Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Migrationsabwehr beschlossen: Andrea Nahles und Olaf Scholz am D...
    07.07.2018

    Kalkulierbar

    Der Ausgang der koalitionsinternen Kräche ist berechenbar – weil alle Beteiligten sich an zwei Regeln halten.
    Von Georg Fülberth
  • Geld für Rüstung statt gegen Armut: Hubertus Heil (SPD), Ministe...
    06.07.2018

    Armut ignoriert

    Die Bundestagswahl war vor mehr als neun Monaten. In dieser Zeit bekommen Frauen Kinder. Aber CDU/CSU und SPD haben seitdem nichts zustande gebracht. Gastkommentar
    Von Gesine Lötzsch
  • Freunde? Freunde! Innenminister Horst Seehofer (CSU, links) mit ...
    05.07.2018

    Weil niemand sich rührt

    Finanzminister Scholz, der sich in der Rolle des emsigen Knausers gefiel und mit hanseatischer Geste Mehrausgaben von sich wies, musste sich den Vorwurf des »Koalitionsbrechers« von der Union gefallen lassen.
    Von Sebastian Carlens
  • 21. März 2018 im Bundestag: Einig in der Menschenabwehr, uneins ...
    04.07.2018

    Jähe Wendungen

    Nach der Einigung von CDU und CSU
    Von Arnold Schölzel
  • Time to say goodbye? Merkel und Seehofer stimmen sich zumindest ...
    03.07.2018

    Reaktionäre Lager

    Der Merkel-Seehofer-Streit spiegelt tiefere Differenzen innerhalb der herrschenden Klassen über den Umgang mit den Herausforderungen der kapitalistischen Globalisierung wider
    Von Ulla Jelpke
  • Viktor »großer Sieg« Orbán und Angela Merkel trafen sich am Frei...
    02.07.2018

    Kanaillen

    Reaktionen auf EU-Gipfel
    Von Arnold Schölzel
  • Möchte man nicht zu Freunden haben: Horst Seehofer und Alexander...
    30.06.2018

    Achsenmächte

    Willkommenskultur 2018: Links ein Lager, rechts ein Lager, um Europa hoch den Elektrozaun! Die reaktionärsten Teile des deutschen Kapitals bekommen, was sie wollen, weil die CSU die wahre Regierungspartei ist.
    Von Sebastian Carlens
  • Kein Wort gegen die Verletzung der Demokratie in Brasilien: US-V...
    29.06.2018

    Kollateralschaden

    Die Reiseroute, die sich US-Vizepräsident Michael »Mike« Pence für seine diesjährige Tournee durch den Hinterhof ausgesucht hat, spricht Bände.
    Von André Scheer
  • Polens Staatspräsident Andrzej Duda am 6. Februar 2018 im Präsid...
    29.06.2018

    Sorge um »guten Ruf«

    Mit der Kehrtwende im Streit um das »Holocaustgesetz« will Polen einen diplomatischen Zweifrontenkrieg vermeiden. Der Rückzieher gegenüber Washington und Jerusalem kündigt gleichzeitig den Widerstand gegen die EU an
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wer nicht pariert, wird sanktioniert: Donald Trump
    28.06.2018

    Doppelte Strategie

    Trump verfolgt mit seiner jüngsten Aggression zwei Ziele. Wird der Plan aufgehen?
    Von Jörg Kronauer
  • Ausbeutung verhindern: In der Gastronomie ist der Mindestlohn we...
    27.06.2018

    Kein Schutz vor Armut

    Wer Vollzeit für einen Mindestlohn arbeitet, schafft es zwar, die EU-Armutsgrenze knapp zu überspringen. Doch nur dann, wenn er keine Kinder durchzubringen hat.
    Von Ulrich Schneider
  • 26.06.2018

    Weder frei noch fair

    Deutsche und EU-Politik müssen gegenüber der Türkei endlich die Kooperation im militärischen, polizeilichen, geheimdienstlichen und justiziellen Bereich einstellen und stärker mit der Opposition zusammenarbeiten.
    Von Andrej Hunko
  • Nach Nordafrika zurückgebrachte Flüchtlinge am 18. Juni in einer...
    25.06.2018

    Illusion der Abschottung

    Es ist der CSU egal, wie Gesetze und internationale Verträge lauten, wenn sie sich nicht daran halten will.
    Von André Scheer
  • Grenzzaun an der spanischen Enklave Ceuta (Juni 2018)
    23.06.2018

    Um jeden Preis

    Über das grundsätzliche Vorhaben, die Rechte von Schutzsuchenden weiter auszuhöhlen, besteht von der AfD über CDU/CSU und FDP bis in die SPD hinein große Einigkeit
    Von Ulla Jelpke
  • Die Chance ist da, tatsächlich etwas zu bewegen, doch die Gegenw...
    22.06.2018

    Koordinaten verschoben

    Spahn und seine Kumpane spielen auf Zeit. Die Ankündigung, in der Altenpflege 13.000 neue Stellen zu schaffen, sind angesichts von 13.000 Pflegeheimen und ebenso vielen ambulanten Einrichtungen ein schlechter Witz.
    Von Daniel Behruzi
  • Merkel und Macron versuchen zu ordnen, was zum Scheitern verdamm...
    21.06.2018

    Zu billig

    Die Strategie, parlamentarische Mitbestimmung weiter auszuhebeln, Schattenhaushalte zu schaffen und die Daumenschrauben für die kleineren Euro-Staaten anzuziehen, ist begrenzt.
    Von Simon Zeise
  • Kiefersfelden an der deutsch-österreichischen Grenze am Montag: ...
    20.06.2018

    Mordparteien

    »Asylstreit« und UN-Flüchtlingsbericht
    Von Arnold Schölzel
  • 19.06.2018

    Chance und Katastrophe

    Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Kolumbien kann den Todesstoß für den Friedensprozess mit der Guerilla bedeuten
    Von André Scheer
  • 18.06.2018

    Hoch gepokert

    Boomerangeffekt nicht ausgeschlossen: Wird die chinesische Bevölkerung noch US-Produkte kaufen, wenn sich Washingtons Politik erkennbar gegen sie richtet?
    Von Jörg Kronauer
  • Augen zu und durch, lautet die Wirtschaftsstrategie der Kanzleri...
    16.06.2018

    »Soziales« Kastensystem

    Am 21. Juni 1948 rollte die erste D-Mark in der Trizone über den Ladentisch. Die Währungsreform zog einen Schlussstrich unter die Diskussion über eine mögliche Vereinigung Deutschlands nach sozialistischen Regeln.
    Von Simon Zeise