Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • Pferdewagen mit Brotvorräten, die von den Bolschewiki der Kolcho...
    08.10.2022

    Abwegiger Vergleich

    Gab es vor 90 Jahren in der Ukraine einen »Hunger-Holocaust«? Eine Antwort des marxistischen Historikers Domenico Losurdo (1941–2018).
  • Berlin 1915: Frauen werden zu Fahrerinnen von Straßenfahrzeugen ...
    01.10.2022

    »Deutsche Arbeiterpartei«

    Lenin 1915: Im imperialistischen Krieg wird die Idee des Bündnisses von Sozialisten und Bourgeoisie vom Opportunismus bis zu Ende geführt.
  • »Der Überfluss wird Quelle der Not und des Mangels«: Während ein...
    24.09.2022

    Im Graben des Krachs

    Wenn der gesamte Mechanismus der Produktionsweise versagt: Friedrich Engels über die periodischen Krisen des Kapitalismus.
  • Revolution in Preußen 1848: Truppen attackieren eine Menschenmen...
    17.09.2022

    Hitler war kein Zufall

    Die BRD steht in der Kontinuität des deutschen Imperialismus. Überlegungen von Georg Lukács aus dem Jahr 1966 (Teil VI und Schluss)
  • Ostermarsch 1962 im Ruhrgebiet
    10.09.2022

    Wiederbelebter Imperialismus

    Die BRD steht in einer unheilvollen Kontinuität deutscher Geschichte. Überlegungen von Georg Lukács aus dem Jahr 1966 (Teil V).
  • Deutsche Truppen während des Überfalls auf Antwerpen in Belgien ...
    03.09.2022

    Wendungen auf der Oberfläche

    Hat die BRD mit der Kontinuität des deutschen Imperialismus gebrochen? Überlegungen von Georg Lukács aus dem Jahr 1966 (Teil IV).
  • »Die kommunistische Parole einer deutschen Räterepublik hat in d...
    27.08.2022

    Innerlich blind

    Die Besonderheit des deutschen Imperialismus und die Schwäche der Linken. Eine Analyse von Georg Lukács aus dem Jahr 1966 (Teil III).
  • Parade der preußischen Truppen 1871 vor dem Brandenburger Tor in...
    20.08.2022

    Phantastische Kurzsichtigkeit

    Was macht die Besonderheit der politischen Strategien des deutschen Imperialismus aus? 1966 gab der ungarische Marxist Georg Lukács darauf eine Antwort (Teil II)
  • Kaiser Wilhelm II., dargestellt als Einmannorchester, das die An...
    13.08.2022

    Irreale Strategie

    Georg Lukács äußerte sich 1966 zum Zusammenhang der Politik des frühen deutschen Imperialismus mit dem philosophischen Irrationalismus (Teil I)
  • Ohne wirtschaftliche Beziehungen zu Russland wird der Verfall de...
    06.08.2022

    Den Krieg richtig beurteilen

    Lenin 1922: Die Vertreter der bürgerlichen Staaten schätzten schon 1914 die Lage falsch ein – und finden sich auch danach nicht zurecht.
  • Gelebte Theorie: Nationaler Befreiungskrieg der chinesischen Rot...
    30.07.2022

    Nationale Kriege und Imperialismus

    1916 setzte sich Lenin mit der These Rosa Luxemburgs in ihrer »Junius«-Broschüre auseinander, im Imperialismus könne es keine nationalen Kriege geben (Teil III und Schluss).
  • Umschlag vom nationalen Befreiungskrieg zum imperialistischen An...
    23.07.2022

    Riesensprünge rückwärts

    1916 setzte sich Lenin mit der These Rosa Luxemburgs in ihrer »Junius«-›Broschüre auseinander, im Imperialismus könne es keine nationalen Kriege geben. (Teil II).
  • »Wenn irgendein Staat nach allen äußeren formalen Merkmalen das ...
    16.07.2022

    Schachspiel der Weltpolitik

    Rosa Luxemburg meinte 1915, im Imperialismus könne es keine nationalen Verteidigungskriege mehr geben. Lenin widersprach (Teil I).
  • Grenzen des Imperiums: Aufstand der indischen Armee gegen die br...
    09.07.2022

    Abstrakt oder konkret

    Der Philosoph Fritz Kumpf legte 1968 eine Untersuchung der Imperialismusanalysen verschiedener Theoretiker vor. Ein Auszug.
  • »Erster Weltkrieg – Paris in halber Trauer«: Cartoon aus dem Nov...
    02.07.2022

    Was ist ein imperialistischer Krieg?

    1920 ergänzte Lenin seine Imperialismusstudie im Vorwort zur französischen und deutschen Ausgabe. Ein Auszug.
  • Arbeiter bauen nach der Landtagswahl in Sachsen ein Wahlplakat d...
    25.06.2022

    Verstaatlichte Oppositionspartei

    Am 18. September 2019 untersuchten Volker Külow und Ekkehard Lieberam in jW die Ursachen der Wahlniederlagen der Partei Die Linke. Ein Auszug.
  • Antikriegskundgebung von Die Linke in Berlin (2009)
    18.06.2022

    Linkszentrismus

    Ein jW-Kommentar von Werner Pirker zum Erfurter Linke-Parteitag 2011 und Auszüge aus dem dort beschlossenen Programm.
  • Oskar Lafontaine und Lothar Bisky beim Gründungsparteitag von Di...
    11.06.2022

    »Systemfrage stellen«

    Vor 15 Jahren wurde in Berlin die Partei Die Linke gegründet. Auseinandersetzungen um Friedenspolitik und Regierungsbeteiligung prägten sie von Anfang an.
  • Das Schwurgericht in Leipzig im Jahr 1872, Illustration eines un...
    04.06.2022

    Was ist Revolution?

    Kommunistenverfolgung in Deutschland: Der Leipziger Hochverratsprozess gegen Wilhelm Liebknecht, Adolf Hepner und August Bebel vor 150 Jahren
  • Illustration zu einer Kundgebung mit Lenin auf dem Roten Platz i...
    28.05.2022

    Volkstribun vor aller Welt

    Was macht einen revolutionären Sozialisten aus? Er wendet sich an die gesamte Gesellschaft. Auszug aus Lenins »Was tun?« von 1902.