In fünf oder zehn Jahren sollen die Leute zurückblicken und sagen, die haben das gut gemacht. Es ist eine epische Dimension!
US-Präsident Donald Trump am Dienstag abend (MEZ) zur Überschwemmungskatastrophe im Süden der USA und Gegenmaßnahmen seiner Regierung
In der Tat habe ich im Herbst 1989 einen Suchprozess durchgemacht.
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), frühere Umweltministerin im Kabinett Kohl V und vormalige DDR-Bürgerin, im Interview der Dienstagausgabe der Taz, mit dem sie und die Zeitung eine »schwarz-grüne« Koalition vorbereiten.
1987 erhielt der Ökonom Robert Solow den Nobelpreis für den Nachweis, dass mehr Wirtschaftswachstum nicht durch härter arbeitende Menschen ausgelöst werde, sondern von intelligenter arbeitenden Menschen.
Der Hochschullehrer Nico Stehr in einem Gastkommentar der Welt am Montag. Der Wissenschaftler Solow forschte zu den Auswirkungen technologischen Fortschritts auf die Wirtschaft.
Allerdings achten wir im Verhältnis zur Türkei sehr genau auf die Einhaltung unserer Vorstellung von Rechtsstaatlichkeit.
Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) im Gespräch mit der Bild am Sonntag über die Zusammenarbeit mit Ankara in Sachen Terrorbekämpfung
Das wird noch spannend, glauben Sie mir!
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz am Freitag im Gespräch mit dem Sender N-TV über seine Chancen auf einen Wahlsieg
Wir zehren 2017 immer noch von der »Agenda 2010« von Gerhard Schröder
In einem »Liberalen Manifest« fordern die FDP-Politikerinnen Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Margarita Mathiopoulos sowie der Solarenergieexperte Eicke Weber eine »Agenda 2030«
Meine Worte waren perfekt.
US-Präsident Donald Trump vor Tausenden Anhängern in Phoenix. Seit dem rechten Terror von Charlottesville ist dessen Verharmlosung durch Trump häufig kritisiert worden
Ich sehe keinen Unterschied wirklich gravierend zwischen dem, was bisher gelaufen ist, sei es unter Bush oder sei es unter Obama und jetzt unter Trump. Der Mann besitzt den Krieg jetzt.
Der US-Politikexperte Jackson Janes am Dienstag im Deutschlandfunk zu Trumps Afghanistan-Politik
Frankreich hat seit 2006 die konsequente allumfassende anlasslose Vorratsdatenspeicherung, ohne dass Attentate verhindert werden konnten, und London ist die Stadt mit den meisten Videokameras, aber der höchsten Attentatsdichte.
FDP-Vize Wolfgang Kubicki im Gespräch mit dem Deutschlandfunk
Bitte nicht großmäulig reden in Europa.
Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir forderte am Sonntag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk rhetorische Zurückhaltung von der Bundesregierung und setzte dabei abermals die Europäische Union mit ganz Europa gleich
Im Wahlkampf tritt die AfD mit merkwürdigen Wahlplakatmotiven in Erscheinung, etwa in Nürnberg mit dem Matterhorn, was neben dem Wahlspruch »Hol Dir Dein Land zurück« missverständlich wirkt.
Die Neue Zürcher Zeitung in ihrer Freitagausgabe. Der Berg Matterhorn liegt auf schweizerischem und italienischem Territorium.
Seine Reaktionen zeigen, welch starke Persönlichkeit der jetzige US-Präsident ist. Im überkorrekten Amerika darf man die Schuld der Rechten nicht in Zweifel ziehen, und man darf die Linke nicht als radikal bezeichnen.
Die russische Zeitung Wsgljad über die Relativierung neofaschistischer Gewalt durch Donald Trump
Heute geht es vor allem darum, Produktionsabläufe intelligenter zu machen und Mehrwert für den Kunden zu schaffen.
Der Vorstandsvorsitzende des Konzerns Bilfinger SE, Tom Blades, versucht's noch mal mit neoliberalen Nebelkerzen in einem Kommentar der Tageszeitung Die Welt vom Mittwoch.
Als weißer Mann heteronormativer Prägung habe ich nicht mehr viel zu verlieren.
Der Journalist Bernd Matthies vom Tagesspiegel beschreibt sich in der Dienstagausgabe als in die Defensive gedrängt, u.a. weil er ein Dieselauto fährt.
Wir gedenken der Mauertoten und sind froh, dass wir in der EU heute ohne Mauern auskommen.
Twitter-Statement aus dem von Sigmar Gabriel (SPD) geführten Auswärtigen Amt zum Jahrestag des Beginns des Mauerbaus in Berlin