Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. November 2025, Nr. 272
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 22.11.2025, Seite 3 / Inland
Ohne Krankenversicherung in der BRD

Wie können Nichtversicherte medizinisch behandelt werden?

Strukturelle und soziale Gründe schließen Hunderttausende aus dem Gesundheitssystem aus, warnt Sarah Alexandra Lang
Interview: Henning von Stoltzenberg
Hausarztpraxis_87764350.jpg
Behandlung? Nur mit Versicherung

Nach Schätzungen sind bis zu 800.000 Menschen in der BRD ohne Krankenversicherung. Wie kann das sein?

Die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherungsschutz wird je nach Quelle auf 500.000 bis eine Million geschätzt. Dies liegt an strukturellen, rechtlichen und sozialen Ausschlüssen. Menschen mit Beitragsschulden geraten in Leistungsruhen der gesetzlichen oder in den Notlagentarif der privaten Krankenversicherung. Sie haben dann nur noch Anspruch auf Kostenerstattung im Rahmen der Notfallversorgung. EU-Bürger mit nicht verfestigtem Aufenthaltsrecht haben keinen Zugang zu Sozialleistungen und damit keinen Versicherungsschutz. Menschen ohne Aufenthaltsstatus haben zwar einen Anspruch, meiden aber medizinische Versorgung wegen der Übermittlungspflicht – also aus Angst vor Abschiebung. Wohnungslose Menschen, Personen in prekären Beschäftigungen oder ohne Meldeadresse können sich häufig weder anmelden noch Krankenkassenbeiträge zahlen.

Durch zunehmende Bestrebungen, Migration zu kontrollieren, sowie durch die Ökonomisierung des Gesundheitssystems, verbunden mit Diskriminierung und bürokratischen Hürden, werden immer mehr Menschen von einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung ausgeschlossen. All diese Faktoren führen dazu, dass trotz Pflichtversicherung weiterhin Hunderttausende in Deutschland de facto keinen Zugang zum Gesundheitssystem haben.

Gibt es nicht eine verbindliche gesetzliche Verpflichtung zur Krankenversicherung?

Ja. Seit 2009 gilt in Deutschland eine allgemeine Krankenversicherungspflicht, theoretisch hat damit jede Person Anspruch auf medizinische Versorgung. In der Praxis bleiben dennoch große Gruppen ausgeschlossen, weil die rechtliche Pflicht nicht in eine reale Versorgungssicherheit übersetzt wird.

Worin besteht Ihre Arbeit in diesem Zusammenhang?

Clearingstellen und Anlaufstellen für den anonymen Behandlungsschein übernehmen eine Schlüsselfunktion, indem sie Menschen ohne Krankenversicherung fachlich beraten, sozialrechtliche Ansprüche klären und Wege in GKV/PKV vermitteln. Dabei sollen Barrieren wie Sprache, Formulare, fehlende Informationen überwunden und Anträge begleitet werden. Bei akutem Bedarf wird über einen anonymen Behandlungsschein medizinische Versorgung ermöglicht. Außerdem sollen Personen ins medizinische Regelsystem vermittelt und damit die Gesundheitsversorgung längerfristig abgesichert werden.

Zusammengefasst besteht die Arbeit darin, für Betroffene langfristig Wege ins reguläre Gesundheitssystem zu bahnen und gleichzeitig kurzfristig medizinische Grundversorgung sicherzustellen.

Was müsste ich denn konkret unternehmen, wenn ich eine Behandlung brauche, aber nicht krankenversichert bin?

Die bundesweiten Clearingstellen und Anlaufstellen für den anonymen Behandlungsschein lassen sich einfach im Internet finden. Gleiches gilt für Kontaktstellen für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz. Falls lokal verfügbar, empfiehlt sich die medizinische Basisversorgung in einer niederschwelligen Ambulanz, wenn akuter Bedarf besteht. Viele Erkrankungen werden dort erstmals diagnostiziert, wenn zuvor niemand behandelt hat. Dann sollte eine Clearingstelle aufgesucht werden. Dort wird geprüft, ob ein Anspruch auf GKV besteht, zum Beispiel über Vorversicherungszeiten, Familienversicherung, EU-Regelungen. Des weiteren wird geklärt, ob Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz möglich sind, eine private Versicherung reaktiviert werden kann, oder ob die Kosten noch über einen anderen Träger wie Ämter oder Stiftungen übernommen werden können.

Es rät sich, den anonymen Behandlungsschein zu nutzen, falls eine medizinische Behandlung nötig ist, bevor die Versicherung geklärt ist. Der Schein dient als Zugang zu einem öffentlich finanzierten Behandlungsfonds, um Versorgung zu ermöglichen. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass Krankenhäuser im medizinischen Notfall nach ärztlicher Einschätzung immer behandeln müssen. Allerdings kann es sein, dass die Behandlung Patienten ohne Krankenversicherung im Nachgang in Rechnung gestellt wird.

Sarah Alexandra Lang ist aktiv beim Bundesverband »Anonymer Behandlungsschein und Clearingstellen für Menschen ohne Krankenversicherung« (BACK)

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.