Zitate des Tages
- 09.06.2018 Horst Seehofer
-
Dieser Erfolg ist das Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen den kurdischen Sicherheitsbehörden im Irak und der deutschen Bundespolizei.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) am Freitag laut Berliner Kurier über die Festnahme des mutmaßlichen Mörders von Susanna F. im Nordirak - 08.06.2018 Thomas Bareiß
-
Heute setzen wir ein Zeichen für Afrika und unterstützen den deutschen Mittelstand: Wir erweitern unsere Garantien für Afrika-Exporte.
Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Bareiß (CDU) laut der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag über die beschlossene Exportabsicherung der Bundesregierung für deutsche Unternehmen - 07.06.2018 Wolfgang Kubicki
-
Die abstrakte Möglichkeit von Folter reicht nicht aus.
Wolfgang Kubicki, Vizechef der FDP, am Mittwoch in Bild zu Gründen gegen die Abschiebung von sogenannten Gefährdern - 06.06.2018 Jean Asselborn
-
Ich würde sagen, für Ostern haben wir einen Kompromiss. Ich weiß nur nicht, in welchem Jahr.
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn laut dpa am Dienstag auf die Frage, ob eine Einigung im Streit um die Reform des EU-Asylsystems noch in diesem Monat möglich ist - 05.06.2018 Donald Trump
-
Wie von zahlreichen Rechtswissenschaftlern dargelegt wurde, habe ich das absolute Recht, mich selbst zu begnadigen, aber warum sollte ich das tun, wenn ich nichts falsch gemacht habe?
US-Präsident Donald Trump am Montag via Twitter zur Frage, ob er wegen Behinderung der Justiz angeklagt werden könnte. - 02.06.2018 Andreas Scheuer
-
Immer wieder Hardware-Updates zu fordern, löst bei den Verbrauchern Panik aus.
Andreas Scheuer (CSU), Bundesverkehrsminister, am Freitag gegenüber Journalisten vom Redaktionsnetzwerk Deutschland über Vorschläge der Umweltministerin Svenja Schulze (SPD), Dieselfahrzeuge durch Umrüstungen emissionsärmer zu machen. - 01.06.2018 Gregor Gysi
-
Sehen Sie, überall im Staatssozialismus herrschten Diktaturen. Die Leute sind sich ja nicht sicher, was machen wir, wenn wir wirklich die Macht haben et cetera.
Gregor Gysi von der Partei Die Linke am Donnerstag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über Populismus und das Scheitern der Linken - 31.05.2018 Fabio de Masi
-
Wer einen Wahlkampf in Italien verlieren möchte, braucht eine Empfehlung des deutschen EU-Kommissars Günther Oettinger.
Der Vizechef der Fraktion Die Linke im Bundestag, Fabio De Masi, am Mittwoch zur Empfehlung Oettingers an die Italiener, keine »populistischen« Parteien zu wählen. - 30.05.2018 Katarina Barley
-
Mieten und Wohnen haben wir uns total auf die Fahnen geschrieben.
Katarina Barley (SPD), Bundesjustizministerin, am Montag abend in der WDR-Sendung »Hart, aber fair« über Schwerpunkte der Bundesregierung - 29.05.2018 Sarah Menna
-
Ich bin kein Kostenfaktor, und ich bin auch nicht flexibel zu verteilende Arbeitsmasse oder so, sondern Pflegekraft, und so möchte ich behandelt werden.
Die gelernte Krankenpflegerin Sarah Menna am Montag im Gespräch mit dem Deutschlandfunk - 28.05.2018 Vincenzo Paglia
-
Ich glaube, da gibt es keinen Sieg zu verkünden und nichts zu feiern.
Vincenzo Paglia, Erzbischof und Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, am Sonntag laut Katholischer Nachrichtenagentur zum Erfolg des Referendums in Irland für ein Ende des dortigen Abtreibungsverbots. - 26.05.2018 Mark Zuckerberg
-
Als deutscher Staatsbürger ist man besorgt, wegen der Stasi.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg erklärte nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag abend auf einer Technologiemesse in Paris, warum seiner Meinung nach die Deutschen beim Thema Datenschutz so empfindlich sind. - 25.05.2018 Andrea Voßhoff
-
Wir haben in Deutschland eine Kernkompetenz im Datenschutz. Warum lassen sich daraus nicht auch Geschäftsmodelle entwickeln?
Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz, am Donnerstag im Rundfunk Berlin-Brandenburg über Chancen der heute in Kraft tretenden gesetzlichen Regelungen zur EU-Datenschutzgrundverordnung - 24.05.2018 Johannes-Jörg Riegler
-
Es muss ja nicht gleich Liebe sein.
Bayern-LB-Chef Johannes-Jörg Riegler wünscht sich als Banker zehn Jahre nach der Finanzkrise wieder mehr Akzeptanz in der Bevölkerung, wie am Mittwoch die Nachrichtenagentur Reuters meldete. - 23.05.2018 Alexander Busch
-
Der 55jährige ehemalige Busfahrer (...) ist ein gnadenloser Diktator, der sein Land in den Ruin treibt.
Alexander Busch, Lateinamerika-Korrespondent, im Handelsblatt über die Wiederwahl Nicolás Maduros zum Präsidenten von Venezuela