Ich war im Wahlkampf mit ihm wandern. Da ist er mir fast enteilt. Ich musste mich schon sehr anstrengen.
Der scheidende Grünen-Kochef Cem Özdemir am Montag im ARD-Morgenmagazin auf die Frage, ob er der Nachfolger seines nun 70jährigen Parteifreundes Winfried Kretschmann als Ministerpräsident Baden-Württembergs werden könnte
Ich verheimliche keineswegs, dass ich gerne Fraktionsvorsitzender geworden wäre.
Der Grünen-Kovorsitzende Cem Özdemir hat der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung seine Ambitionen dargelegt. Kandidieren wird er für das Amt aber nicht, denn es fehle ihm erkennbar die Mehrheit, um gewählt zu werden
Wir sind nicht der schwächere Partner.
Lars Klingbeil, Generalsekretär der SPD (20,5 Prozent im Bund) am Freitag im Deutschlandfunk zu den Sondierungsgesprächen mit den Unionsparteien (32,9 Prozent)
Wir sind die Partei des gesunden Menschenverstandes.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer am Donnerstag im ZDF-Morgenmagazin kurz vor Beginn der Winterklausur der CSU-Bundestagsabgeordneten im Kloster Seeon
Unter den Hartz-IV-Beziehern sind Hunderttausende, denen es nicht nur an Grundfähigkeiten in Lesen, Schreiben und Rechnen mangelt, sondern auch an Sekundärtugenden wie Zuverlässigkeit und Respekt.
Welt-Chefkorrespondentin Dorothea Siems in der Mittwochausgabe des Blattes über die angeblich massenhaft vorhandenen Defizite von Langzeiterwerbslosen
Wer meint, ein Leben am Rande des Existenzminimums sei ein Anreiz für eine lebensgefährliche Flucht, nimmt die tatsächlichen Fluchtursachen nicht zur Kenntnis.
Jörg Radek, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in der Bundespolizei, am Dienstag über Fluchtgründe und deutsche Sozialleistungen
Ich präferiere im Fall eines Scheiterns der Groko ganz klar eine Minderheitsregierung mit den einzigen, die außer uns als einzige Freude daran hätten zu regieren, den Grünen.
Der CDU-Innenpolitiker Armin Schuster erklärte dem Onlineportal der Heilbronner Stimme am Montag, welche Kabinettszusammensetzung er bevorzugt, sollte es zu keiner Koalition von Unionsparteien und SPD kommen
Also das, was wir brauchen, ist, dass der deutsch-französische Motor auch eine Überzeugungskraft gewinnt, damit er andere Staaten begeistern kann.
Daniel Cohn-Bendit, Europaabgeordneter der Grünen, im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über die Zukunft Europas
Viele kleinere Krankenhäuser bieten spezielle und komplexe Behandlungen an, die dringend zentralisiert werden müssten – aus ökonomischen Gründen, aber auch um der Qualität und Sicherheit willen.
Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses im Gesundheitswesen, gegenüber der Deutschen Presseagentur über die Notwendigkeit einer Konzentration kleinerer Krankenhäuser
Das Zugehen auf einen Partner, der nicht vertrauenswürdig ist, ist keine Alternative.
Empfehlung von Klaus Geiger in der Welt an die EU bezüglich ihrer Russland-Politik
Wer soll eigentlich noch freiwillig in eine Christmette gehen, wenn er am Ende der Predigt denkt, er hat einen Abend bei den Jusos bzw. der Grünen Jugend verbracht?
Ulf Poschardt, Chefredakteur der Welt-N24-Gruppe, am Montag via Twitter
Dass Sex freiwillig sein muss, ist doch an sich selbstverständlich. Aber wenn man das in einem Gesetz formuliert, scheint es zu provozieren.
Nina Röhlcke, Kulturrätin an der schwedischen Botschaft in Berlin, am Freitag gegenüber vice.com. Deutsche Journalisten missverstehen das neue schwedische Sexualstrafgesetz.
In Rom Reformen zu machen, ist, wie die ägyptische Sphinx mit einer Zahnbürste zu putzen.
Papst Franziskus laut Nachrichtenagentur dpa in seiner Weihnachtsansprache im Vatikan. Nach eigenen Angaben zitierte er einen Priester.
Was die Muslime betrifft, erinnert mich die Situation heute in gewisser Weise an die 70er Jahre. Damals haben wir uns entschieden, auch evangelische Schüler anzunehmen.
Pater Tobias Zimmermann, Rektor des katholischen Canisius-Kollegs Berlin, im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung (online veröffentlicht am Mittwoch)
G 20 ist keine Lizenz zum Rechtsbruch. Für Demonstranten nicht. Für die Ermittler auch nicht.
Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, in deren Onlineausgabe über die Öffentlichkeitsfahndung der Hamburger Polizei