Es ist im Interesse des Zusammenhaltes der Gesellschaft gefährlich, wenn das Thema Kosteneinsparung immer gleich am Anfang steht.
CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann sorgte sich am Dienstag im Bundestag um den »gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land, der angespannt ist«.
Die SPD nutzt Merz’ respektvollen Stil fast schamlos aus
Überschrift eines am Montag in der Welt (Onlineausgabe) veröffentlichten Kommentars des Autors Thomas Schmid zur »Sozialstaats-Debatte«
Das Auto wird zur Schicksalsfrage der deutschen Industrie. Es ist das Herz unserer Volkswirtschaft – ohne Auto droht ein Kollaps.
CSU-Chef und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zu Bild am Sonntag über seinen Zehnpunkteplan »Ja zum Autoland Deutschland«
Es sieht so aus, als hätten wir Indien und Russland an das tiefste, dunkelste China verloren.
US-Präsident Donald Trump äußerte sich am Freitag auf der Plattform Truth Social zur Weltlage
Die Summe von 500 Milliarden Euro ist ein kraftvolles Signal, das auch schon in der Wirtschaft und bei Investoren weltweit gut ankommt.
Unternehmer Harald Christ berät die Regierung beim Ausgeben des »Sondervermögens«. Gegenüber dpa lobte er am Donnerstag dessen »Signalwirkung«.
Na ja, das in der DDR war kein Sozialismus.
Heidi Reichinnek, Kovorsitzende der Linke-Bundestagsfraktion, in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit dem Magazin Stern
Jetzt muss im Grunde die ganze Gesellschaft wieder militärisch ausgebildet werden und das unter den Augen der Gesellschaft.
Der Präsident des Reservistenverbandes, Patrick Sensburg, spricht sich gegenüber T-online (Dienstag) für eine Wehrpflicht aus.
Wir sind noch nicht am Limit.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sieht bei einem Besuch der Dynitec GmbH in Troisdorf, Tochterfirma von Diehl Defence, weiteren Raum für den Ausbau der Rüstungsproduktion in der BRD.
Es wäre gut, auch der Kanzler nähme sich diese Abmachung zu Herzen.
Johannes Fechner, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, verlangte am Wochenende gegenüber dem Tagesspiegel nach erneuten rhetorischen Attacken des Bundeskanzlers auf den Sozialstaat, »sachlich« über »Reformen« zu beraten
Eine Großreform ist überfällig, denn eigentlich braucht es eine ganz neue Bundeswehr.
Der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter (CDU) trommelte am Freitag gegenüber dem Münchner Merkur für eine »Revolution der Bundeswehr, von Struktur bis Mindset«.
Also ich hatte wirklich einen super Job, der war auch so saugut bezahlt.
Linkspartei-Chef Jan van Aken schwärmte am Donnerstag in einem Podcast der Funke-Mediengruppe von seinem einstigen »Traumjob« im Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv .
Auf die Polizei muss man sich verlassen können.
Richterin Britta Schlingmann begründete am Mittwoch in Hannover, warum sie zwei Polizisten, die monatelang Kokainhändler beklaut hatten, zu je mehreren Jahren Haft verurteilt hat.
Das nennt man Business.
US-Präsident Donald Trump erklärte am Dienstag im Weißen Haus, er wolle soviel »kriegen, wie ich kann«, und wie bei der Staatsbeteiligung am Chipkonzern Intel künftig von Unternehmen finanzielle Gegenleistungen für Maßnahmen seiner Administration einfordern.
Ihr kennt die Mühen des Beitrittsprozesses aus eigener Erfahrung.
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Montag bei einem Treffen mit seinem kroatischen Amtskollegen Gordan Grlić Radman in Zagreb über EU-Ambitionen auf dem Balkan und das Land als »Schlüssel dafür, dass Europa weiter wachsen kann«
Die SPD ist für viele etwas zu langweilig geworden.
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) erklärte dem Tagesspiegel (Sonntag) den Grund für die schlechten Zustimmungswerte seiner Partei.