Freitag kein einziges Mal in den Mund genommen. Warum gibt es vom Kanzler keine langfristige Zusage für zivile Investitionen?
    Von Gesine Lötzsch
  • Russlands Präsident Putin auf dem Gipfeltreffen der Shanghaier O...
    05.07.2024

    Ende der Allmacht

    Solange die Vereinigten Staaten und die Staaten Westeuropas auf ihrer Expansion beharren, kann der globale Süden, können die SOZ-Staaten anstellen, was sie wollen; solange ist Frieden in der Ukraine nicht in Sicht.
    Von Jörg Kronauer
  • Leerer Blick in dreifacher Ausführung: Das ampelanische Trio Inf...
    04.07.2024

    Feilschen um Kriegskohle

    Das Milliardenfeilschen zwischen Bundeskanzler, Wirtschafts- und Finanzminister um den Bundeshaushalt 2025 läuft auf Hochtouren. Eine 40-Milliarden-Lücke soll noch gestopft werden.
    Von Sebastian Edinger
  • 03.07.2024

    In der Defensive

    Die Bundesrepublik ist politisch gegenüber Polen in der Defensive. Seitdem das Nachbarland die Rolle des zu allem bereiten Frontstaats übernommen hat, hat Warschau Oberwasser.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • 02.07.2024

    Macrons Ignoranz

    Die Lehre aus seiner katastrophalen Entscheidung vorgezogener Neuwahlen hat Macron schon gezogen: Das Volk ist selbst schuld, wenn die extreme Rechte es demnächst so richtig an die Kandare nehmen wird.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Die Konferenz schuf die Grundlage für IWF und Weltbank – und das...
    01.07.2024

    Das »goldene Zeitalter«

    Die Voraussetzung, dass es zu den Beschlüssen von Bretton Woods kommen konnte, war die bisher tiefste Krise des Kapitalismus, die beiden Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise.
    Von Lucas Zeise
  • Giorgia Meloni, Italiens Premierministerin, am 26. Juni in Rom
    29.06.2024

    Faschisten im Boot

    Von welchen politischen Kräften im Parlament soll die künftige EU-Kommission getragen werden? Im Mittelpunkt der Frage steht Giorgia Meloni, die mit Fratelli d’Italia direkt dem italienischen Faschismus entstammt.
    Von Jörg Kronauer
  • Putsch gescheitert: Der bolivianische General Juan José Zúñiga (...
    28.06.2024

    Angst vor Morales

    Mit dem gescheiterten Putsch in Bolivien wollte Drahtzieher General Juan José Zúñiga vor allem eine erneute Präsidentschaftskandidatur des früheren linken Staatschefs Evo Morales verhindern.
    Von Volker Hermsdorf