Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

16.03.2011 Berliner Zeitung
Die Marine findet, daß bei der Marine alles korrekt abläuft. Anders gesagt: Der Sumpf muß nicht trockengelegt werden, sagen die Frösche.
Die Berliner Zeitung zum Untersuchungsbericht zu den Vorgängen auf der »Gorch Fock«
15.03.2011 Susanne Stumpenhusen
Ich kann mich mit diesem Vorgehen nicht identifizieren, weil es unserer Grundauffassung widerspricht.
Susanne Stumpenhusen, ver.di-Landeschefin für Berlin und Brandenburg, in der Berliner Morgenpost zu den Streiks der Lokführer für einen Flächentarifvertrag
14.03.2011 Volkhard Windfuhr
Wir erreichen Tobruk, wo Wehrmachtsgeneral Erwin Rommel 1942 einen Sieg über die britischen Verteidiger errungen hatte. Die Stadt feiert die Revolution. Libysche Twens versichern dem deutschen Journalisten in einer Altstadt-Pizzeria: »Das neue Libyen werden wir mit der gleichen Zuversicht aufbauen, die eure Soldaten vor 70 Jahren beflügelt hat.«
Aus einer Libyen-Reportage von Volkhard Windfuhr im Spiegel
12.03.2011 Katharina König
Ich bitte die Opfer der DDR-Diktatur, sich nicht instrumentalisieren zu lassen und ein klares Bekenntnis gegen diese Vereinnahmung durch Neonazis abzugeben.
Katharina König, Sprecherin für Antifaschismus der Linksfraktion im Thüringer Landtag, zur von Neonazis betriebenen Gleichsetzung ihrer Situation mit der »Verfolgung und Unterdrückung, unter welcher viele Menschen in der DDR litten«
11.03.2011 Neue Osna­brücker Zeitung
Auch im Fall Libyen rufen diejenigen am lautesten nach Luftangriffen, die sich sonst besonders friedensbewegt geben. Im EU-Parlament wie anderswo.
Kommentar der Neuen Osna­brücker Zeitung
10.03.2011 weltonline
Wieder einmal nehmen die Lokführer mit ihrer übermächtigen GDL die Nation in Geiselhaft.
Aus einem Leserbrief auf dem Webportal weltonline
09.03.2011 Bodo Ramelow
Ich verzichte auf jegliche Kritik an der Parteiführung.
Der Thüringer Linke-Fraktionschef Bodo Ramelow auf die Frage der Nachrichtenagentur dapd, welchen Verzicht er sich für die Fastenzeit vorgenommen habe
08.03.2011 Universität Bayreuth
Selbst Google wies noch nicht die fein justierte Suchmethode wie heute auf.
Die Gutachter von zu Guttenbergs Doktorarbeit dazu, warum die »Erkennung von Plagiaten 2006 mit den seinerzeit vorhandenen technischen Mitteln kaum möglich« gewesen sei
07.03.2011 US Army
Entfernen Sie die Namen von Briefkasten und Klingel. Vernichten Sie alle Umschläge oder Dokumente, die Ihren Namen oder Rang oder sonstige persönliche Informationen enthalten. Seien Sie immer freundlich zu Ihren Nachbarn.
Hinweis aus einer Gebrauchsanweisung zur Terrorabwehr vom Stuttgarter US-Militärstützpunkt, zitiert nach Spiegel online
05.03.2011 Heinz Juchmes
Mit Sicherheit bringt er viele Eigenschaften für eine Nachfolge von Thomas Gottschalk mit.
Headhunter Heinz Juchmes, Partner von Signium International, zu Zukunftsperspektiven des Exverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg, gegenüber Financial Times Deutschland
04.03.2011 spiegel.de
Er war jung, stand zu seiner Meinung und hat die Soldaten im Ausland oft besucht. Das hat mir schon imponiert.
Ein 21jähriger Hauptgefreiter in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin auf spiegel.de über Exverteidigungsminister zu Guttenberg
03.03.2011 Peter Altmaier
Wir wären schlechte Parteifreunde, wenn wir bei den ersten Anzeichen von Kritik den Stab brechen.
Peter Altmaier, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, auf Phoenix zur Kritik an der zögerlichen Haltung der Regierungsparteien in der Guttenberg-Affäre
02.03.2011 FAZ
Es zeigt sich, daß auch ein vergleichsweise hoher Lebensstandard nicht ausreicht, um im Volk den Willen nach Partizipation an der Macht für alle Zeiten zu ersticken.
Die FAZ zu den Protesten im Sultanat Oman
01.03.2011 Martin Neumann
Ich habe den Eindruck, er hat noch gar nicht verstanden, wie sehr er uns schadet.
Martin Neumann, forschungspolitischer Sprecher der FDP, in Financial Times Deutschland über Karl-Theodor zu Guttenberg
28.02.2011 Oliver Lepsius
Wir sind einem Betrüger aufgesessen.
Der Bayreuther Staatsrechtsprofessor Oliver Lepsius, Nachfolger von Guttenbergs Doktorvater, in der Süddeutschen Zeitung