Denn wir wollen Herrn Wowereit in Berlin nicht jährlich mit vielen hundert Millionen Euro subventionieren, mit denen in Berlin Dinge gemacht werden, die wir uns nicht leisten können.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) in der FAZ zum Länderfinanzausgleich
Das Volk regiert dann am besten, wenn es nicht regiert, wenn es auf kluge Weise seine Macht abgibt.
Welt-Chefredakteur Thomas Schmid über die Vorzüge der repräsentativen Demokratie
Da braucht man sich nicht zu wundern, daß die Finanzmärkte gar nicht mehr verstehen, was wir machen.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zum Vorschlag des Chefs der Euro-Gruppe, Jean-Claude Juncker, eine einheitlich verzinste Euro-Anleihe aufzulegen, für die alle Mitgliedsstaaten gemeinsam haften sollen
Die Konsequenz und Rücksichtslosigkeit ihrer europäischen Nachbarn beim Durchsetzen eigener Interessen ist deutschen Gewerkschaftern fremd.
Kommentar der Neuen Osnabrücker Zeitung
Wer zuerst das fundamentale Karlsruher Urteil und dann das mickrige Gesetz liest, der könnte Depressionen kriegen.
Die Süddeutsche Zeitung zu den am Freitag im Bundestag beschlossenen Änderungen bei Hartz IV
»Stuttgart 21« soll umweltfreundlicher, behindertenfreundlicher sein. Es gibt noch mehr Bäume, noch mehr gesundes Wasser und ganz billige, tolle Penthouses. Und ab und zu soll sogar mal ein Zug kommen.
Harald Schmidt in seiner ARD-Sendung zum Bahnhofsprojekt
Sie wollen wieder Demo, Krawall, Bäume besetzen. (…) Wer jetzt noch weitermacht, als habe es keinen Schlichterspruch gegeben, verletzt entweder die Regeln von Anstand und Rechtsstaatlichkeit oder er ist nur der nützliche Idiot für Leute, die einen anderen Staat wollen.
Die Bild-Zeitung über die Auseinandersetzung um das Bahnprojekt »Stuttgart 21«
Ich werde nicht müde zu sagen, daß die Debatte über die Häuserfassaden eine richtige Debatte am falschen Objekt war. Nichts ist anonymer als Häuserfassaden.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) in Berlin bei der Präsentation eines Gesetzentwurfes zu Internetdiensten
Für den Wähler gilt wie für den guten Bolschewisten: Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.
Die Berliner Zeitung zu den auf Wikileaks veröffentlichten Protokollen US-amerikanischer Diplomaten
Klimaschutz um jeden Preis macht keinen Sinn, er muß effizient sein und fairen Wettbewerb schaffen. Was nicht marktgerecht ist, wird unter dem Druck des Wettbewerbs zusammenbrechen
Graham Weale, Chefvolkswirt von RWE in der Financial Times Deutschland
Ich komme etwas später, weil ich nach einer kleinen veränderten Lebenssituation erst einmal einkaufen gehen mußte.
Der Fraktionschef der Linkspartei im Bundestag, Gregor Gysi, auf dem Landesparteitag in Berlin. Gysi hatte sich vergangene Woche von seiner Ehefrau getrennt
Im großen EU-Casino gehen bald die Lichter aus, wenn das perverse Spiel der Banken nicht gestoppt wird.
Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, in einer Pressemitteilung
Wir wissen ja, daß die Märkte im Moment sehr nervös sind, und wenn man dann das Gespräch auf Staatspleiten bringt, dann zündelt man an einem trockenen Heuhaufen, und das hat die Bundesregierung getan.
Gustav Adolf Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung, im Deutschlandfunk
Wenn der Euro irgendwann auseinanderbrechen sollte, bekommen wir vielleicht ein wirklich demokratisches Europa, ein Europa, das auch den Bürgern nützt.
Wirtschaftsprofessor Max Otte in einem Interview von Deutschlandradio Kultur
Radikal zu sein gilt hierzulande immer noch als Wert an sich und die Bereitschaft zum Kompromiß als Verrat.
Der Schriftsteller Peter Schneider in der Frankfurter Rundschau über Gegner und Befürworter des Bahnprojektes »Stuttgart 21«