junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. April 2024, Nr. 99
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Aus: Unser Amerika, Beilage der jW vom 26.07.2023
Unser Amerika

Suche nach Souveränität

Emanzipation in Lateinamerika schreitet weiter voran. USA und Rechte lassen nicht ab
1.JPG
Rund um den 1. Mai in Kuba: Die Bilderserie dieser Beilage ist von Ivett Polyak-Bar Am konzipiert worden. Die Ressortleiterin der jW-Bildredaktion machte sich in diesem Jahr selbst ein Bild der Feierlichkeiten rund um den Internationalen Arbeiterkampftag und traf dabei auf interessante Orte und Menschen, die sie mit ihrer Kamera festgehalten hat

Lateinamerika steht seit jeher im Visier des US-Imperialismus – und mit jeder neuen Regierung, die auch nur ansatzweise progressiv oder links daherkommt, wird alles in Bewegung gesetzt, das zu ändern. In Erinnerung kommt da in diesem Jahr zunächst Chile ’73 und die faschistische Niederschlagung des sozialistischen Projekts unter Salvador Allende. Der Militärputsch, der eine brutale 17 Jahre währende Diktatur unter General Augusto Pinochet einleitete, jährt sich zum 50. Mal. Der Historiker Carlos Gomes bringt passend dazu – gemeinsam mit dem Verlag 8. Mai – sein Buch »Chile 1973. Denkmäler und Wandbilder in DDR und BRD« heraus. Im Gespräch erzählt er von manch verzweifelter Suche nach Objekten, die scheinbar niemanden mehr interessieren, und kann stolz behaupten: »Da ist etwas in Gang gekommen.« Vor »Attacken nach Drehbuch« muss sich auch der seit vergangenem Jahr amtierende linke Präsident Kolumbiens in acht nehmen, wie Frederic Schnatterer in seinem Text beleuchtet. Warnungen werden laut vor einem »sanften Putsch«, da die Rechte des Landes sich nach anfänglicher Defensive wieder berappelt hat und alles auf eine Karte setzt.

In Brasilien hat der linke Präsident Luiz Inácio Lula da Silva nach seinem Sieg gegen die faschistische Rechte um Jair Bolsonaro einiges an Vorschusslorbeeren eingeheimst. Außenpolitisch agiert er souverän und stärkt die unabhängige Linie des globalen Südens gegen das westliche Wunschkonzert vor allem in bezug auf den ­Ukraine-Krieg. Die »Abkehr vom Westen« wird auch von der New Development Bank vorangetrieben, wie Jörg Kronauer in seinem Artikel beschreibt. Das Finanzinstitut der BRICS-Staaten steht seit April unter der Führung von Dilma Rousseff, einst Nachfolgerin Lulas an der Spitze Brasiliens. Und die Herausforderungen sind nicht klein: Spannungen zwischen den Mitgliedern China und Indien sowie die westlichen Sanktionen gegen Russland. Aber neue Mitglieder stehen Schlange. Beim Schutz des Regenwaldes sind ebenfalls Herausforderungen zu meistern, die Lula nach Ansicht von Norbert Suchanek, einen »Erfolg mit Beigeschmack« bescheren. Denn auch wenn illegal weniger abgeholzt wird, ist die Agrarlobby mächtig und lässt legal ordentlich weiterroden.

Stabilität lieferte in den vergangenen Jahrzehnten die Achse »Moskau–Havanna«. Volker Hermsdorf lässt die Geschichte, die zunächst zwischen der Sowjetunion und Kuba nach der Revolution begann, Revue passieren und konstatiert, dass die verschärften westlichen Strafmaßnahmen gegen beide Länder diese nur noch fester zusammengeschweißt haben. Russland wird auch im Falle ­Haitis adressiert. Denn es gilt, die nächste »Intervention (zu) verhindern«, die von seiten ­Washingtons vorangetrieben wird – und Moskau und ­Beijing sollen, einem Aufruf der Black Alliance for Peace folgend, bei einer potentiellen Abstimmung im UN-Sicherheitsrat ihr Veto zugunsten der haitianischen Bevölkerung einsetzen. Stabil ist auch weiterhin das Vermächtnis des früheren venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez. Julieta Daza berichtet aus Caracas von einem von seinen Reden inspirierten Projekt, um »Würdevoll Wohnen« zu können. In die Hand nehmen das mehrheitlich Frauen von der Basisorganisation »Ökosozialistische Revolutionäre Infanterie für Lebensraum und Wohnen« – und sie haben Erfolg.

Das gilt auch für den internationalen Drogenhandel, wie Marius Weichler in seinem Text »Kokain für die Welt« am Beispiel Ecuadors darstellt. Im Exportland des weißen Pulvers aus Kolumbien, das nach Europa und in die USA geht, ereignen sich Gewaltexzesse in diesem Zusammenhang in immer kürzeren Abständen. Noch regiert die Rechte mit einem Law-and-Order-Ansatz, die Linke will demgegenüber im Wahlkampf dem ausufernden Problem mit der (Wieder-)Einführung von Sozialprogrammen begegnen. In Guatemala wiederum ist die größte Misere, dass Arbeit »Für eine Handvoll Quetzal« für den Großteil der Menschen nur im sogenannten informellen Sektor möglich ist. Dramatisch vor allem: Rund eine Million Kinder zwischen fünf und 17 müssen ebenfalls schuften, um die Armut in ihren Familien erträglicher zu machen. Für Bildung reicht es da nur selten.

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

Ähnliche:

  • Der im Januar ausgerufene Gesundheitsnotstand für die Yanomami i...
    08.06.2023

    Misslungene Werbetour

    Brasilien: Schlechte Resonanz auf anmaßenden Besuch aus Berlin. Regierung lässt sich in Haltung zu Russland nicht reinreden
  • Lawrow am Montag auf dem Weg zu seinem brasilianischen Amtskolle...
    19.04.2023

    Kritik verfängt nicht

    Russlands Außenminister »freundschaftlich« von Brasiliens Präsident Lula empfangen
  • Angestrengte Reisediplomatie in Ost und West ist das sicherste Z...
    17.04.2023

    Absage an US-Hegemonie

    Russlands Außenminister Lawrow besucht Brasilien und Lateinamerika. Ziel ist multipolare Welt

Mehr aus: Ausland