Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. Juli 2025, Nr. 165
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Der »Manege«-Saal in Moskau am 1. März: Wladimir Putin spricht v...
    02.03.2018

    Zweite Münchner Rede

    Putin vor Föderaler Versammlung Russlands
    Von Arnold Schölzel
  • Werbetafel der HSH Nordbank in Kiel
    01.03.2018

    Ende eines Schurkenstücks

    So traurig es klingt, aus Sicht von Steuerzahlern ist es beinahe egal, ob es zum Verkauf an Cerberus und Co kommt oder nicht. Die eigentlichen Risiken in Milliardenhöhe haben die Länder der Bank bereits abgenommen.
    Von Norbert Weber
  • Nicht gerade gut für die Gesundheit: Dieselabgase können Herz, K...
    28.02.2018

    Verursacherprinzip

    Dieselfahrverbote sind nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts rechtlich zulässig, ob und in welcher Form sie kommen bleibt aber ungewiss. Besser wäre es die Autokonzerne zur Verantwortung zu ziehen
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitag in Brüssel
    26.02.2018

    Gipfel der Illusionen

    Theresa May war schon nicht mehr dabei, beim informellen EU-Gipfel am Freitag. Das hatte den Vorteil, dass die Sache mit dem Brexit nicht so auffiel.
    Von Peter Wahl
  • Demonstranten halten auf einem von nationalistischen Gruppen org...
    24.02.2018

    Untaugliche Mahnungen

    Die EU hat im Moment einige Probleme. Ihr geht nicht nur der politische Konsens aus: Mit dem bevorstehenden Austritt Großbritanniens wird auch das Geld knapp.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 23.02.2018

    Gelenkte Politik. Gastkommentar

    Das Oberverwaltungsgericht in Leipzig wollte eigentlich gestern entscheiden: Dürfen Städte den Gesundheitsschutz ihrer Einwohner höher werten als die freie Fahrt für Dieselautos?
    Von Herbert Behrens
  • 22.02.2018

    Kalter Handelskrieg

    Die deutsche Exportoffensive befeuert weiterhin die Euro-Schuldenkrise und sorgt für Verärgerung in Washington. Unterdessen baut China seine Stellung als wichtigster Handelspartner der BRD aus
    Von Jörg Kronauer
  • Armut und die falsche Adresse machen verdächtig: Soldaten kontro...
    21.02.2018

    Diktatur auf Raten

    Fortführung der Politik mit anderen Mitteln: Im krisengeschüttelten brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro hat nun ein General des Heeres das Sagen.
    Von Peter Steiniger
  • Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) beim Besuch e...
    20.02.2018

    Wo ein Wille …

    Das mangelhafte Equipment der Bundeswehr spielte keine Rolle, wäre es mit der massiven Aufrüstung der Bundeswehr und mit konkreten Einsätzen nicht wirklich ernst
    Von Jörg Kronauer
  • München, 18. Februar: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanja...
    19.02.2018

    Man plant Massenmord

    Münchner Sicherheitskonferenz beendet
    Von Arnold Schölzel
  • Die Eröffnung der »Sicherheitskonferenz« mit Verteidigungsminist...
    17.02.2018

    Verunsicherungskonferenz

    Die Münchner Verunsicherungskonferenz hat für alle was dabei. Gewalt, Krieg, Massenmord. Nur der Profit, der bleibt exklusiv.
    Von Sebastian Carlens
  • 16.02.2018

    Zurück am Tatort

    Die SPD ist am Ende, das Schauspiel um sie geht weiter. Und Sigmar Gabriel besichtigt auf dem Balkan die Trümmerfelder sozialdemokratischer Politik
    Von Gerd Schumann
  • NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg bei einem Besuch der in Po...
    15.02.2018

    Rüstung immer

    Deutschlands Militärausgaben stiegen zwischen 2000 (rund 24 Mrd. Euro) und 2018 (38,5 Mrd.) kontinuierlich an. Laut Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD wird sich hieran wohl auch nichts ändern.
    Von Jürgen Wagner
  • ANC-Mitglieder fordern am 5. Februar in Johannesburg die Absetzu...
    14.02.2018

    Trauriges Spiel

    Machtkampf in Südafrika
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) besucht...
    13.02.2018

    Erweitertes Mandat

    Die Bundeswehr wird nun in Zukunft die irakischen Streitkräfte insgesamt »beraten und ausbilden«, wie Militärs es formulieren
    Von Jörg Kronauer
  • 12.02.2018

    Der Aufrüstungsvertrag

    Martin Schulz und Sigmar Gabriel haben in ihrem Duell eindrucksvoll die Haltbarkeit von Versprechen führender Sozialdemokraten zur Schau gestellt. Gleiches gilt auch für die gesamte Außen- und Sicherheitspolitik.
    Von Sevim Dagdelen
  • SPD-Sonderparteitag am 21. Januar: Andrea Nahles und der Noch-Pa...
    10.02.2018

    Personal und Politik

    Wenn etwas an den »Groko«-Vereinbarungen interessant ist, dann die Perspektive einer deutsch-französischen Doppelherrschaft über Europa und die Selbstverständlichkeit der Militarisierung der Außenpolitik
    Von Georg Fülberth
  • US-Panzer werden in Bremerhaven entladen (Januar 2017)
    09.02.2018

    Für Kriege der Zukunft

    Die zivile Welt auf dem Kontinent entspricht den Vorstellungen der Militärs noch nicht. Das soll sich jetzt ändern. Die Anpassung an deren Koordinatensystem steht bevor.
    Von Jörg Kronauer
  • Mit Merkel und Schulz tiefer in Krise und Krieg
    08.02.2018

    Musterzeichnung

    Koalition von CDU, CSU und SPD
    Von Arnold Schölzel

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro