Eine Gesellschaft, die im Sozialkunde- und Ethikunterricht Aufstiegswillen und Erfolgssehnsucht unter Egoismusverdacht stellt, unterstützt immobile und homogene Zuwanderermilieus, die dann vom ausufernden Sozialstaat entsprechend betütelt werden müssen – oder zum Fall für die überforderte Justiz werden.
Marko Martin, Die Welt, rührt Lehrer, Geisteswissenschaften, Islam und Sozialdemokratie zum Feindbild zusammen (Kommentar in der Montagausgabe)
Ich weiß nicht, ob die heutige Generation so tapfer wäre.
Der frühere Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) über den antifaschistischen Widerstand seines Vaters – im Gespräch mit Matthias Wyssuwa von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Eine Steuerreform ist nicht gleich eine große Steuerreform. Wir haben ein Problem mit dem Tarif.
Carsten Linnemann, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, im Gespräch mit dem Deutschlandfunk
Die Klimaziele insgesamt werden uns an den Punkt heranführen, dass wir über Verkehr, über Bauen und über Konsum insgesamt reden werden.
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG Bergbau, Chemie, Energie zum Kohleausstieg, der zur Zeit all diese Fragen verdränge.
Jamaika muss jetzt handeln: Steuerflucht von Konzernen bekämpfen, soziales Grundrecht auf Wohnen durchsetzen!
Frommer Wunsch der Fraktionsvorsitzenden der Linken im Bundestag, Sahra Wagenknecht, am Mittwoch auf deren Facebook-Seite.
Sie machen die Welt kaputt. Man muss es klar sagen: Das, was hier stattfindet, ist perversester Raubtierkapitalismus, ist Betrug an der Gemeinschaft, ist die Aushöhlung jedes Solidargedankens – und damit letztlich der Demokratie.
Der Trierische Volksfreund am Dienstag über die Steuervermeidung von Konzernen, Superreichen und Politikern
Wir verhandeln jetzt darum, ob die Klimaschutzziele gelten, die die große Koalition und Schwarz-Gelb beschlossen haben. Und dafür müssen wir Grüne verhandeln, das kommt mir zum Teil schon seltsam vor.
Anton Hofreiter, Sondierer der Partei Bündnis 90/ Die Grünen, im Gespräch mit Mario Dobovisek vom Deutschlandfunk
Sie setzt mit unkluger Härte die Gesetze durch und zeigt: Die eigentlichen Nationalisten in diesem Konflikt sitzen nicht in Barcelona, sondern in Madrid.
Der Kölner Stadtanzeiger zum Vorgehen der spanischen Regierung nach dem Unabhängigkeitsvotum in Katalonien
Schließlich sind es auch die flexiblen Arbeitszeitmodelle, die zum Jobwunder beitragen.
Anja Ettel, Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung Welt, in einem Kommentar in der Freitagausgabe des Blattes unter dem Titel »Deutschland auf Autopilot«
Ich trinke Orange-Karotte, Özdemir Apfel-Karotte. Die Chance liegt nach wie vor bei 50:50.
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner zu den Sondierungsgesprächen für »Jamaika« im Interview mit Bild (Donnerstagausgabe)
Was heißt diese Entwicklung für diejenigen, die mehr Geld für ihre Produkte ausgeben wollen? Da habe ich doch heute schon gar keine Chance mehr, wenn ich im Supermarkt einkaufe.
Mute Schimpf, Sprecherin der Umweltorganisation »Friends Of The Earth«, stellte am Dienstag in Brüssel den »Agrifood-Atlas« vor. In der Studie wird auf die Gefahr der Monopolisierung in der Lebensmittelindustrie hingewiesen
Doch die Befürworter eines eigenen Staates übersahen, dass in Europa nicht das Recht, über die eigene Zukunft zu bestimmen, ganz oben steht.
Kommentator Hans-Christian Rößler zum Verhältnis von katalonischer Unabhängigkeit und EU in der Frankfurter Allgemeinen
Da geht es um gleichen Lohn für gleiche Arbeit bei Männern und Frauen. Da muss man was gegen prekäre Beschäftigung und befristete Beschäftigung tun.
SPD-Vize Ralf Stegner, dessen Partei in den letzten 20 Jahren überwiegend mitregiert hat, im Gespräch mit dem Deutschlandfunk
Wer sich Wohnen nicht leisten kann, muss nach Rumänien zurück.
Die Illustrierte Stern zitiert die Berlin-Neuköllner Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zum Thema Wohnungsmarkt und zu den anwachsenden Zeltlagern in Städten