Frau Merkel war schließlich ja auch in der FDJ, und augenscheinlich hat sie da Führungstechniken gelernt, die nicht Gegenstand von Physikvorlesungen sind.
Gesine Lötzsch, Kandidatin für den Vorsitz der Linkspartei in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Man kann ja heutzutage kaum noch auf alte Gewissheiten setzen. (...) Ein CDU-Bundesminister fordert das Ende der Atomkraft. Und die FDP will, so jedenfalls Baden-Württembergs Justizminister Ulrich Goll, nichts mit Ganoven zu tun haben.
Die Financial Times Deutschland zur Lage der Nation
Uns kostet es Würde und eine Stange Geld. Andere Gesundheit und Leben.
Der Musiker Konstantin Wecker über die alljährliche »Sicherheitskonferenz« in München
In der Bundestagsfraktion hat man das Gefühl, das zwei bis drei SPD-Abgeordnete auf einen Linkspartei-Abgeordneten angesetzt wurden, um ihn oder sie einmal am Tag zu umarmen.
Gesine Lötzsch, Bundestagsabgeordnete der Linken, zu den aktuellen Annäherungsversuchen der SPD
Wenn es mir nicht gelingt, ein vernünftiges Gesundheitssystem auf den Weg zu bringen, dann will mich keiner mehr als Gesundheitsminister haben.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) in der ARD-Sendung »Beckmann«
Halina_Waw findet es rechtsstaatlich und moralisch bedenklich, steuergelder für geheim-informanten auszugeben um steuersünder zu finden
Linksparteivize und MdB Halina Wawzyniak in ihrem Twitterblog (twitter.com/Halina_Waw)
»Wenn Obama spricht, zittert die Wall Street, wenn Merkel schweigt, feiert die Börse.«
Michael Schlecht, Chefvolkswirt der Bundestagsfraktion Die Linke, am Sonntag in einer Pressemitteilung zum »Weltwirtschaftsgipfel« von Davos
In der kältesten Nacht in Deutschland erfror im Vorstadtzug die Nächstenliebe.
Bild-Kolumnist Franz-Josef Wagner zu der Meldung, daß eine 16jährige einen Zug verlassen mußte, weil ihr zwei Euro zum vollen Ticketpreis fehlten
Wir standen am Dienstag morgen um vier Uhr vor der Frage, ob wir ostdeutschen Landesverbände diesem Paket zustimmen oder alles platzen lassen. (…) Wir haben dieser Zumutung nachgegeben.
Matthias Höhn, Landesvorsitzender der Partei Die Linke in Sachsen-Anhalt, in der Süddeutschen Zeitung zum ausgehandelten Kompromiß für eine neue Parteispitze
Aus der alten Bundesrepublik rücken gleich drei Personen an die Spitze, die eben nicht westlich-linksextreme Totalopposition als Lebenshaltung verkörpern.
Kommentar der Zeitung Die Welt zur designierten Führung der Linkspartei
Wer mit modernster Medizin versorgt sein will, kann dies nicht zum eingefrorenen Billigtarif erwarten.
Kommentar des Tagesspiegel zu den angekündigten Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung
Die Liberalen möchte man für diese Hotelmehrwertsteuer solange ohrfeigen, bis aus ihren Nasen mehr Netto vom Brutto tropft.
Die Financial Times Deutschland über den FDP-Spendenskandal
»Übrigens: Daß ich im Mai nicht wieder für den Bundesgeschäftsführer kandidiere, wissen meine Mitarbeiter schon seit meiner Wiederwahl vor zwei Jahren.« – »So werden Legenden gestrickt.«
Dietmar Bartsch, Bundesgeschäftsführer der Partei Die Linke, im Interview mit der Saarbrücker Zeitung und die Antwort des Interviewers