Gegründet 1947 Freitag, 14. November 2025, Nr. 265
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Banker und Regierung geben den Saubermann: Nur durch Großfusione...
    18.03.2019

    Unverblümte Ansprüche

    Wo die Reise hingehen soll, sagen die Finanzhaie ganz unverblümt. Deutsche Großbanken müssten her. In den USA teilten sich schließlich die fünf größten Banken die Hälfte aller Vermögenswerte.
    Von Simon Zeise
  • Wer schützt die Verfassung vor ihren Schützern? Die hier nicht: ...
    16.03.2019

    Deutsche Zustände

    Es gilt, was Wolfgang Neuss schon 1966 schrieb: »Man muss das Grundgesetz vor seinen Vätern schützen und die Verfassung vor ihren Schützern.«
    Von Sebastian Carlens
  • Die Bundesregierung garantiert: Steigende Renditen für Spekulant...
    15.03.2019

    Kalkulierter Notstand

    Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bedient die Interessen von Spekulanten: Investoren erzielen mit Pflegeheimen Renditen von durchschnittlich fünf Prozent.
    Von Simon Zeise
  • Vor der Abstimmung zum Verlassen der EU ohne Abkommen: Premiermi...
    14.03.2019

    Kapital macht Druck

    »Das Parlament muss diesen Zirkus umgehend beenden«, sagte der britische Unternehmerverband CBI am Dienstag abend.
    Von Christian Bunke
  • Tablets and Smartphones des chinesischen Herstellers Huawei
    13.03.2019

    Neue Schwäche

    Er hat es schon wieder getan: Richard Grenell schickt wieder Drohbriefe. Ein Zeichen alter Stärke? Nein.
    Von Jörg Kronauer
  • Bereit für den Umsturz? Soldaten des Kommandos Spezialkräfte (KS...
    12.03.2019

    Staatliche Untiefen

    Der deutsche Staat ist weder tief, noch gedeiht er im Schatten. Was seine Strippenzieher tun wollen, tun sie öffentlich und ohne jede Furcht, jemals zur Rechenschaft gezogen zu werden.
    Von Sebastian Carlens
  • Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag
    11.03.2019

    Nach dem Ende

    Katja Kipping wird durch Wagenknechts Niederlage nicht stärker. Sie ist zur Exponentin eines Flügels geworden. Gewonnen haben diejenigen, die die Füße still hielten: Bartschs Leute.
    Von Georg Fülberth
  • In letzter Zeit können sich Pflegekräfte vor Lobeshymnen der pol...
    09.03.2019

    Mutmacherinnen

    Ein Städtchen in der Nähe von Marburg wird zum Symbol des bundesweiten Frauenstreiks
    Von Daniel Behruzi
  • Frauenstreik in Malaga, Spanien, am 8. März 2018
    08.03.2019

    Der Kampf geht weiter

    An den meisten der Veränderungen, die es bräuchte, um die Situation der lohnabhängigen Frauen zu verbessern, haben die Mächtigen schlicht kein Interesse
    Von Laura Meschede
  • Eine schrecklich nette Familie: Jürgen Thumann, Ehefrau Maria-El...
    07.03.2019

    Steigende Dividenden

    Der Vorstand der Schaeffler AG hat am Mittwoch verkündet, angesichts der krisenhaften Entwicklung des Unternehmens ein drastisches Kürzungsprogramm aufzulegen.
    Von Michael Hartmann
  • Emmanuel Macron auf allen Kanälen (Paris, 10.12.2018)
    06.03.2019

    Druck nach außen lenken

    Macron will »Unternehmen bestrafen oder verbieten, die unsere strategischen Interessen untergraben«. Es geht um die Formierung des europäischen Blocks.
    Von Jörg Kronauer
  • Öffentlichkeitswirksame Ermittlungsmethoden in Salisbury
    05.03.2019

    »Tatort« Salisbury

    Die ersten Verdächtigen sind verbrannt, man braucht einen neuen, um die Story zu unterfüttern. In der Sache ist nach wie vor weder ein Motiv ersichtlich, noch verweist der angebliche Tathergang eindeutig nach Moskau.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Indische Schüler feiern am Freitag in Ahmedabad die Freilassung ...
    04.03.2019

    Minimale Entspannung in Kaschmir

    Pakistan lässt Pilot von abgeschossenem indischen Kampfflugzeug frei. Weiter Kämpfe am Boden
    Von Thomas Berger
  • Teilnehmer einer Demonstration in Gedenken an Oury Jalloh haben ...
    02.03.2019

    Mehrheit schweigt

    Sachsen-Anhalts Regierungskoalition aus CDU, SPD und Grünen hat am Donnerstag im Landtag wieder einmal mehr zur Schau gestellt, dass auch nach 14 Jahren keine Aufklärung erwünscht ist.
    Von Susan Bonath
  • Freihändig auf der Autobahn: BMW und Daimler geben sich visionär
    02.03.2019

    Das Autokartell

    Daimler-Chef Dieter Zetsche mimt die Unschuld aus dem schwäbischen Ländle. Mit der »Nationalen Industriestrategie 2030« des Wirtschaftsministers will er nichts zu tun haben.
    Von Simon Zeise
  • Die Souvenirhändler Hanois freuten sich über den hohen Besuch
    01.03.2019

    Kein Misserfolg

    Wer von einem »gescheiterten Gipfel« spricht, verkennt, welche politische Dynamik im innerkoreanischen Dialog seit dem Jahreswechsel 2017/18 entfesselt wurde.
    Von Rainer Werning
  • Mobilisierung: Beschäftigte im öffentlichen Dienst beim Warnstre...
    28.02.2019

    Verdi kann punkten

    300 Euro plus: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft setzt in Ländertarifrunde auch Pflege auf Agenda. Es könnte der richtige Zeitpunkt für substantielle Verbesserungen in dem Problembereich sein
    Von Daniel Behruzi
  • Passanten fordern in London auf einer Plakatwand von Jeremy Corb...
    27.02.2019

    Was die Menschen wollen

    Labour fordert nicht mehr Neuwahlen, sondern ein zweites Referendum über den EU-Austritt. Das ist ein Erfolg für den rechten Parteiflügel. Über welche Frage Labour abstimmen lassen will, ist aber noch nicht bekannt.
    Von Christian Bunke
  • Entweder man ist für Menschenrechte oder eben nicht – Pia Klemp,...
    26.02.2019

    Widerspruch gefragt

    Der erhoffte Durchmarsch ist den sogenannten Reformern in Bonn nicht gelungen. Denn Gegenwind gab es reichlich.
    Von Stefan Huth
  • Fest an der Seite der »venezuelanischen« Bevölkerung: Benjamin-I...
    25.02.2019

    Politisch entkernt

    Pose als Politik. Die Lösung: Einfach nicht mehr wählen
    Von Nico Popp