Es ist schon ein trister Treppenwitz unserer ohnehin selten lustigen Historie, wenn gar nicht so verschämte Verehrer von Massenmördern und Foltermeistern wie Mao, Pol Pot oder Fidel Castro biederen AfD-Mitgliedern kein Bier verkaufen, kein Hotelzimmer vermieten wollen und brüllend gegen die neue Konkurrenz von rechts auf die Straße gehen.
Dirk Schümer in der Welt (Freitagausgabe) über (alt-)linken Protest gegen die »Alternative für Deutschland«
Es mag sein. (…) Nur gab es auch bei der Übergabe der Panzer keine Voraussetzungen, wonach sie nicht gegen Terroristen der PKK/PYD genutzt werden dürfen.
Mustafa Yeneroglu, Abgeordneter der türkischen Regierungspartei AKP, am Donnerstag auf die Frage des Deutschlandfunks, ob sein Land deutsche Leopard-2-Kampfpanzer gegen Kurden in Nordsyrien einsetzt.
Bei den letzten Wahlen der Republik in Katalonien …
Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy erkannte am Mittwoch in einem Interview mit dem Rundfunksender Onda Cero versehentlich die Unabhängigkeit Kataloniens an (oder setzte den spanischen König ab).
Modi bringt einen Hauch von Gandhi ans WEF
Die Eröffnung des World Economic Forum (WEF) in Davos durch Indiens amtierenden Ministerpräsidenten Narendra Modi erinnerte die Neue Zürcher Zeitung (Onlineausgabe) am Dienstag an den berühmten indischen Widerstandskämpfer und Pazifisten Mahatma Gandhi.
Und dies hat etwas damit zu tun, dass wir Frankreich als einen Teil von uns betrachten.
Unionsfraktionschef Volker Kauder am Montag im Bundestag zu den Gründen, warum ein Krieg gegen Frankreich heute unvorstellbar sei.
Es geht nicht darum, die Linke zu spalten. Es ist eine Errungenschaft, dass wir links von der SPD eine etablierte Partei haben.
Sahra Wagenknecht, Bundestagskofraktionschefin der Partei Die Linke, in einem auf t-online.de veröffentlichten Interview
Die Wiedervereinigung und die EU-Osterweiterung haben Deutschland sowohl geographisch als auch politisch unübersehbar in die Mitte Europas gerückt.
Wolfgang Clement, Exarbeitsminister und früheres SPD-Mitglied, in einem Aufsatz für die Welt (Freitagausgabe) über die Vorzüge der Globalisierung
Ich kann mich auch nicht ganz anfreunden mit der Diskussion, wann der letzte Tropfen Glyphosat verwendet wird.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) am Donnerstag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk
Ich bin dankbar, dass Christian Lindner sich verpisst hat.
DGB-Chef Reiner Hoffmann am Mittwoch auf einer Kundgebung in Berlin vor Industriearbeitern zum Scheitern der »Jamaika«-Sondierungen. Insbesondere Lindners FDP habe geltende Arbeitszeitregelungen angreifen wollen.
Ich möchte mich einsetzen, etwas durchsetzen und mich zerreißen für Bayern – aber die Zeit soll nicht unendlich sein.
Markus Söder (CSU), designierter Ministerpräsident des Freistaates Bayern, in einem Interview mit dem Münchner Merkur über seine Idee einer Amtszeitbegrenzung auf zehn Jahre
Aus einem Fiat 500 wird auch durch Nachbesserungen kein 5er BMW. Das Verlangen nach Nachbesserung kaschiert, dass man eigentlich überhaupt nicht zustimmen will.
Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, am Montag zur Verhandlungsstrategie der SPD nach den abgeschlossenen Sondierungen mit der Union
Die SPD Sachsen-Anhalt spricht sich, insbesondere unter Berücksichtigung der ersten Ergebnisse der Sondierungen mit CDU und CSU, gegen eine erneute große Koalition aus.
Aus dem Beschluss des Parteitages der SPD des Bundeslandes vom Sonnabend in Wernigerode
Das wollen wir alle hoffen, und dafür muss man beten geradezu.
Der Historiker Michael Stürmer am Freitag im Deutschlandfunk auf die Frage, ob die Europäische Union stabil genug sei, um den Frieden in ihrem Geltungsbereich dauerhaft zu garantieren.
Als wenn es schändlich wäre, als Deutscher Führung zu beanspruchen.
Paul Lever, ehemaliger britischer Botschafter in Deutschland, gegenüber der Welt über vermeintliche deutsche Führungsscheu
Die SPD hatte sich ein wenig mehr Diskretion erhofft, mit deren Hilfe sie am Ende den Eindruck hätte erwecken können, nur nach hartem Kampf von ehernen Klimazielen Abstand genommen zu haben.
Jasper von Altenbockum in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über die verfrühte Bekanntgabe einer Einigung in der Energie- und Klimapolitik bei den Sondierungen für eine neue große Koalition durch CDU-Politiker Armin Laschet