Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • »Pesco« soll das können, wozu die Bundeswehr nicht imstande ist:...
    14.11.2017

    Militarisierung der EU

    Der EU-Kommission geht es, so hat sie mit Blick auf »Pesco« ausdrücklich bestätigt, um »strategische Autonomie«, also darum, bei Bedarf eben auch ohne die USA und die NATO militärisch eingreifen zu können
    Von Jörg Kronauer
  • »Einmal den Mindestsatz, bitte«
    13.11.2017

    Geschäft mit der Not

    Bezieher von Hartz IV müssen künftig ihre soziale Notlage vor anderen Kunden an der Kasse offenbaren
    Von Susan Bonath
  • Schietwetter über dem Union Jack: EU-Unterhändler setzt zwei Woc...
    11.11.2017

    Taumelnde Tories

    Brexit-Verhandlungen: Brüssel erhöht den Druck auf London. Diese Entwicklung kommt der britischen Regierung reichlich ungelegen
    Von Christian Bunke
  • 10.11.2017

    Noch zehn Jahre

    Stellungnahme des Deutschen Klimakonsortiums: Wissenschaftler fordern Kohleausstieg
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Proteste von Opposition und Datenschützern vor dem Bundestag (Ok...
    09.11.2017

    Fragen unerwünscht

    Ein erfreuliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts, allerdings mit Einschränkungen
    Von Gesine Lötzsch
  • Frans Timmermans, Vizepräsident der EU-Kommission
    08.11.2017

    Leisetreter

    Die Leisetreterei der EU bezüglich der Justizreform in Polen passt dazu, wie Brüssel auch an anderer Stelle die sogenannten europäischen Werte pragmatisch kleinkocht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • jW-Illustration nach dem Titelbild John Heartfields für das Buch...
    07.11.2017

    Der erste Schritt

    Die Oktoberrevolution 1917 war ein epochales Ereignis. Im Bewusstsein der Menschheit mahnt sie den nächsten historischen Schritt an
    Von Stefan Huth
  • Proteste gegen drohenden Krieg: Demonstration nahe der US-Botsch...
    06.11.2017

    Warnung vor Krieg

    Mehrere US-amerikanische Abgeordnete und Senatoren haben ihre Regierung aufgefordert, alle politischen Mittel auszuschöpfen, um einen Krieg auf der Koreanischen Halbinsel zu verhindern
    Von Knut Mellenthin
  • Klimaproteste in Bonn 2015
    04.11.2017

    Raus aus der Kohle

    Die Bundesrepublik kann ihre Klimaziele nicht erreichen. Zahlreiche Proteste und Veranstaltungen von Umweltgruppen aus aller Welt anlässlich der UN-Klimakonferenz werden den Finger in die Wunde legen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Spontane Kundgebung hunderter kurdischer Demonstranten durch die...
    03.11.2017

    Solidarität konkret

    Wer es mit dem Beistand für die Inhaftierten in der Türkei ernst meint, muss auf die Unterstützung der Bundesregierung für Erdogan zielen.
    Von Sevim Dagdelen
  • Höfliche Distanz: Wladimir Putin und Hassan Rohani am Mittwoch b...
    02.11.2017

    Hoffnung und Misstrauen

    Wladimir Putin in Teheran
    Von Knut Mellenthin
  • Verhandlungssaal des Landgerichts München am 28. August: Der Ang...
    01.11.2017

    Neue Schneidigkeit

    Das Landgericht München und der Fall Philipp K.
    Von Arnold Schölzel
  • Die spanische und die katalanische Fahne am Samstag auf dem Dach...
    30.10.2017

    Demokratie in Gefahr

    Madrid will Katalonien regieren
    Von André Scheer
  • Viele Fragen, kaum Antworten: Die offizielle Darstellung des Mor...
    28.10.2017

    Noch länger geheim

    Im Nationalarchiv der USA lagern nach offiziellen Angaben rund fünf Millionen Seiten Untersuchungsmaterial zur Ermordung von Präsident John F. Kennedy am 22. November 1963. Ein Teil ist nun im Internet einsehbar
    Von Knut Mellenthin
  • 27.10.2017

    Rechter Spuk

    Brasilien unter den Rädern. Parlament verhindert erneut Prozess gegen Präsident Temer
    Von Peter Steiniger
  • Die vier oppositionellen Gouverneure, die ihren Amtseid abgelegt...
    26.10.2017

    Requiem für die MUD

    Venezuelas Opposition gespalten
    Von André Scheer
  • Regieren mit harter Hand: Sebastian Kurz auf einer Pressekonfere...
    25.10.2017

    Proeuropäisch hart

    Nun beginnt in Österreich die Bildung einer rechtsbürgerlichen Koalition aus ÖVP und FPÖ. Wahlprogramme und Themen beider Parteien sind zu großen Teilen kompatibel.
    Von Simon Loidl
  • 24.10.2017

    Grundrechte in Gefahr

    Die Pläne von Japans rechtskonservativem Premierminister Shinzo Abe sind aufgegangen: Nach dem Sieg bei den Parlamentswahlen will er sich nun daranmachen, die Verfassung umzuschreiben
    Von Michael Streitberg
  • In mehr als 300.000 Haushalten in Deutschland gibt es kein elekt...
    23.10.2017

    Arme sitzen im Dunkeln

    Lebensmittel kühlen, kochen, warmes Wasser aufbereiten: In der modernen Welt sind existentielle Grundbedürfnisse vom Strom abhängig. Doch wer nicht zahlen kann, hat Pech.
    Von Susan Bonath
  • Nach dem Anschlag: Polizisten am Berliner Breitscheidplatz im De...
    21.10.2017

    Vollstes Vertrauen

    Der Begriff des Vertrauens, wie er in deutschen Behördenfluren gepflegt wird, hat mehr mit mafiöser Komplizenschaft als mit irgendeinem Recht gemein
    Von Sebastian Carlens