Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Nach Zitaten und Zitierten suchen

Zitate des Tages

05.12.2013 Aldo Rebelo
Es ist wie bei einer Hochzeit. Ich habe noch nie eine Braut gesehen, die pünktlich da war und trotzdem ist die Hochzeit nie geplatzt.
Der brasilianische Sportminister Aldo Rebelo in Costa do Sauípe über die Verzögerungen beim Bau von drei WM-Stadien
04.12.2013 Huanqiu Shibao
Es ist nur ein altes europäisches Land, das noch zum Reisen oder Studieren taugt und ein paar ordentliche Fußballteams hat.
Die chinesische Zeitung Huanqiu Shibao über die Heimat des britischen Premierministers David Cameron anläßlich seines Staatsbesuchs in Peking
03.12.2013 Klaus-Dietmar Henke
Wir dürfen alles sehen, aber bevor wir zur Veröffentlichung kommen, gibt es eine rote Linie, und dann wird das Manuskript gemeinsam – das ist auch vereinbart – beraten.
Klaus-Dietmar Henke von der »Unabhängigen Historikerkommission« zur Erforschung der Frühgeschichte des Bundesnachrichtendienstes am Montag im Deutschlandfunk auf die Frage des Interviewers, ob er »die interessanten Akten« sehen dürfe.
02.12.2013 Volker Bouffier
Im besten Sinne bürgerlich eben.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über seinen künftigen Koalitionspartner, die hessischen Grünen
30.11.2013 Redaktion
Vertrag mit Sowjetstaaten
Überschrift über einer Meldung auf der Seite 1 der Bild vom Freitag. Behandelt wurde ein am Freitag in Vilnius beschlossenes Abkommen der EU mit den einstigen Sowjetrepubliken Georgien und Moldawien.
29.11.2013 Peter Ramsauer
Manche können es immer noch nicht fassen, daß die Maut jetzt im Koalitionsvertrag als Gesetzgebungsbefehl steht.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) im ZDF-­Morgenmagazin
28.11.2013 Die Welt
Deutschen Rentnern geht es besonders gut
Überschrift der Welt vom 27. November zum Rentenbericht der OECD
27.11.2013 Tarek Al-Wazir
Für mich persönlich wäre ein Leben in der Opposition sicherlich lebenswerter als das, worauf wir uns eingelassen haben.
Der Landeschef der hessischen Grünen und voraussichtliche stellvertretende Ministerpräsident Tarek Al-Wazir in der Frankfurter Rundschau über die Koalitionsverhandlungen mit der CDU
26.11.2013 Michael Naumann
Wären sie glücklich, wenn ihr Auto geklaut worden wäre und sie erführen, daß es in guten Händen im Ausland sei?
Ex-Kulturstaatsminister Michael Naumann in der Talkshow »Günther Jauch«. Zuvor wurde vom Moderator festgestellt, daß der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt in der Nazizeit Bilder vor der Zerstörung bewahrt habe, indem er Werke ins Ausland verkaufte, die als »entartet« beschlagnahmt wurden.
25.11.2013 Julia Klöckner
Das Wahlergebnis hat der SPD maximal Brusthöhe beschert.
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner in der Berliner B.Z. zur SPD-Forderung nach Koalitionsverhandlungen auf Augenhöhe
23.11.2013 Peer Steinbrück
Dann müßte Helmut Schmidt nochmal antreten.
Ex-SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück am Freitag in Berlin auf die Frage, was es für die SPD bedeuten würde, sollten sich die Parteimitglieder gegen eine Koalition mit der Union entscheiden.
22.11.2013 Ulrich Grillo
Man kann es auch positiv sehen, daß Leute, die ins Arbeitsverhältnis eingehen, mit niedrigen Löhnen die Chance haben, arbeiten zu können.
Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Ulrich Grillo, im Deutschlandfunk, warum er gegen den Mindestlohn ist
21.11.2013 Jürgen Grässlin
Qualitativ dokumentiert dieser Bericht eine massive Form der Beihilfe zu Massenmord mit deutschen Pistolen, Maschinenpistolen, Sturm- und Maschinengewehren.
Jürgen Grässlin, Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen zum Rüstungsexportbericht
20.11.2013 Angela Merkel
»The proof of the pudding is the eating.«
Angela Merkel vor Unternehmervertretern in Berlin mit der Botschaft, daß am Ende das Volk die Arbeit einer großen Koalition bewerten werde
19.11.2013 Janine Wissler
Ein bißchen Krieg gibt es nicht
Janine Wissler, Fraktionschefin der Linken im hessischen Landtag, am Montag im Interview mit Deutschlandradio Kultur zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr.