Gegründet 1947 Mittwoch, 7. Mai 2025, Nr. 105
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

06.07.2010 Financial Times Deutschland
Besser wird’s nicht, egal, wer da gerade regiert.
Kommentar der Financial Times Deutschland zum derzeitigen Zustand von Regierung und Opposition
05.07.2010 Hans-Peter Friedrich
Wer sich Beitragser­höhungen und Einsparungen gleichermaßen verweigert und trotzdem höchste Qualität für alle in Anspruch nehmen will, sollte um Asyl im Schlaraffenland nachsuchen.
CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich zur Kritik der SPD an der geplanten Erhöhung der Krankenkassenbeiträge
03.07.2010 Süddeutsche Zeitung
Die SPD unterstützte Joachim Gauck, der von Freiheit in Verantwortung redet, und wollte ihn wählen lassen von einer Partei, die in großen Teilen noch Freiheit von Verantwortung präferiert.
Die Süddeutsche Zeitung über Die Linke
02.07.2010 Gesine Lötzsch
Die Rot-Grünen haben sich verzockt.
Gesine Lötzsch, Vorsitzende der Linkspartei, zu Vorwürfen von SPD und Grünen, bei der Wahl des Bundespräsidenten eine Chance für die Opposition vertan zu haben, im Deutschlandfunk
01.07.2010 Christoph Giesa
Das ist ein Phänomen gerade auch des bürgerlichen Lagers (...). Die wissen gar nicht, daß man demonstrieren kann, oder wie das geht, und das mußten wir also auch feststellen.
FDP-Mitglied Christoph Giesa im Deutschlandradio Kultur. An seiner »Montagsdemo« am 14. Juni in Berlin zur Unterstützung der Präsidentschaftskandidatur von Joachim Gauck beteiligten sich etwa 30 Leute
30.06.2010 Christian Lindner
Hier haben wir Anfang des Jahres im Wachstumsbeschleunigungsgesetz einen Mehrwertsteuersatz vorab gesenkt auf den reduzierten Satz, dafür gibt es auch Gründe, das ist alles ja diskutiert worden. Aber trotzdem hat da unser ordnungspolitischer Kompaß nicht richtig funktioniert.
FDP-Generalsekretär Christian Lindner im Deutschlandfunk
29.06.2010 Matthias Platzeck
Ich habe die Koalition mit der Linken nie bereut.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) in der Mitteldeutschen Zeitung über die »rot-rote« Koalition in seinem Bundesland
28.06.2010 Tagesspiegel
... am Ende entschieden jene Delegierten, die es an einem sommerlichen Wochenendtag lange genug ausgehalten haben.
Kommentar im Tagesspiegel zur Abstimmung über den Weiterbau der Stadtautobahn A 100 auf dem Berliner SPD-Landesparteitag. 113 votierten dafür, 108 dagegen.
26.06.2010 Kölner Stadtanzeiger
Religion sei Opium fürs Volk, behauptete einst ein (inzwischen aus der Mode gekommener) rheinischer Philosoph. Neuerdings reicht schon ein Pfarrer im Ruhestand.
Kommentar des Kölner Stadtanzeigers (Freitagausgabe) zur Präsidentschaftskandidatur des SPD/Grünen-Kandidaten ­Joachim Gauck
25.06.2010 Ulrich Nußbaum
Da geht man so mit Berlin wie nach Gutsherrenart um, man gibt einem mal das Stadtschloß, dann gibt man am nächsten Tag das Stadtschloß nicht.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum im Deutschlandradio Kultur
24.06.2010 Süddeutsche Zeitung
Egal, ob Deutschland, Kanada oder Frankreich: Die Zahl der Millionäre ist weltweit gestiegen – ein Zeichen, daß die Krise überstanden ist.
Kommentar im Online-Dienst der Süddeutschen Zeitung
23.06.2010 Thomas de Maizière
Ich wünsche mir, daß das Grundsatzprogramm so ausfällt, daß eine Beobachtung nicht mehr notwendig ist.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) laut Süddeutsche Zeitung an die Adresse der immer noch vom »Verfassungsschutz« beobachteten Linkspartei
22.06.2010 Bild-Zeitung
Rüttgers’ Anspruch auf Wiederwahl war für die SPD der willkommene Vorwand, das Zusammenspiel mit den DDR-Anhängern und Ex-Revolutionären zu proben, die hinter der Fahne »Die Linke« in eine andere Republik marschieren.
Boulevardblatt Bild zur Ankündigung von Jürgen Rüttgers (CDU), nicht erneut als NRW-Ministerpräsident zu kandidieren
21.06.2010 dpa
Tausende wollen allein bei Facebook Joachim Gauck als Bundespräsident sehen.
dpa-Meldung
19.06.2010 Wolfgang Thierse
Die Aussagen von Frau Jochimsen sind schäbig und beschämend. Sie verfälschen die Realität in der DDR.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) im Hamburger Abendblatt zur Aussage der Präsidentschaftskandidatin der Linkspartei, die DDR sei nach juristischer Definition kein Unrechtsstaat gewesen