Gegründet 1947 Dienstag, 13. Mai 2025, Nr. 110
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • »Die traditionellen Parteien werden von ihrer Klasse oder ihrer ...
    26.11.2016

    Hegemoniekrise

    Der italienische Marxist Antonio Gramsci (1891–1937) notierte in den Jahren 1932 bis 1934 in seinen »Gefängnisheften« Überlegungen zum Verhältnis von Klassen und Parteien in Umbruchzeiten
  • »Die Krise besteht gerade in der Tatsache, dass das Alte stirbt ...
    19.11.2016

    Geist der Abspaltung

    Wenn das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommt. Notizen des italienischen Marxisten Antonio Gramsci (1891–1937) aus dem Jahr 1930 in seinen »Gefängnisheften« zur Krise bürgerlicher Herrschaft
  • »Die Milliardäre haben ganz Amerika finanziell in ihrer Gewalt, ...
    12.11.2016

    Heranwachsen der Milliardäre

    Referat vom Mai 1917 über die Mächtegruppierungen im Ersten Weltkrieg und den Kriegseintritt der Vereinigten Staaten
  • Beuteteilung 1916: Mr. Sykes (l.) und Msr. Picot zerlegten auf e...
    05.11.2016

    Räuberische »Interessen«

    Lenin kommentierte Anfang November 1916 die Geheimverhandlungen zwischen kriegführenden europäischen Großmächten über die Aufteilung der Beute
  • Teilnehmer der Luxemburg-Liebknecht-Demo in Berlin (10.1.2010)
    29.10.2016

    Um die eigene Befreiung

    Im Oktober 1916 verfasste Rosa Luxemburg einen Flugblattext für ihren inhaftierten Genossen Karl Liebknecht (Teil 3 und Schluss)
    Von Rosa Luxemburg
  • Berlin, Dezember 1918: Karl Liebknecht spricht im Lustgarten
    22.10.2016

    Wer ist der Verräter?

    Im Oktober 1916 verfasste Rosa Luxemburg einen Flugblattext für ihren inhaftierten Genossen Karl Liebknecht (Teil 2)
    Von Rosa Luxemburg
  • Karl Liebknecht (Aufnahme um 1911)
    15.10.2016

    Rächende Klassenjustiz

    Im Oktober 1916 verfasste Rosa Luxemburg einen Flugblattext für ihren inhaftierten Genossen. Teil 1
  • »NATO-Doppelbeschiss«: Pershing II-Rakete im US-Atomraketendepot...
    08.10.2016

    Untragbares Risiko

    Der »Krefelder Appell« vom November 1980 war mit fast fünf Millionen Unterschriften eines der erfolgreichsten Manifeste der Friedensbewegung. Ein Auszug
  • Bedrohung für den Fortbestand der Menschheit: US-Nukleartest auf...
    01.10.2016

    Den Krieg abschaffen

    Das Verbot von Atomwaffen reicht nicht für Frieden. Der Krieg muss abgeschafft werden, einen anderen Weg gibt es nicht mehr
  • »Jede einzelne taktische Atombombe oder -granate hat eine ähnlic...
    24.09.2016

    Vernichtung ohne Grenzen

    Im Juli 2016 beschloss die NATO in Warschau die Erneuerung ihrer Atomwaffen. Am 8. Oktober bundesweite Friedensdemonstration in Berlin
  • Einer von etwa 90.000 Demonstranten gegen TTIP am 23. April in H...
    10.09.2016

    Zeitweilig glücklicher durch Freihandel

    Anfang 1848 hielt Karl Marx in Brüssel eine Rede über den Freihandel. Einiges darin hat seine Aktualität nicht verloren
  • Berlin, 8. September 1939: »In der Osnabrücker Straße findet sic...
    27.08.2016

    Wie die Deutschen 1939 an Krieg gewöhnt wurden

    Am 1. September 1939 vermied die Nazipropaganda strikt das Wort »Krieg«. Anders als von Hitler gewünscht, schrie »Volkes Stimme« nicht nach ihm.
  • Losung an einem Wasserturm in Hamburg-Uhlenhorst, Herbst 1956
    20.08.2016

    Ein Anschlag gegen den Frieden

    Am 17. August 1956 verbot das Bundesverfassungsgericht die KPD. Deren Führung rief am selben Tag Gewerkschafter und Sozialdemokraten zum gemeinsamen Handeln gegen Militarisierung auf
  • »Die Rekorde des Grauens erscheinen nicht an den Tafeln der Olym...
    06.08.2016

    Weltrekord des Terrors

    Die Internationale Arbeiterhilfe schildert die Massenverfolgung und Morde im »Dritten Reich«
  • Angehörige der SS lagern vor dem Olympiastadion in Berlin (1936)
    30.07.2016

    Sport wurde Kriegsvorbereitung

    Im Juli 1936 veröffentlichte die Gebietsleitung Westen der illegalen KPD ein Flugblatt unter dem Titel »Deutsche Sportler auf Lebenszeit ins Zuchthaus«. Es wurde in der deutschen Hauptstadt und an anderen Orten verteilt.
  • »Den zahlreichen ›alten‹ Motiven der Kolonialpolitik fügte das F...
    23.07.2016

    Ungleichmäßiges Wachstum

    Lenin: Monopole, Oligarchie, Streben nach Herrschaft statt Freiheit, Ausbeutung kleiner oder schwacher Nationen durch wenige reiche oder mächtige Nationen – das charakterisiert den heutigen Kapitalismus
  • Lenin: »Imperialismus ist Drang nach Annexionen« (Teilnehmer der...
    16.07.2016

    Abstumpfung der Widersprüche

    Gibt es Imperialismus ohne Annexionen und Kolonialismus, ohne imperialistische Politik?