Nordkorea hat nichts und kann nichts und hängt völlig von außen ab.
Der Raketenforscher Robert Schmucker von der TU München im Deutschlandfunk zur angeblichen Gefahr, die das Land für den Weltfrieden darstellt.
Vielleicht hat ihn das geärgert, und das war der Antrieb, diese Glyphosat-Nummer abzuziehen. Jetzt ist er auf jeden Fall bekannt wie ein bunter Hund.
Der Bundestagsabgeordnete Harald Weinberg (Linke) via Facebook über Agrarminister Christian Schmidt (CSU), den vorher kaum jemand gekannt habe.
Aber ein solches Arschlochmanagement ist nicht justitiabel.
Ulrike Herrmann in der taz vom Dienstag über das, was im Prozess gegen den ehemaligen »Drogeriekönig« Anton Schlecker und seine Kinder nicht Thema war: die miesen Arbeitsbedingungen und Löhne der zuletzt 25.000 Beschäftigten
Man könnte von einer erinnerungskulturellen Bad Bank sprechen.
Der Historiker Marcus Böick am Montag in Bochum bei der Vorstellung einer von ihm mit verfassten Studie über den Platz der sogenannten Treuhandanstalt im Bewusstsein der Ostdeutschen. Die Behörde privatisierte ab 1990 rund 8.000 DDR-Betriebe, die meisten der darin beschäftigten vier Millionen Menschen verloren ihren Job
Vielen Dank, dass Sie an unserem Motivationskongress für rechtssichere Versteigerungen teilgenommen haben.
Leyla Bilge, Moderatorin der »Konferenz« des rechten Magazins Compact, am Sonnabend in Leipzig. Thomas Hristov, der Geschäftsführer des »Eventpalasts«, in dem diese stattfand, will gegen die Organisatoren juristisch vorgehen. Er sieht sich getäuscht, da die Räume angemietet worden seien, um ein »Motivationstraining für Auktionatoren« abzuhalten.
Schulz muss zwischen Sonnenuntergang und Ende wählen.
Tonia Mastrobuoni von der italienischen Tageszeitung La Repubblica über das deutsche Sondierungstheater und die Rolle des SPD-Parteichefs
»Es hätte damals auch die SPD sein können, das war reiner Zufall.«
Wolfgang Kubicki, FDP-Vize- und Landeschef der Partei in Schleswig-Holstein, über seinen Beitritt zur FDP in den späten 1960er Jahren gegenüber den Kieler Nachrichten (Donnerstagausgabe)
Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei!
Die McKinsey-Lobbyistin Julia Klier im Gespräch mit dem Handelsblatt (Mittwochausgabe) zum Thema der »Teamfähigkeit« im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft
Anstatt die Poesie des Moments zu nutzen, wurde ein destruktiver Bürokratiemoloch zum Sondieren aufgebaut.
Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt über das Scheitern einer Koalition von CDU, CSU, FDP und Grünen und über die seiner Meinung nach unbestechlichen Liberalen
Das war Psychoterror ohne Ende. Wir brauchen jetzt alle ’ne Therapie, glaube ich.
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) am Montag in Berlin zu den gescheiterten Sondierungsgesprächen für eine Koalition seiner Partei mit CDU/CSU und FDP
Gutes Urteil für die Demokratie eigentlich, dass wir so lange ringen müssen.
Der CDU-Politiker Armin Schuster am Sonntag im Deutschlandfunk über die Sondierungsgespräche zwischen Union, FDP und Grünen im Bund.
Ein Mord in Polizeiarrest ist nicht ausgeschlossen, lässt sich aber nicht beweisen – es ist an der Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen.
Twitter-Kurzfassung des Magdeburger Volksstimme-Kommentars von Alois Kösters zum Feuertod von Oury Jalloh
Die staatlichen Fördermaßnahmen zeigen Wirkung, Paare sind bereit, für Geld miteinander zu schlafen.
Hans Zippert in seiner Kolumne in der Tageszeitung Die Welt über die gestiegene Geburtenzahl
Es gibt Menschen, ein bisschen fettleibig und ein bisschen arm, die immer noch gerne auf dem Sofa sitzen, sich zurücklehnen und gerne unterhalten werden wollen.
Pro-Sieben-Sat-1-Chef Thomas Ebeling über das Publikum der Fernsehsender seines Konzerns in einer Telefonkonferenz mit Börsenvertretern, aus deren Transcript das Onlinemedienmagazin dwdl.de am Mittwoch zitierte
Will die Linkspartei verhindern, dass man ihr den Rang abläuft, sollte sie mutig und vor allem endlich zukunftsgewandt (so im Original, jW) die sozialpolitischen Debatten aufmischen.
Florian Haenes im Neuen Deutschland (Dienstagausgabe) über die angeblich mit einer »Jamaika«-Koalition kommende armutsfeste Mindestrente und andere von ihm erwartete Fortschritte