Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Funktionäre raus: IOC-Chef Thomas Bach (l.) und der frühere Schw...
    07.12.2017

    In falscher Form

    In Russland geht es aber liberaler zu, als im Westen behauptet wird: Niemand bestreitet dort, dass es Doping gegeben hat – nur nicht im staatlichen Auftrag, sondern aus privater Initiative.
    Von Christof Meueler
  • Protest gegen die Razzien am Dienstag in Göttingen
    06.12.2017

    Polizeistaat

    Razzien nach G-20-Protesten
    Von André Scheer
  • Die Äußerungen von Rainer Dulger zeigen: Appelle an das soziale ...
    05.12.2017

    Einbahnstraße Flexibilität

    Gesamtmetall fordert mehr Flexibilität ein, mit der die Schwankungen des Marktes direkt auf die Beschäftigten übertragen werden
    Von Daniel Behruzi
  • 04.12.2017

    Persilscheine vom Staat

    Im Deutschland des Jahres 2017 sind rassistische Gewalttaten oder das Abfackeln eines Asylbewerberheimes die Straftaten, mit denen man am sichersten ungestraft davonkommt.
    Von Sebastian Carlens
  • Ein Flüchtlingsmädchen wartet mit seiner Familie auf die Abschie...
    02.12.2017

    Eiskalt gelöst

    Die Abschiebelösung, für die Berlin und die EU sich seit je stark gemacht haben, hat sich durchgesetzt
    Von Jörg Kronauer
  • Moskau, 22. Juni: Präsident Wladimir Putin (r.) und Regierungsch...
    01.12.2017

    Putins Blitzableiter

    Russlands Premier gibt Live-Interview
    Von Reinhard Lauterbach
  • Bitcoin-Logo auf einer Konferenz in New York (29. November)
    30.11.2017

    Das Spielgeld der Krise

    Die kühnsten Träume des Vordenkers der wirtschaftspolitischen Rechten, Friedrich von Hayek, stehen kurz vor der Verwirklichung: Die Geldschöpfung soll simples Spekulationsobjekt werden.
    Von Simon Zeise
  • Protest von Thyssen-Krupp-Beschäftigten (Andernach, 23. November...
    28.11.2017

    Eigentum verpflichtet

    Wer, wie Siemens, trotz sprudelnder Gewinne Massenentlassungen durchziehen und ganze Standorte schließen will, handelt ohne Not gegen das Allgemeinwohl und verstößt damit gegen das Grundgesetz.
    Von Gastkommentar von Alexander Ulrich
  • Unsere Wut gegen ihre Gewalt, Demonstration am 25.11.2017 in Rom...
    27.11.2017

    Materieller Zwang

    Der gefährlichste Ort für Frauen ist die eigene Wohnung. Der eigene Partner ist viel wahrscheinlicher der potentielle Gewalttäter oder Vergewaltiger als der Unbekannte, vor dem Mädchen von klein auf gewarnt werden
    Von Claudia Wrobel
  • Verantwortungsethiker einer einstmals großen Partei. Martin Schu...
    25.11.2017

    Die Verantwortungspartei

    Mit dem Hinweis auf die staatspolitische Verantwortung will die Kanzlerin die SPD in eine große Koalition locken. Dabei übergeht sie, dass die große, stolze Partei immer staatspolitisch verantwortlich handelt.
    Von Georg Fülberth
  • Siemens-Beschäftigte demonstrierten am Donnerstag in Berlin
    24.11.2017

    Die Bosse Demut lehren

    Statt Rücksichtnahme und geduldigem Einbinden von Gewerkschaften und Betriebsräten setzt das Kapital derzeit auf Konfrontation. Neu ist die Dreistigkeit, die traditionellen »Sozialpartner« offen zu düpieren.
    Von Daniel Behruzi
  • 22.11.2017

    Deutsche Mordlust

    Eher grotesk: Der Entwurf zur Traditionspflege der Bundeswehr befasst sich ausführlich mit Wehrmacht und Nationaler Volksarmee der DDR.
    Von Arnold Schölzel
  • 21.11.2017

    Ende der Konsenskultur

    Eins ist der IG Metall stets wichtig: Verlässlichkeit. Dafür erwartet sie, dass Verträge gelten und Personalabbau »sozialverträglich« über die Bühne geht. Doch bei Siemens stößt der Korporatismus an seine Grenzen.
    Von Daniel Behruzi
  • 20.11.2017

    Macrons Wahlverein

    La République en marche
    Von Hansgeorg Hermann
  • 18.11.2017

    Nicht repräsentativ

    Schon vor zehn Jahren erhob das Land Berlin Disziplinarklage gegen einen Polizisten wegen Verletzung der »Treuepflicht« zur Verfassung. Erst jetzt wurde der offensichtliche Neonazi endgültig aus dem Dienst entfernt.
    Von Jana Frielinghaus
  • Carsten Spohr auf der Lufthansa-Jahreshauptversammlung (Hamburg,...
    17.11.2017

    Lohndrückerklitsche

    Auch Kapitalisten kumpeln. Sachwalter werden dafür ausgezeichnet, wenn sie die Arbeiterklasse mal so richtig fertiggemacht haben. Lufthansa-Chef Carsten Spohr ist für das Manager-Magazin der »Manager des Jahres«.
    Von Simon Zeise
  • Augen zu und durch. Ein Plakat der »Klimakanzlerin« in Bonn (30....
    16.11.2017

    Über Kohle reden

    Angela Merkel steht auf der Bonner Klimakonferenz mit leeren Händen da. Deutschland wird beim jetzigen Stand der Dinge seine Klimaschutzziele nicht erreichen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Der für Steuerhinterziehung zuständige EU-Kommissar Pierre Mosco...
    15.11.2017

    Sharing Economy

    Wer beim Diebstahl ertappt wurde, gelobt hoch und heilig Besserung. Am Dienstag sprachen sich die EU-Parlamentarier in Strasbourg über die »Paradise Papers« aus.
    Von Simon Zeise