Gegründet 1947 Mittwoch, 19. November 2025, Nr. 269
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 19.11.2025, Seite 14 / Feuilleton

Klassenkampfkunde

Haben wir schon immer gestreikt? | Arte-Mediathek
imago441201636.jpg
Der Haymarket Riot 1886 in Chicago mit der nachfolgenden Hinrichtung von Streikführern gilt als Geburtsstunde des 1. Mai als Kampftag der Arbeiter

Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will. Das wussten schon die um ihren Lohn geprellten Arbeiter am Grabmal von Pharao Ramses III. vor über 3.000 Jahren. Ihr Ausstand gilt als ältester überlieferter Streik der Menschheit. Arte zeigt auf, dass der moderne Streik erst durch Massenkommunikationsmittel – zuvorderst die Drucktechnik – zur überregionalen Verbreitung und Entfachung politischen Drucks sowie die Herausbildung von Klassenbewusstsein in Folge der Industrialisierung möglich wurde. Einerseits dienten Streiks zum Dampfablassen und stabilisierten das System, heißt es. Andererseits sei jeder ökonomische Streik auch politisch. Der Bogen wird geschlagen vom Haymarket Riot 1886 bis zu den »Lesbians and Gays Support the Miners«. Die zwangen mit ihrer intersektionalen Solidarität im britischen Bergarbeiterstreik 1984/85 zwar nicht die Hexe in Downing Street No. 10 in die Knie, brachen aber gemeinsam mit den Frauen der Arbeiter zumindest die Machokultur der Kumpel auf. Rasante 23 Minuten Klassenkampfkunde. (nb)

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton