Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Klassiker

  • »Genossinnen und Genossen Arbeiter! Schreibt an die Zeitung!« – ...
    21.05.2022

    Krieg gegen die Gesellschaftsordnung

    Enthüllungen über Missstände genügen nicht, um unter Arbeitern Klassenbewusstsein entstehen zu lassen. Ein Auszug aus Lenins »Was tun?« von 1902.
  • Die »Arbeiterbörse« in Moskau , Fotopostkarte von 1902
    14.05.2022

    Das Wissen des Zeitalters aneignen

    Was behindert das Entstehen von Klassenbewusstsein? Lenin 1902 in »Was tun?« über Erfahrungen der russischen und der deutschen Arbeiterbewegung.
  • Marschierende Arbeiter der Putilow-Metallurgie- und Maschinenfab...
    07.05.2022

    Nicht verstanden, aber empfunden

    Wie bildet sich Klassenbewusstsein heraus? Lenin untersuchte 1902 in seiner Schrift »Was tun?« Erfahrungen der russischen Arbeiterbewegung.
  • Russische Ausgabe von Lenins »Was tun?«
    30.04.2022

    Wie eine Wissenschaft studieren

    Lenin hob in seiner Schrift »Was tun?« 1902 hervor, dass es ohne revolutionäre Theorie keine revolutionäre Bewegung geben kann.
  • Darstellung von Lenins Rede auf dem Fünften Allrussischen Sowjet...
    23.04.2022

    In den Sumpf geraten

    1902 setzte sich Lenin in »Was tun?« mit der These auseinander, die »Demokratie« ersetze den Sozialismus und Regierungsbeteiligung sei für Sozialisten Pflicht.
  • »Von 1789 bis 1871 stellten die bürgerlich-fortschrittlichen nat...
    16.04.2022

    Krieg und Klassenkampf

    Lenin und Sinowjew gaben 1915 ihre Broschüre »Sozialismus und Krieg« in deutscher und russischer Sprache in der Schweiz heraus. Ein Auszug.
  • Nach einem harten Arbeitstag auf den Feldern bauen Kolchosbäueri...
    09.04.2022

    Doppelte Ausbeutung der Frauen

    Am 31. März war der 150. Geburtstag der russischen Revolutionärin Alexandra Kollontai. Auszug aus einer Vorlesung, die sie 1921 hielt. Teil II
  • Kolchose Klischewo in der Nähe von Moskau 1941. Eine Gruppe von ...
    02.04.2022

    Schutz der Frauenarbeit im Sozialismus

    Am 31. März war der 150. Geburtstag der russischen Revolutionärin Alexandra Kollontai. Auszug aus einer Vorlesung, die sie 1921 hielt.
    Von Alexandra Kollontai
  • Alexandra Kollontai als Vorsitzende der Kommunistischen Frauenin...
    26.03.2022

    Bürgerlicher Feminismus und weibliche Arbeitskraft

    Am 31. März ist der 150. Geburtstag der russischen Revolutionärin Alexandra Kollontai. Wir dokumentieren einen Auszug aus einer Vorlesung, die sie 1921 hielt.
  • 19.03.2022

    Krieg ist Teil eines anderen Ganzen

    Lenin studierte 1915 das Werk des Militärtheoretikers Carl von Clausewitz (1780–1831) »Vom Kriege« und fertigte umfangreiche Auszüge an. Eine Auswahl.
  • Demonstration in Lemberg (heute: Lwiw) während der Revolution vo...
    05.03.2022

    Zwei großrussische Kulturen

    Lenin über die nationale Frage und die Ukraine. Ein Dokument aus dem Jahr 1913
  • Arbeitsfreier Tag in einem Kolchosdorf in Tschapajewsk, Ukraine
    26.02.2022

    Jahrhundertelang unterdrückt

    Im November 1919 schrieb Lenin eine Erklärung zu den Beziehungen zwischen der russischen und der ukrainischen Sowjetrepublik.
  • Das Proletariat Russlands hat in seiner Revolution eine gigantis...
    19.02.2022

    Mit der Langsamkeit einer Schildkröte

    Ende Februar 1922 schrieb Lenin Notizen »Über das Besteigen hoher Berge« und Probleme des Sozialismus.
  • Mussolini vor faschistischen Truppen (Rom 1927)
    12.02.2022

    Es gilt, bereit zu sein!

    Vor 100 Jahren kam Mussolini an die Macht. Im Juni 1923 untersuchte Clara Zetkin die Ursachen seines Erfolgs (Teil VI und Schluss).
  • »Eine riesige Elends­welle flutete über Italien und erreichte in...
    05.02.2022

    Nährboden des Faschismus

    Vor 100 Jahren kam Mussolini in Italien an die Macht. Im Juni 1923 legte Clara Zetkin die Faschismusanalyse der Kommunistischen Internationale vor (Teil V).
  • » ... haben sich die breiten Massen der Faschisten dahin geschla...
    29.01.2022

    Bundesgenosse der Bourgeoisie

    Vor 100 Jahren kam Mussolini in Italien an die Macht. Im Juni 1923 legte Clara Zetkin die Faschismusanalyse der Kommunistischen Internationale vor (Teil IV).
  • Faschisten auf dem Weg nach Rom (28. Oktober 1922)
    22.01.2022

    Steigende Notlage, stockende Revolution

    Vor 100 Jahren kam Mussolini an die Macht. Im Juni 1923 legte Clara Zetkin die Faschismusanalyse der Kommunistischen Internationale vor (Teil III).
  • Faschistenführer Benito Mussolini mit paramilitärischem Anhang b...
    15.01.2022

    Massenaktionen als bürgerlicher Dreck

    Vor 100 Jahren kam der italienische Faschismus mit dem »Marsch auf Rom« an die Macht. Im Juni 1923 nahm Clara Zetkin dazu Stellung (Teil II).
  • Novemberrevolution 1918 in Berlin
    31.12.2021

    Weltkriegerische Verwicklungen

    Karl Liebknecht charakterisierte 1907 die Gefahren des Militarismus im Zeitalter imperialistischer »Weltpolitik«