Gegründet 1947 Mittwoch, 23. Juli 2025, Nr. 168
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Schwarzer Block aus Tausenden vermummten, behelmten und knüppelt...
    11.07.2017

    Ohnmacht und Wut

    Die Wahl einer Stadt wie Hamburg für einen G-20-Gipfel wurde weit über die radikale Linke hinaus als arrogante Machtdemonstration verstanden.
    Von Ulla Jelpke
  • 10.07.2017

    Wessen Gewalt?

    Offensichtlich bestand das staatliche Kalkül in Hamburg darin, den Widerstand zu spalten. Es ist nicht aufgegangen.
    Von Stefan Huth
  • Neue Ansprüche geltend gemacht: Kanzlerin Merkel wartet in Hambu...
    08.07.2017

    Merkels Durchmarsch

    Kanzlerin Merkel hat vor dem Hamburger Gipfeltreffen wichtige Weichen gestellt – der transatlantische Machtkampf hat begonnen
    Von Jörg Kronauer
  • Jubel bei Sonnenschein: Anhänger der polnischen Regierungspartei...
    07.07.2017

    Trumpomania

    Trumps Besuch in Polen hat in der Medienöffentlichkeit des Landes eine Stimmung ausgelöst, als wenn Weihnachten, Ostern und die Auferstehung von Karol Wojtyla auf einen Tag fielen
    Von Reinhard Lauterbach
  • Spezialeinheiten der Polizei am 4. Juli in Hamburg
    06.07.2017

    Gewalttäter willkommen

    Friedliche Demonstranten werden in Hamburg kriminalisiert. Wer aber wie der Kurdenmörder Erdogan tatsächlich über Leichen geht, dem wird sogar der rote Teppich ausgerollt
    Von Ulla Jelpke
  • Zurück in alte Zeiten: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron dur...
    05.07.2017

    Realitätsverlust

    Die Prädikate, die dem jungen Mann namens Emmanuel Macron auf die Schultern geladen wurden, kaum saß er im Pariser Élysée-Palast, sind für ihn nicht erst seit gestern zu schwer
    Von Hansgeorg Hermann
  • US-Atomwaffen aus dem Jahre 1986
    04.07.2017

    Bombe wieder en vogue

    Die neun Atommächte sind dabei, ihre Nuklearwaffen für hohe Milliardenbeträge zu modernisieren
    Von Jörg Kronauer
  • Der Chef der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich, Emmanuel Macro...
    03.07.2017

    Damit der Krieg nie endet

    Seit dem 11. September 2001 haben sich bewaffnete Gruppen, die vereinfachend als »Terroristen« zusammengefasst werden, ausgebreitet
    Von Knut Mellenthin
  • Nicht mehr neu, unprofitabel und gefährlich: AKW im US-Bundessta...
    01.07.2017

    Galopp rückwärts

    Trump setzt AKW und fossile Energien. Doch selbst in den USA hat sich der Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromproduktion in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Schau mir in die Augen: Wladimir Putin empfängt den deutschen Au...
    30.06.2017

    HB-Männchen

    Man kennt das noch von Willy Brandt: »Demokratie wagen« und zwei Jahre später Berufsverbote einführen. Brandts Möchtegernurenkel Sigmar Gabriel hat dieses Rezept auch wieder ausprobiert
    Von Reinhard Lauterbach
  • 29.06.2017

    Kein Schritt nach vorn

    Der Kampf für eine vollumfängliche Gleichstellung aller Lebensformen geht mit der Einführung der »Ehe für alle« keineswegs zu Ende.
    Von Markus Bernhardt
  • Kolumbianische Soldaten stapfen am Montag in Buenavista durch de...
    28.06.2017

    Historischer Augenblick

    Die älteste und größte Guerillaorganisation Lateinamerikas, die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC), hat die Abgabe ihrer Waffen offiziell abgeschlossen.
    Von André Scheer
  • Vorwärts zur nächsten GroKo: Die Genossen Schröder und Schulz (v...
    27.06.2017

    Fertig zum Abschmieren

    Wie viele Chancen hat die SPD ausgelassen? Sie hätte ein Wahlprogramm beschließen können, das »mehr Gerechtigkeit« nicht nur im Namen trägt.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Ein Herz für Konzerne: japans Ministerpräsident Shinzo Abe und E...
    26.06.2017

    Schlimmer geht immer

    EU-Japan-Abkommen JEFTA: Brüssel bleibt lernresistent. Noch größere Zugeständnisse an das Kapital als beim »Freihandelsdeal« mit Kanada
    Von Ralf Wurzbacher
  • 24.06.2017

    Macrons Knute

    »Sicherheit« schlägt Grundrecht. Kommt das »Antiterror«-Gesetz, werden nicht nur Arbeiter und Gewerkschaftsführer am Pranger stehen
    Von Hansgeorg Hermann, Paris
  • 23.06.2017

    Etappensieg der Angst

    Den Netzwerkcharakter des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) und den immer noch großen Aufklärungsbedarf haben Abgeordnete aller Fraktionen erkannt.
    Von Claudia Wangerin
  • Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) beim Treffen der Eu...
    22.06.2017

    Putsch en passant

    Auch die geringsten demokratischen Regeln sind den Herrschenden lästig. Am Mittwoch sollte der Haushaltsausschuss des Bundestages die Beteiligung an der nächsten, 8,5 Milliarden Euro schweren Kredittranche absegnen.
    Von Simon Zeise
  • Pannenflieger wird immer teurer: Bundesverteidigungsministerin U...
    21.06.2017

    Im Schweinsgalopp

    Mehr als 30 Vorlagen für Rüstungsprojekte sollen noch vor der Sommerpause den Haushaltsausschuss des Bundestags passieren.
    Von Gesine Lötzsch
  • 20.06.2017

    Der Pennäler-Präsident

    Emmanuel Macron und Donald Trump – zwei seltsam unreife Typen in höchsten Staatsämtern
    Von Hansgeorg Hermann, Paris
  • 19.06.2017

    Gefahr für den Frieden

    Donald Trump übte sich am Wochenende wieder einmal in der Disziplin, die er am besten beherrscht.
    Von Volker Hermsdorf

                                                                             Beilage »Unser Amerika«