Gegründet 1947 Dienstag, 13. Mai 2025, Nr. 110
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • Mächtige ­Großbourgeoisie, ­zahlreiches Proletariat: Zusammengek...
    13.05.2017

    Fast auf der Höhe

    Rheinland und Westfalen haben nicht erst heute eine besondere wirtschaftliche und politische Bedeutung in Deutschland: Friedrich Engels 1849 über »Rheinpreußen«
  • Im Dienst der Monopole: Emmanuel Macron, damals noch französisch...
    06.05.2017

    Finanzmonarchie Frankreich

    Wucherstaat und Waffenexporteur: Lenin 1916 über einige Besonderheiten des französischen Imperialismus
  • Schmuckblatt aus der Zeit um 1890
    29.04.2017

    Gleicher Lohn für Frauen und Männer!

    Im Juli 1889 beschloss ein internationaler Arbeiterkongress in Paris, am 1. Mai 1890 Kundgebungen für die Durchsetzung seiner Forderungen abzuhalten
  • Protest gegen Krieg heute: Demonstranten in New York verurteilen...
    15.04.2017

    Aufklärung über Krieg

    Unmittelbar nach seiner Rückkehr aus dem Exil trug Lenin am 17. April (greg.) 1917 dem Petrograder Sowjet sein politisches Programm vor: Die "Aprilthesen"
  • »Proletarische Jugend aus Stadt und Land, vereinigt euch!« – Pla...
    08.04.2017

    Sozialismus ist machbar

    Von der ersten zur zweiten Revolution: Die Eigenart des Übergangs. Lenin im April 1917 über die Aufgaben des russischen Proletariats
  • Die Rote Garde des Betriebes »Vulkan« in Petrograd (Oktober 1917...
    01.04.2017

    Was für eine Miliz brauchen wir?

    Von der ersten zur zweiten Revolution: Die Eigenart des Übergangs. Lenin 1917 über die Organisierung des Proletariats
  • Petrograd, 1. Mai 1917, von der »ersten« zur »zweiten Revolution...
    25.03.2017

    Losung des Tages: Sowjets bilden

    Von der ersten zur zweiten Revolution: Die Eigenart des Übergangs. Lenin 1917 über die Organisation des Proletariats
  • »Den Weg neuer und großer Siege beschreiten«: Arbeiter des Putil...
    18.03.2017

    Nur der erste Schritt

    Der Sturz der Zarenmonarchie war kein Wunder. Lenin über die Februarrevolution
    Von Wladimir Iljitsch Lenin
  • Treffen des Kriegs­ministeriums der ­Provisorischen Regierung im...
    11.03.2017

    Nach der ersten Etappe

    Der Sturz der Zarenmonarchie war kein Wunder. Lenin über die Februarrevolution
    Von Wladimir Iljitsch Lenin
  • »Von den gerissenen Milliardären wissentlich gedungen« – für »Re...
    25.02.2017

    Echt amerikanisch

    Lenin über die US-Präsidentschaftswahlen 1912: Mit einem Schlag taucht eine Partei bürgerlichen Reformertums auf
  • Karikatur aus dem Jahr 1904: Ein Öltank der Standard Oil als Kra...
    18.02.2017

    Schwarze Sorge

    Friedrich Engels äußerte sich 1888 über Sinn und Unsinn von Schutzzöllen und Protektionismus in den USA (Teil II und Schluss)
    Von Friedrich Engels
  • Donald Trump beim »Nationalen Gebetsfrühstück» am 2. Februar in ...
    04.02.2017

    Fabrikation von Fabrikanten

    Friedrich Engels äußerte sich 1888 über Sinn und Unsinn von Schutzzöllen und Protektionismus für die USA (Teil I)
  • Plattes Spekulieren auf die Plattheit der Massen (US-Präsident D...
    28.01.2017

    Ernsthafter Hanswurst

    Mit Plattheiten und Maskeraden an die Staatsspitze: Karl Marx schilderte 1852 im »18. Brumaire des Louis Bonaparte« den Putsch vom Dezember 1851 in Frankreich
  • Mehrwert »beim Daimler« schaffen: Fabrik in Rastatt am 22. Janua...
    21.01.2017

    Aneignung unbezahlter Arbeit

    Im Januar 1877 begann der ­sozialdemokratische Vorwärts mit der Veröffentlichung des ­»Anti-Dühring« von Friedrich Engels (Teil 4 und Schluss)
  • Berlin, 7. September 2010: Die 1986 aufgestellte Bronzeskulptur ...
    14.01.2017

    Wissenschaft vom Gesamtzusammenhang

    Im Januar 1877 begann der ­sozialdemokratische Vorwärts mit der Veröffentlichung des »Anti-Dühring« von Friedrich Engels (3)
  • Nach der Enthüllung eines von der Volksrepublik China gestiftete...
    07.01.2017

    Probe auf die Dialektik

    Probe auf die Dialektik. Im Januar 1877 begann der sozialdemokratische Vorwärts mit der Veröffentlichung des »Anti-Dühring« von Friedrich Engels
  • Kein Sozialismus ohne Kopf- und sonstige Anstrengung: In einem P...
    31.12.2016

    Sozialismus als Wissenschaft

    Von der Aufklärung zum Sozialismus. Am 3. Januar 1877 erschien der erste Teil des »Anti-Dühring« von Friedrich Engels
  • »Es wäre theoretisch grundfalsch zu vergessen, dass jeder Krieg ...
    17.12.2016

    Gegen jeden Krieg?

    Gegen jeden Krieg? Im Herbst 1916 setzte sich Lenin mit der These auseinander, nur Entwaffnung sei im Imperialismus eine sozialistische Losung (Teil II)