Eine Neuwahl kann die Ergebnisse noch mal komplizierter machen.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Armin Laschet (CDU), warnte am Dienstag im ARD-»Morgenmagazin« vor Neuwahlen in Frankreich.
Wer die Lufthoheit will, muss sie sich bauen.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) forderte am Montag gegenüber dpa, dass die Bundesrepublik »ein führender Standort für die Entwicklung und Produktion von Drohnen« wird
Es beginnt ein neues Zeitalter, und Europa muss darin eine geostrategische Macht werden.
Der liberale österreichische EU-Politiker Helmut Brandstätter im Interview mit der Frankfurter Rundschau (Sonntag) zu seinem neuen Buch »Trump, Putin und ihre Marionetten«
Die unbegründeten Anschuldigungen und die aggressive Rhetorik der georgischen Behörden gegenüber dem deutschen Botschafter in Tiflis sind inakzeptabel und müssen aufhören.
Das Auswärtige Amt stellte sich am Donnerstag beim Kurznachrichtendienst X hinter den wegen permanenter Einmischung in die inneren Angelegenheiten Georgiens einbestellten deutschen Botschafter Peter Fischer
Europa war ein Friedensprojekt ohne Waffen. Jetzt wird Europa ein Friedensprojekt mit Waffen.
Estlands Regierungschef Kristen Michal Dienstag abend am Rande des EU-Treffens in Kopenhagen gegenüber AFP
Der Bundesregierung steht in diesem Bereich ein weit bemessener Spielraum eigener Gestaltung zu, der sich weitgehend der gerichtlichen Kontrolle entzieht.
Laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, über das der Tagesspiegel am Dienstag berichtete, seien internationale Beziehungen Sache der Regierung.
Er braucht das Geld von mir als Präsident, um all seine falschen kommunistischen Versprechen einlösen zu können. Er wird nichts davon bekommen, also welchen Sinn hat es, für ihn zu stimmen?
US-Präsident Donald Trump warnte am Montag vor der Wahl des linken Bürgermeisterkandidaten Zohran Mamdani in New York
Ich bin erstaunt, wie viele Menschen ihr Leben normal weiterleben und nicht be-greifen, dass es um zwei existenzielle Säulen ihres Lebens geht: Frieden statt Krieg – und Freiheit statt Diktatur.
Michel Friedmann fordert laut dpa (Sonnabend) gegenüber dem Verlag Nürnberger Presse »Demokraten zur Hartnäckigkeit auf«.
Den würde ich jetzt erst einmal wirken lassen.
Der stellvertretende Regierungssprecher Sebastian Hille sagte am Freitag, nach dem Avatar von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gebe es vorerst keine Überlegungen für einen KI-generierten Doppelgänger von Bundeskanzler Friedrich Merz
Auch im Weltraum müssen wir abschrecken können, um verteidigungsfähig zu sein.
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) verkündete am Donnerstag auf dem »Weltraumkongress« des BDI, die Bundesregierung wolle bis 2030 rund 35 Milliarden Euro für »Weltraumprojekte« bereitstellen
Nächste Woche schauen wir uns das noch einmal an, aber zum jetzigen Zeitpunkt glaube ich, dass wir bisher wirkungsvolle Maßnahmen ergriffen haben und weitere nicht notwendig sind.
Außenminister Johann Wadephul (CDU) lehnte am Mittwoch im Deutschlandfunk Sanktionen gegen Israel erneut ab
Wir sehen die Ukraine als Schild – oder auch als Schwert, wenn Sie so wollen – gegen eine russische militärische Expansion.
Schwedens Verteidigungsminister Pål Jonson am Dienstag bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin
Deutsche Technik ist bereits in der Ukraine sehr erfolgreich im Einsatz. Jetzt gilt es, dieses Know-how auch bei uns im Land flächendeckend auszurollen.
Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, lobte am Montag gegenüber dpa Bundeswehr-Pläne für die Einführung neuer Drohnenwaffen
Die Anerkennung eines Nichtstaates schafft keinen Staat. Das ist politische Scharlatanerie.
Der Präsident der »Deutsch-Israelischen Gesellschaft«, Volker Beck (Grüne), kritisierte am Sonntag die geplante Anerkennung eines Staates Palästina durch Paris und London
Ich fühlte mich zunehmend wie ein Geisterfahrer auf der Autobahn.
Der ehemalige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth (SPD), in seinem neuen Buch über seine Zeit als Staatsminister im Auswärtigen Amt, als ihm geraten worden sei, »Russland bloß nicht zu sehr zu provozieren«